Quantcast
Channel: Friseur.com - Branchen-News
Viewing all 759 articles
Browse latest View live

Neues Jahr, neue Formate: Das TIGI Education-Programm 2020

$
0
0

Der moderne Salonalltag unterliegt ständigen Veränderungen. Mit dem Kunden von heute verändern sich auch die Anforderungen, Friseure haben es heutzutage mit einem starken Wettbewerb zu tun. Wer hier weiter vorankommen möchte, muss vor allen Dingen eines erkennen: niemals aufhören, zu lernen. Genau aus diesem Grund ist die Weiterbildung ein fester Bestandteil der langjährigen TIGI-Philosophie. Sie ist das Herzstück von TIGI. Für 2020 wurde das Education-Programm auf die neuesten Bedürfnisse angepasst und es wurden neue Formate entwickelt. TIGI bietet damit Up-to-date-Kurse für jeden Friseur. Alle Inhalte sind darauf ausgerichtet, das persönliche Salongeschäft zu verbessern und voranzutreiben. Sei es beim Aufbau eines starken Salonteams, bei der Steigerung des Kundenwachstums und der Kundenbindung oder bei der Bildung des Kundenservices.

Bildcredit: Doris Wilde

Von Friseuren. Für Friseure: Education, Kreativität, Inspiration

Bei TIGI dreht sich immer alles um potenzielle Möglichkeiten und die Förderung starker Talente. Hier haben Friseure die Chance, ihr Wissen und ihre Erfahrung durch eines der neuen Education-Programme zu erweitern. Für jeden findet sich das Passende. Vom Anfänger bis zum Experten werden topaktuelle wesentliche Fertigkeiten, Techniken und Inspiration hautnah vermittelt. Entweder in individuellen In-Salon-Trainings im kleinen Kreis, bei Veranstaltungen im großen Rahmen, Akademiekursen im Ausland, Shows oder Seminaren. Durch Trainer auf Augenhöhe und regionale Standorte sind die Seminare nicht nur leicht erreichbar, sondern zeichnen sich neben höchster Qualität und Professionalität auch durch eine familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung aus.

Umfassende Informationen zum Seminarportfolio, den individuellen Kursen und zum
TIGI Creative und Education Team befinden sich in der hochwertig ausgearbeiteten TIGI
Course Brochure 2020. Eine Schnellübersicht des Seminarangebots 2020 bietet die beigefügte Programmübersicht. Alle Seminare sind außerdem auf der Facebook Event-Seite
https://www.facebook.com/pg/tigihaircare.de/events/ inklusive Terminen dargestellt.

Friseure können ab sofort ihr individuelles Seminar buchen

#WeAreOneTIGI: Jeder Friseur kann Teil der TIGI-Community werden und die Expertise seines Salons mit topaktuellem Wissen sowie Inspiration in einem der kommenden TIGI-Seminare 2020 erweitern. Die TIGI Education-Admins freuen sich auf einen Anruf unter: 07032-89331168. Gerne hilft Marc.Schymura@tigi.com auch per E-Mail weiter.

TIGI Education rund um die Uhr

Über www.tigifuse.com werden professionelle Friseure zusätzlich mit einem ständig wechselnden Kursangebot, neuesten Techniken, innovativen Ideen und trendorientierten Informationen versorgt. Ganz gleich an welchem Ort sie sich befinden.

Weitere Schulungsinhalte und Inspiration bietet der TIGI YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/user/TigiProfessional

Download der TIGI Course Brochure 2020 & Seminar-Overview: https://we.tl/t-pObWI2owqJ

 

Bildcredit: TIGI

 


Vom Handwerksbetrieb zum Digital Hairdresser

$
0
0

60 Jahre Gress Friseure Esslingen

Fehlender Nachwuchs und Fachkräftemangel, Preisdumping durch Billigangebote und Farbpfusch im Laden um die Ecke: Die Friseurbranche hat nicht erst seit gestern mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Aus der Tradition gewachsene Betriebe sind längst zur Seltenheit geworden – so wie das Unternehmen Gress Friseure Esslingen. Seit nunmehr 60 Jahren ist der Salon etabliert, die vierte Generation der Familie inzwischen im Alltag integriert. Doch wie gelingt eine so nachhaltig erfolgreiche Friseurgeschichte?

Es ist die Zeit von Minirock und Twiggy, der Mondlandung und Woodstock, den Beatles und der Rolling Stones: Als 1960 der Salon Gress gegründet wird, gibt es gesellschaftlich so manchen radikalen Umsturz. Eröffnet wird das Geschäft von Bernd Gress. „Als vierjähriger Hosenscheißer erholte ich mich von der Anstrengung des Dreiradfahrens auf dem Schoß der Kunden", erinnert sich Peter Gress, aktueller Geschäftsführer, an die Anfänge des Unternehmens. „Einigen davon mache ich bis heute die Haare. Manche sind weit in den Achtzigern, andere schon über neunzig Jahre alt."

Doch die Tradition der Friseurfamilie reicht sogar noch weiter zurück: Karl Gress (Jahrgang 1897) hatte in den 1920er-Jahren einen klassischen Herrensalon eröffnet, den er nach seiner Rückkehr aus der russischen Kriegsgefangenschaft weiter betrieb. Sein bevorzugtes Metier war die kunstvolle Rasur – Schaumpinsel und hohl geschliffenes Rasiermesser dürften dabei nicht fehlen. „Hatte er genügend Honoratioren rasiert und gesalbt, raubte ihm seine Leidenschaft für das Kartenspiel einen Teil der Tageseinnahmen – sehr zum Leidwesen der Familie", erzählt Peter Gress über seinen Großvater.

Talent, Ehrgeiz und unbedingter Erfolgswille

Dessen Sohn Bernd stieg nach der Friseurlehre in den väterlichen Friseurbetrieb ein. Der Herr über inzwischen 27 Bedienungsplätze machte schnell von sich reden. Sein Talent, Ehrgeiz und unbedingterErfolgswille machten ihn erst zum Deutschen Meister und 1964 zum Weltmeister der Friseure. Lange Schlangen vor dem Salon kündeten vom sagenhaften Erfolg des 28-jährigen, äußerst kreativenFriseurs.

Aktuell ist die gesamte Familie im Betrieb eingespannt: Die Geschwister Bettina und Peter Gress leiten das Unternehmen, kümmern sich um die Abläufe im Salon und um die Belange der 16 Mitarbeiter. Ellen Harriman bereitet sich auf die nächste Generationenübernahme vor, Susanne Gress leitet das Perücken Kompetenzzentrum.

„Seit 60 Jahren hat sich viel verändert, aber eines ist gleich geblieben: Wir arbeiten mit und an Menschen, die wir glücklich machen wollen", sagt Peter Gress. Bei gesunden Kunden geht es um Haarschnitte, Farben und Styles, doch auch Chemo- und Alopeziepatienten gehören zum Klientel.

Auch Chemo- und Alopeziepatienten gehören zum Klientel

Ob Konzept Salon oder Gewinner des LEA Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, ob diverse Auszeichnung als TOP Salon und als bester Friseur-Arbeitgeber, ob Natural Beauty oder ein ganz eigenes Ausbildungskonzept: Gress Friseure hat über sechs Jahrzehnte hinweg nicht nur Friseurgeschichte geschrieben, sondern immer auch unternehmerische Visionen gelebt. Heute bietet der Salon hoch spezialisierte Dienstleistungen wie Mythos Blond, Calligraphy Cut und Haarverdichtung an.

Momentan wird an der weiteren Entwicklung im Rahmen der starken digitalen Transformationen gearbeitet. Peter Gress: „Social Media Marketing und e-Learning sind bei uns im Fachbetrieb schon angekommen. Als nächstes halten wir Ausschau nach der Integration von Augmented Reality Anwendungen im Marketing und bei der Beratung." Unter dem Label „Digital Hairdresser" sind sämtliche digitalen Aktivitäten zusammengefasst. „Das ist nichts für Smartphoneverweigerer, Rückwärtsblicker, Vergangenheitskuschler, Bedenkenträger, radikale Datenschützer und Mauerkämpfer. Unsere Strategie ist immer in die Zukunft gerichtet – erst recht nach 60 Jahren."

KEVIN MURPHY spendet $ 100.000 für Australien

$
0
0

In Australien wüten die stärksten Buschbrände seiner Geschichte und halten seit Monaten an. Daher hat KEVIN.MURPHY $100.000 an verschiedene Organisationen, wie das Rote Kreuz oder den World Wildlife Fund seines Heimatkontinentes gespendet, um den Menschen in den betroffenen Regionen, den Feuerwehrkräften und den wildlebenden Tieren zu helfen.

„Die Lage in Australien droht derweil noch dramatischer zu werden, von daher müssen wir helfen. Jeder Cent zählt um diejenigen zu unterstützen, die von den zerstörerischen Buschbränden betroffen sind", so Reinhard Thurner, Geschäftsführer BELLUDIO BOUTIQUE BRANDS.

Die extreme Dürre ist einer der Hauptgründe für die verheerenden Brände. In Australien war 2019 das trockenste Jahr seit der Wetteraufzeichnungen. Mittlerweile haben die Feuer mehr als 6 Millionen Hektar Land vernichtet, 1,25 Milliarden Tiere und 27 Menschen getötet und über 2.500 Gebäude zerstört.

Foto: Stella Reid of 'Cooper & Merlot', Black Saturday Bushfires, St. Andrews, Victoria, Nov 2009

Immer Red-Carpet-ready: Extensions sei Dank

$
0
0

Sylvie Meis neue Markenbotschafterin von Great Lengths 

Top gestylt, gut gelaunt und fabelhaft feminin – Sylvie Meis verkörpert starke moderne Weiblichkeit und erweist sich mit ihrem Look in jeder Lebenslage als absolut stilsicher. Neben ihrem strahlenden Glow gehört auch eine lange blonde Mähne zu ihren Markenzeichen. Und dabei macht die schöne Niederländerin keine Abstriche. Im Gegenteil: Seit 15 Jahren vertraut sie auf die Qualität der Echthaar-Extensions von Great Lengths. „Es ist definitiv an der Zeit, mein Beauty-Geheimnis zu enthüllen. Ich kann Extensions nur empfehlen, weil man damit seine Traumfrisur bekommen kann. Die Fülle, die Länge – all das kann man mit Great Lengths schaffen", weiß sie aus eigener Erfahrung zu berichten. Um diese enge Verbundenheit 2020 endlich auch öffentlich zu machen, ist Sylvie Meis neue Markenbotschafterin von Great Lengths.

„Für mich sind das einfach meine Haare"

Damit sie immer perfekt aussieht, lässt sich Sylvie Meis zweimal im Jahr in einem Salon ihres Vertrauens Extensions setzen. Aufgrund der langen Zusammenarbeit weiß ihre Friseurin genau, was sie möchte. „Das Angebot bei Great Lengths ist unglaublich. Jede Farbe ist in vielen Nuancen dabei. Meine Haare haben Tiefe. Sie haben einen dunklen Ansatz und sind in den Spitzen viel heller. Ich möchte es kühler haben, aber nicht ein Blond im Ganzen. Meine Friseurin zaubert mir mit Great Lengths-Extensions immer maßgeschneiderte Haare", erzählt die Wahlhamburgerin. Ist die Farbauswahl getroffen, erfolgt die eigentliche Einarbeitung: Dabei verbindet der Friseur mittels Ultraschalltechnik einzelne Echthaar-Extensions schnell und vor allem unsichtbar mit den eigenen Strähnen. Das schafft nicht nur einen vollendeten Look: Ultraflache, kaum spürbare Verbindungsstellen, sogenannte Bondings, unterstützen das natürliche Aussehen. „Great Lengths-Haare sind echte Haare und die Qualität ist super. Für mich sind das einfach meine Haare", fügt Sylvie Meis hinzu.

„Diese Haare – das bin ich"

Als neue Markenbotschafterin für Great Lengths zeigt Sylvie Meis, dass Extensions nicht nur als Beautytool den individuellen Look unterstreichen, sondern auch eine Chance bieten, die eigene Traumfrisur Wirklichkeit werden zu lassen. „Ich möchte morgens so aufstehen. Ich möchte so wach werden und so schlafen gehen. Denn diese Haare – das bin ich. So möchte ich mich jeden Tag fühlen", beschreibt Sylvie Meis die Liebe zu ihren Extensions. Kein Wunder, dass Great Lengths in ihr die ideale Markenbotschafterin sieht. „Mit ihrer Stärke, Eleganz und unvergleichlichen Lebensfreude ist Sylvie Meis eine echte Powerfrau. Mit ihr als Teil unserer Great Family blicken wir gespannt auf eine aufregende gemeinsame Zeit", freut sich Anita Lafer, Geschäftsführerin von Great Lengths auf die Zusammenarbeit.

Credits:
Extensions: Great Lengths
Fotografin: Julia Saller
Hair & Make-up: Serena Goldenbaum
Styling: Jakob Schaefer
Location: Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg

And the ‚Beauty‘-Oscar goes to … Paul Mitchell® erneut mit Prix de Beauté ausgezeichnet

$
0
0

2013, 2018, 2020 – die Siegesserie nimmt Fahrt auf. Dreimal wurden Paul Mitchell®-Produkte als Lieblinge der Beauty-Profis mit dem Prix de Beauté der Zeitschrift „Cosmopolitan" ausgezeichnet. Aus der feierlichen Verleihung im Kurhaus Wiesbaden sind am Montagabend drei Produkte der Invisiblewear®-Serie in der Kategorie „Haarstyling" als
Gewinner hervorgegangen. Sie überzeugten in der Testphase nicht nur die Fachjury, auch im Leservoting konnten sich Styling-Fluid, Volumenschaum und Volumenpuder gegen die Konkurrenz von Olaplex und Aveda durchsetzen.

Mira Wild, Geschäftsführerin der Wild Beauty GmbH, nahm den Preis stellvertretend für die Friseure in Deutschland und Österreich entgegen, die die Paul Mitchell®-Produkte tagtäglich im Einsatz haben: „Dass wir  ausgerechnet im Jubiläumsjahr – wir feiern 40 Jahre Paul Mitchell® – erneut mit dem Prix ausgezeichnet werden, empfinde ich als besonderen Glücksfall und freue mich über die Wertschätzung unserer Produkte."

So sehen Sieger aus

Das sagt die „Cosmopolitan"über die Produkte: „Sie machen das Haarstyling simpel und werden daher bis zum Mond und zurück geliebt: Invisiblewear®-Produkte von Paul Mitchell®. Die Macher haben drei Dinge verstanden. Erstens, dass Frauen heute lieber lässige Frisuren tragen statt akkurat-perfekter Wellen. Zweitens, dass Produkte möglichst clean sein sollten, also vegan und parabenfrei. Und drittens: Dass man im Alltag verdammt wenig Zeit hat. Der Volume Whip® ist ein luftiger Schaum für schnelle Föhnfrisuren, gibt Halt, lässt die Haare aber flexibel und verklebt nicht. Noch einfacher: das Memory Shaper™-Fluid in die feuchten Haare kneten und lufttrocknen lassen, fertig ist der Undone-Look. Für sofortige Fülle und Frische Pump Me Up, das Volumenpuder der Reihe, in den Ansatz geben und mit den Fingern durchwuscheln. Gepflegt werden die Haare dabei mit der rückfettenden Eigenschaft des Wirkstoffes Amarant. Einfach top. Unsere Leserinnen sind begeistert."

Invisiblewear® Memory Shaper™
Undone-Definition – Styling-Fluid für leichten Halt Eigenschaften: Sorgt für eine optimale  Undone-Definition und ein natürlich aussehendes Finish.
Wirkung: Gibt dem Styling mehr Flexibilität und verleiht strahlenden Glanz.
Profi-Tipp: Ideal zum Erstellen von lockigen Looks oder zum Lufttrocknen lassen bei Naturlocken.
UVP: 25,00 € (250 ml)
Vegan. Farbschonend. Parabenfrei.

Invisiblewear® Volume Whip®
Schützt vor Luftfeuchtigkeit – Natürlicher Halt
Eigenschaften: Kreiert luftiges Volumen und  langen Halt, ohne das Haar zu verkleben. Ideal für wunderschöne Föhnfrisuren oder luftgetrocknet für ein natürliches Finish.
Wirkung: Pflegender, alkoholfreier Styling-Schaum, schützt vor Luftfeuchtigkeit, verleiht Glanz und hilft, Frizz entgegenzuwirken.
Profi-Tipp: Auf trockenem Haar am Ansatz anwenden, um das Haar aufzufrischen.
UVP: 28,00 € (200 ml)
Vegan. Farbschonend. Parabenfrei.

Invisiblewear® Pump Me Up
Struktur-Puder – Sofortiges Volumen Eigenschaften: Verleiht unglaubliches Volumen, Struktur und Griffigkeit am Ansatz.
Wirkung: Sorgt für mehr Fülle, kreiert an den gewünschten Stellen Volumen und frischt plattes, kraftloses Haar auf.
Profi-Tipp: Auf die Handflächen geben und in die Längen einarbeiten.
UVP: 25,00 € (10 g)
Vegan. Farbschonend. Parabenfrei.

TIGI stylt die neue Miss Germany 2020

$
0
0

TIGI ist offizieller Haarpartner von Miss Germany 2020

Beim großen Miss Germany-Finale am 15. Februar 2020 kandidierten 16 Finalistinnen in der ausverkauften Europa-Park Arena in Rust um den begehrten Miss Germany-Titel 2020. Insgesamt waren in diesem Jahr erstmalig über 7.500 Bewerbungen zur Miss Germany-Wahl eingegangen. Insgesamt fünf TIGI Friseursalons unterstützten das diesjährige Miss Germany-Finale mit authentischen Hairstyles und waren für das Styling aller Kandidatinnen sowie der frisch gekürten Miss Germany-Gewinnerin, Leonie Charlotte von Hase, verantwortlich.

Die TIGI Hair-Stylisten kreierten dabei individuelle Hairstyles und sorgten hinter den Kulissen dafür, dass jede Kandidatin nicht nur wie eine Gewinnerin aussah, sondern sich auch so fühlte. TIGIs Credo dabei lautete: "Wir feiern die Einzigartigkeit, den Style und die Persönlichkeit aller Frauen. Mit den TIGI Copyright Produkten für Farbe, Pflege und Styling sowie maßgeschneiderten Pflege-Boostern und SOS Hair-Repair Services können wir unseren Kunden ein erstklassiges Salon- und Produkterlebnis bieten und die Looks der internationalen Laufstege in einen persönlichen Style nachhaltig verwandeln."

Jeder TIGI Friseursalon bietet ein exklusives Salonerlebnis für alle Frauen. Egal ob Locken oder glatte Haare – die Message an alle Power-Frauen lautet: #CopyrightYourHair. Es geht um den Style und die Persönlichkeit der Frauen. Beim Salonbesuch erhält jede Kundin eine individuelle Beratung, die ihren persönlichen Style unterstreicht.

Das neue Miss Germany-Format ist weit mehr als ein Schönheitswettbewerb. Die Macher des
bekannten Beauty-Contest verfolgten in diesem Jahr das Motto „Empowering Authentic Women". Dabei geht es um mehr Diversität sowie Role-Models, die Verantwortung in ihrer Community übernehmen und aktiv, neugierig und selbstbewusst sind. Kriterien wie Authentizität & Ausstrahlung, Kreativität & Unterhaltung, Professionalität & Expertise sowie Community Care & Kritikfähigkeit verdeutlichen den neuen Ansatz, der am Puls der Zeit ist. Zuvor wurden die Finalistinnen im Miss Germany-Personality-Camp auf das Finale vorbereitet. Sie erhielten professionelle TIGI-Stylings und zeigten die Summer Hair Trends 2020 während verschiedener Shootings. In Workshops und Challenges bekamen sie wertvolle Tipps von TIGI-Stylisten, den Coaches und Influencerinnen Mary Tsakiridou-Streit (@mary.tsakiridou), Sofia Tsakiridou (@matiamubysofia) und Ann-Katrin Schmitz
(@himbeersahnetorte) sowie der Yogalehrerin Sara Wragge (@sara.wragge).

Eine weitere Premiere in diesem Jahr: Die neue Miss Germany 2020 wird das Cover des Magazins JOY zieren. Außerdem erhält die Gewinnerin neben zahlreichen Sachpreisen einen Managementvertrag bei der MGC-Miss Germany Corporation. Von TIGI wird die Gewinnerin mit TIGI @Home-Styling-Produkten sowie Salonbesuchen während ihrer gesamten Amtszeit als Miss Germany unterstützt.

Die TIGI Hair-Stylisten kreierten individuelle Hairstyles hinter den Kulissen von Miss Germany 2020. Auf dem Foto v.l.n.r.: Michael Senner (Die Liga), TIGI Sales Consultant Akin Karakus, TIGI Regional Sales Manager Stefan Neuner, TIGI Country Manager DACH Felix Niewöhner, Christina Hemmeter (Abschnitt 27), Nuray Erdepali (Coiffeur & Cosmetics Cem), TIGI Sales Consultant Ugur Atik, Frank Senner (Die Liga), Cihan Bulut und Waldemar Popov
(Erdbeerschnitte), Timotheus Kikidis (Die Liga), und Serafino Russo (Serafino Russo Haare & Mehr).

Zur diesjährigen Jury zählten die bekannte TV-Moderatorin Frauke Ludowig, die "Höhle der Löwen"-Investorin und ehemalige Miss Germany 1977, Dagmar Wöhrl sowie die  Influencerinnen Ann-Katrin Schmitz und Sofia Tsakiridou. Außerdem entschied die vielfache Medaillensiegerin bei Karate-Weltund Europameisterschaften sowie Ernährungs-Expertin, Anna Lewandowska, wer die neue Miss Germany wird.

Moderiert wurde der glamouröse Event von dem bekannten Moderatoren-Paar, Jana Schölermann (Schauspielerin & Moderatorin) und Thore Schölermann ("The Voice of Germany"). Musikalisches Highlight der Show war der aktuelle Chart-Stürmer und Singer-Songwriter Kelvin Jones ("Only thing we know" feat. Alle Farben). Es wurde bis in die Morgenstunden gefeiert.

Dank TIGI Copyright saßen dabei die Hair Stylings bis zuletzt perfekt nicht nur bei den Kandidatinnen, sondern auch den anwesenden VIP's und Gästen. Über den TIGI Salonfinder findet jeder, der seinen persönlichen Style unterstreichen möchte, eine individuelle Beratung und Haartransformation durch den TIGI Hair-Experten in seiner Nähe:  https://www.tigi.com/de/salon-finder

Teilnehmende TIGI-Friseure des Miss Germany-Finales:
Die Liga: Frank Senner, Michael Senner, Timotheos Kikidis,
Instagram: @dieliga @franksenner__ @michael_senner @timotheos.kikidis
Abschnitt 27: Christina Hemmeter
Instagram: @abschnitt27 @xxchristina.h.xx
Erdbeerschnitte: Cihan Bulut, Waldemar Popov
Instagram: @erdbeerschnitteeducation @erdbeerschnitte_waldemar
Coiffeur & Cosmetics Cem: Nuray Edepali
Instagram: @coiffeur_cosmetics_cem @nur_dan5
Serafino Russo Haare & Mehr: Serafino Russo
Instagram: @serafino_russo_haare_und_mehr

Lassen Sie sich von TIGI-Friseuren weltweit inspirieren und folgen Sie TIGI auf Instagram:
@TIGICopyright
#CopyrightYourHair
#MyCopyrightStory
#WeAreOneTIGI
#TIGIFUSE

Bildcredits: TIGI

Alexander Feldmann ist Markenbotschafter von Red Deer®

$
0
0

Der Friseur und Barber Alexander Feldmann unterstützt ab sofort das Team von Red Deer als deutscher Markenbotschafter. Der in Mönchengladbach ansässige Inhaber des Shops „Herr Feldmann" erlernte das Barbering Know-how in New York, bevor er 2016 seinen mittlerweile 160qm großen, eigenen Laden eröffnete.

Seine Location hat Alexander Feldmann in drei Bereiche gegliedert – einen Damenbereich mit drei Bedienplätzen und den Barbershop mit vier Herrenplätzen, beides jeweils mit eigenem Eingang. Dazu gibt es ein Separee für Zweithaarkunden. „Ich bin glücklich, seit dem Revival der deutschen Barbierszene mit als einer der Ersten dabei sein zu dürfen und gehöre seither dem 1. Internationalen Barber Convention Club an. Als aktives Mitglied des Clubs bin ich ebenso bei jeder Barber Convention auf und hinter der Bühne aktiv. Dort lernte ich auch die Marke Red Deer kennen. Ich freue mich sehr, künftig deren erster deutscher Markenbotschafter zu sein und hoffe, die Marke und ihre Bekanntheit durch mein Wissen weiter voranzutreiben."
Was Alexander Feldmann am Barber Clipper No.1 und an dem neuen Barber-T Trimmer schätzt: Es sind „Made in Germany" Produkte von höchster Qualität, die tatsächlich auch ausschließlich in Deutschland hergestellt werden. Der Barber Clipper No.1 kann auf Rechts- und Linkshänder angepasst werden und das 3,5m lange Kabel ist mit einer 360 Grad Drehkupplung ausgestattet – für ihn bedeutet dies die absolute Arbeitsfreiheit.
Alexander Feldmann ist auf der diesjährigen Top Hair – Die Messe in Düsseldorf – für und mit Red Deer am Stand von Farouk Systems in Halle 17, Stand 12 D02 live in Aktion zu sehen.

Über Red Deer: Benannt nach dem Rothirsch, dem König des Waldes, steht Red Deer für ein Stilbewusstsein, das die unmögliche Verbindung aus animalischer Kraft und kultivierter Präzision schafft. Red Deer ist eine Marke für Macher, für „Creator", die den Mann jeden Tag aufs Neue erschaffen – mit präzisen Cuts, Zeit und als Gegengewicht zu einer Moderne, in der klassische männliche Werte verschwinden. Red Deer – Barber Tools Made in Germany. Wild precision for the creators of men. Red Deer ist eine Marke der EXONDA SALON TOOLS GmbH.

Stand Up! - Gegen Belästigung in der Öffentlcikeit

$
0
0

Wir haben starke News: Am gestrigen Weltfrauentag ging unsere Initiative „Stand Up" gegen Belästigung in der Öffentlichkeit, die wir mit der Non-Profit-Organisation Hollaback! gegründet haben, an den Start. Im Fokus steht ein Trainingsprogramm mit einfachen Interventions- maßnahmen in Belästigungssituationen.

Unser Ziel: Bis 2021 weltweit eine Million TeilnehmerInnen am Trainingsprogramm zu gewinnen, um Belästigung in der Öffentlichkeit zu bekämpfen.

Eine internationale Umfrage, die L'Oréal Paris mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos und Forschern der renommierten amerikanischen Cornell-Universität durchgeführt hat, kam zu folgenden Ergebnissen*:

78 % aller Frauen haben schon einmal Belästigung in der Öffentlichkeit erlebt.
Nur 25 % der Opfer sagen, dass ihnen jemand geholfen hat.
86 % der Bevölkerung wissen nicht, was sie tun sollen, wenn sie Belästigung in der Öffentlichkeit beobachten.

Die Ergebnisse bestärken L'Oréal Paris, sich für das Selbstwertgefühl von Frauen einzusetzen und die tägliche Belästigung in der Öffentlichkeit zu bekämpfen. Denn:

– Internationale Umfrage zu Belästigung in der Öffentlichkeit: Mit Online-Interviews in acht verschiedenen Ländern, die verschiedene Kulturen und Haltungen abbilden, wurden 15.500 Menschen zu ihren Erfahrungen mit Belästigung in der Öffentlichkeit befragt – als Opfer und als Zeugen. L'Oréal Paris, April 2019.

WELTWEIT EINEN KULTURELLEN WANDEL VORANTREIBEN

Gestern hat L'Oréal Paris das globale Stand Up-Trainingsprogramm in mehreren Ländern gelauncht. In Deutschland kooperieren wir mit dem gemeinnützigen Verein TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e. V., um in den kommenden Monaten Live-Trainings anzubieten.
Ob in Schulen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Festivals oder im Internet: Stand Up wird eine globale Community aus einer Million „Upstandern", die die sogenannten „5 Ds" trainiert haben. Diese sind ein von Experten anerkanntes Trainingsprogramm mit einfachen Interventionsmaßnahmen für Zeugen von Belästigungssituationen.


Corona: Bundesweite Schließung der Friseurgeschäfte

$
0
0

Am gestrigen Nachmittag, Sonntag, 22. März 2020, haben die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Bundesländer eine Erweiterung der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie beschlossen. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem die sofortige Schließung der Friseurgeschäfte in Deutschland angeordnet.

Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks, Harald Esser, nimmt dazu Stellung: „Wir begrüßen die bundeseinheitliche Regelung zur sofortigen Schließung der Friseurgeschäfte. Sie schafft deutschlandweit einheitliche Sicherheit für unsere Kunden, Mitarbeiter und Betriebsinhaber. Ich bin sicher, dass die Angehörigen unseres Handwerks dieser staatlichen Anordnung ausnahmslos Folge leisten werden und die Ausübung der Friseurdienstleistungen konsequent einstellen. Dies geschieht ungeachtet der Tatsache, dass dies für unsere Branche ungeahnte existenzbedrohende Konsequenzen haben wird. Denn wir müssen davon ausgehen, dass die Epidemie nicht in zwei Wochen zu Ende sein wird. Aus wirtschaftlicher Sicht geht es in den nächsten Wochen für das Friseurhandwerk ums Ganze.

Vor diesem Hintergrund begrüßt der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks ausdrücklich die Ankündigung von Bundesfinanzminister Olaf Scholz, Unterstützungsleistungen für Kleinbetriebe, keine Kredite, in Höhe von jeweils bis zu 15.000,00 Euro unbürokratisch sofort auszuzahlen. Zusammen mit den umfangreichen Hilfspakten des Bundes und der Länder, die allesamt bis zum kommenden Freitag die parlamentarische Zustimmung erhalten sollen, werden so die richtigen wirtschaftlichen Signale in dieser beispiellosen Krise gesetzt.

Die gesamte Handwerksorganisation, mit Innungen, Kreishandwerkerschaften, Handwerkskammern, Landesvertretungen, den Bundesverbänden und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, arbeitet an der Stützung und Rettung der Betriebe. Im Friseurhandwerk geht es dabei um die 240.000 Schicksale unserer Mitarbeiter und die Existenz der 80.000 Salons. Die Zeiten sind überaus ernst und verlangen nach klaren Entscheidungen und entschlossenem Einsatz für unser Friseurhandwerk. Dafür wird der Zentralverband mit seinen Landesverbänden und Innungen in den nächsten Wochen und Monaten kämpfen. Das verspreche ich Ihnen."

Friseur geschlossen? Hairdreams hilft Haarverlängerungs-Kunden!

$
0
0

Niemand weiß, wie lange die meisten Friseursalons aufgrund von Corona geschlossen bleiben und wann sie Ihren Kunden wieder den gewohnten Service bieten können. Das stellt Trägerinnen von Haarverlängerungen und Haarverdichtungen vor besondere Probleme: Was tun, wenn die Extensions herauswachsen und dringend ein Service beim Friseur benötigt wird? Oder wenn wichtige Pflegeprodukte ausgehen?

In dieser schwierigen Situation bietet Hairdreams schnelle, unkomplizierte Hilfe:

  • Über eine spezielle Line können sich Trägerinnen von Haarverlängerungen und -verdichtungen von erfahrenen Hairdreams-Experten beraten lassen.
  • Die Experten geben Tipps und erklären, wie man Extensions und Haarverdichtungen zuhause bestmöglich pflegt und in Form hält.
  • Bei Bedarf versorgt Hairdreams Betroffene mit nötigen Produkten

Das Hairdreams-HelpCenter ist erreichbar unter...
Hairdreams Helpline 0800 0080 500
WhatsApp DE +49 162 25 20 178 / AT +43 664 88 33 5924 / CH +41 77 532 89 25
Email helpcenter@hairdreams.com

Dieser Service ist kostenlos und steht sowohl allen Hairdreams-Kunden als auch anderen Verwendern von Echthaar-Extensions und Haarverdichtungen zur Verfügung.
Auch alle, die sich für eine Haarverlängerung oder mögliche Lösungen bei Haarausfall und feinem Haar interessieren und die Zeit zuhause nutzen wollen, um sich zu informieren, können sich von den Experten der Hairdreams-Helpline kostenlos beraten lassen.

Help your Salon: Warum wir jetzt den Lieblings-Friseur unterstützen sollten

$
0
0

Ein Salon ist mehr als nur die Summe seiner Services. Neben der handwerklichen Kunst, schönes Haar zu kreieren, sind Friseure auch Freunde, Zuhörer und manchmal auch ‚Therapeuten'. Ob Hochzeit, Geburtstag, Familienfest oder einfach um sich ganz besonders gut zu fühlen, Friseure sind da, damit die kleinen und großen Momente des Lebens zelebriert werden können. So erschaffen sie für uns in guten und schlechten Zeiten Selbstvertrauen und Selbstliebe. Kein Wunder also, dass wir oft eine ganz besondere und langjährige Bindung zu unserem Friseur-Salon haben.

Doch nun ist plötzlich alles anders und die Welt steht Kopf! Die letzten Wochen haben unsere Gegenwart, unsere Realität vollkommen verändert. Niemand kann bisher genau vorhersagen, wie die Welt im Anschluss aussehen wird.
Und so führt die Coronavirus-Pandemie auch dazu, dass Salons flächendeckend schließen mussten. Das hat nicht nur große Auswirkungen auf unsere Frisuren, sondern vor allem – und das ist viel einschneidender – auf unsere Lieblings-Salons. Der gesundheitliche Schutz bedeutet für die meisten Friseure allerdings, dass der Umsatz gegenwärtig bei Null liegt. Das birgt wiederum das große Risiko, dass die meisten Salons die Krise ohne Unterstützung nicht überstehen werden.

Wie kann jeder Einzelne helfen?

Damit wir nach der Pandemie unseren Lieblings-Salon wieder besuchen können und bei vielen zukünftigen Lebenssituationen auch weiterhin bestens begleitet werden, ist es nun an jedem Kunden, an jedem von uns, zu helfen – und den Friseuren nach all den Momenten, in denen sie uns mit Rat und Tat zur Seite standen, etwas zurückzugeben.

In der Vergangenheit ist ein Friseurtermin verpasst worden? Dann könnte die Solidarität mit einer ‚Wiedergutmachungs-Spende' ausgedrückt werden. Eine sinnvolle Unterstützungsmöglichkeit ist zudem der Erwerb eines Geschenkgutscheins beim Lieblings-Friseur. Auch so kommt der Geldbetrag den Salons in dieser außergewöhnlichen Krise sofort zugute. Eingelöst werden die Gutscheine, wenn der Salon wieder geöffnet hat.
In diesem Zusammenhang stellt sich auch Schwarzkopf Professional solidarisch an die Seite der Friseur-Community und arbeitet intensiv an Unterstützungsmodellen, damit die Branche weiter bestehen und inspirieren kann – denn nur gemeinsam ist diese nie dagewesene Situation zu bewältigen. Einer jener Wege ist die HelpYourSalon.com Hairdresser Support Initiative.

Was ist die HelpYourSalon.com Hairdresser Support Initiative?

HelpYourSalon.de (für den deutschsprachigen Raum) ist eine Solidaritäts-Initiative für Friseure. Sie wurde entwickelt, um gleichermaßen Salons wie auch freie Friseure während des Shutdowns dabei zu unterstützen, sofortige Einkünfte zu generieren. Dazu zählt die Bereitstellung einer Plattform für die Unternehmen, um schnell und unkompliziert Geschenkgutscheine und Spendenkarten zur Herausgabe an die Kunden zu erstellen.

Wie geht es den Friseur-Salons aktuell?

Mit #TOGETHERWESTAND hat Schwarzkopf Professional zudem eine Community-Plattform für Salons geschaffen. Unter #HelpYourSalon und #schwarzkopfpro geben Friseure einen Einblick in ihre Gedanken, Träume, Hoffnungen und Ängste. Zudem ist es für Salons ein Ort, an dem Trainings- und Ausbildungsideen sowie professionelle Ratschläge ausgetauscht werden können - damit alle von den jeweiligen Herausforderungen wissen und sich unterstützen können, um so schnell wieder Boden unter den Füßen zu spüren.
So gibt Simon Ellis, International Creative Director von Schwarzkopf Professional, zu bedenken: „Wir können das nur schaffen, indem wir alle zusammenhalten – Kunden, stolze und kreative Friseure und wir als Team von professionellen Partnern. Uns ist das Wohlergehen der Friseure wichtig und wir wollen ihnen helfen. Damit sie weiter und wieder das tun können, was sie am meisten lieben: WUNDERSCHÖNES HAAR kreieren."

Wie funktioniert der Support für die Friseur-Salons?

  • Einfache Registrierung unter HelpYourSalon.de in weniger als zwei Minuten
  • Erstellung von oder Verlinkung zu einem Business PayPal-Konto*
  • Personalisierungsmöglichkeit der Geschenkgutscheine und Spendenkarten
  • Keine Anmeldungs- oder Registrierungskosten
  • Kein eigener Online-Shop notwendig

Dieser Service ist marken- und lieferantenunabhängig und steht allen Friseuren gleichermaßen zur Verfügung. Damit Friseure den Support sinnvoll für ihr Geschäft einsetzen können, unterstützen die Schwarzkopf Professional Kundenberater Salons fortlaufend mit Businesstipps und Unterlagen, die als Orientierung dienen sollen. So kann hoffentlich jeder Friseur eine optimale Lösung für seinen Salon finden. Schwarzkopf Professional empfiehlt zudem, um Beratung seines Steuerberaters zu bitten, der im individuellen Fall maßgeschneidert begleiten kann und in dieser außergewöhnlichen Situation Einblick in mögliche staatliche Hilfen hat.

*bitte beachten: ggf. entstehen PayPal-Gebühren

 

Kundenbindung in Krisenzeiten: 5 Profi-Tipps zur Haar- und Bartpflege für den Barberkunden

$
0
0

Der Kunde muss bis auf Weiteres auf die Dienste seines Barber bzw. Herrenfriseur
verzichten. Red Deer hat Creator und Markenbotschafter Alexander Feldmann
(@herr_feldmann) aus Mönchengladbach gebeten, Groomingtipps zur Haar- und Bartpflege
daheim zu verraten, die der Friseur an seine Kunden weitergeben kann, sofern diese nicht
mit professionellen Tools – wie die von Red Deer – ausgestattet sind:

Sprießen vor allem um die Ohren und im Nacken die ersten Härchen und/oder fängt der
Moustache/Schnäuzer an über die Lippen und Mundwinkel störend sich bemerkbar zu
machen, dann stünde normalerweise der nächste Trim an... Hier kommen Tipps, wie sich der
Bart und Haupthaar übergangsweise auch daheim in Shape halten lassen:

  1. Den Schnäuzer mit Hilfe von Kamm und Nagelschere stutzen. Auch abstehende Haare lassen sich mit Obacht problemlos freihändig am länger werdenden Bart kürzen.
  2. Ein gepflegter Bartträger hat ohnehin spezielle Bartprodukte daheim. Falls nicht, Bartöle (lassen sich über den Barbershop beziehen) sorgen dafür, dass das Barthaar weich und weniger störrisch ist; Bartbalm versorgt das Baarthaar längerfristig mit der benötigten Feuchtigkeit und gibt nebenbei etwas unterstützenden Halt.
  3. Eine weitere Problemstelle sind die Übergänge von den Koteletten zum Haupthaar. Auch diese lassen sich mit Kamm und Nagelschere gut trimmen.
  4. Auch die Kopfhaut sollte gerade jetzt, wo man sich daheim in der warmen, trockenen Luft aufhält, entsprechend gepflegt werden. Immer beliebter wird das gute alte Haarwasser. Es reinigt und durchblutet die Kopfhaut und sorgt dafür, dass diese gesund erhalten und von Schuppen befreit sowie diese vorgebeugt werden. Einige Haartonics unterstützen zudem das Styling.
  5. Empfehlenswert fürs schnelle Styling sind Pomaden auf Öl- oder Wasserbasis. Ölhaltige Pomaden zeichnen sich durch einen intensiveren Pflegeeffekt, gerade bei trockenem Haar sowie Kopfhaut, aus und halten länger. In Kombination mit einem Haartonic ist die Pomade ein absolutes Winner-Duo!

#stayhome #supportyourlocalbarber

HelpYourSalon.Shop: Erster Solidaritäts-Onlineshop von Schwarzkopf

$
0
0

 +++ Seit 15. April: Erster Solidaritäts-Onlineshop von Schwarzkopf Professional für Endkunden mit Gewinnausschüttung an Friseure. +++

JEDER KAUF VON SALONGUTSCHEINEN UND PRODUKTEN ÜBER HELPYOURSALON.SHOP HILFT DIREKT IHREM FRISEUR

Das Coronavirus hat die Welt im Griff. Ob die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice, der Verzicht auf Treffen mit den besten Freundinnen und Freunden oder die abgesagte Urlaubsreise, die Pandemie beeinflusst zahlreiche Lebensbereiche. Auch Beauty-Businesses wie Friseure sind hiervon betroffen, die wie viele weitere Läden ihre Pforten schließen mussten. So bedeutet der zweifellos notwendige gesundheitliche Schutz für uns zwar auch zunehmend ergraute Ansätze, zu lange Ponys oder Spliss, für Friseure jedoch wirklich essentielle Probleme wie meist gänzlich ausbleibender Umsatz. Das birgt das große Risiko, dass viele Salons die Krise ohne Unterstützung nicht überstehen werden und ihre Türen nie mehr öffnen (auch wenn sie es ab Anfang Mai wohl wieder grundsätzlich könnten). Dagegen müssen wir unbedingt etwas unternehmen!

Bild links: © Tim Mossholder / unsplash.com; Bild rechts: © Schwarzkopf Professional

Standen uns die Friseure doch bisher jederzeit mit ihrem umfassenden Know-How in so vielen besonderen Lebenssituationen zur Seite, sei es vom aufregenden Look fürs erste Date bis hin zum ganz persönlichen Wohlfühlmoment. Nun ist es umgekehrt und die Salons benötigen unsere Unterstützung. Auch aus diesem Grund hat Schwarzkopf Professional bereits im März die HelpYourSalon.de Plattform lanciert, die es Friseuren ermöglicht, einfach und ohne Registrierung Gutscheine zu generieren und diese an ihre Kunden weiterzugeben. So kann den Friseuren dabei geholfen werden, dass sie trotz noch geschlossener Salons ihre teilweise weiterlaufenden Fixkosten wie Miete und Personal bezahlen können. Auch aufgrund der positiven Resonanz hat Schwarzkopf Professional diese Support-Initiative nun erweitert. Ab sofort ergänzt der Onlineshop HelpYourSalon.Shop die unterstützende Aktion. Der Shop wird auch nach Wiedereröffnung der Salons vorerst aktiv bleiben, denn die Salons werden noch eine ganze Zeit brauchen, um wieder auf die Füße zu kommen. Dabei möchte Schwarzkopf Professional auch weiterhin unterstützend zur Seite stehen. Die Initiative HelpYourSalon ist für Schwarzkopf Professional eine absolute Herzensangelegenheit.

Was ist HelpYourSalon.Shop?

Im ersten Onlineshop von Schwarzkopf Professional für Friseurkunden können wir gleich zweimal Gutes tun: Wir bekommen die Bestseller nach Hause geliefert und haben so auch in dieser Zeit jederzeit professionelle Unterstützung zur Hand. Aber damit nicht genug: Bei jedem Einkauf kommt ein bestimmter Betrag sofort jenem Salon zugute, der uns als Kunden auf den Onlineshop hingewiesen hat. Und so unterstützen wir mit unserem Produktkauf aktiv unseren Lieblingssalon finanziell. Und der hat unseren Support gerade jetzt besonders nötig und verdient.

Und so funktioniert die unkomplizierte, aber wirkungsvolle Unterstützung:

  • Besuch des Schwarzkopf Professional Onlineshop unter www.helpyoursalon.shop und Erwerb eines Produkts
  • Im Bestellprozess Eingabe des individuellen Codes, der im Vorfeld vom teilnehmenden Salon mitgeteilt wurde und es wird unmittelbar ein Rabatt in Höhe von 10% auf den Warenkorb gewährt. Falls der Kunde keinen Salon Code hat, kann er dennoch kaufen und erhält sofort einen Rabatt von 5% auf den Warenkorb
  • Ab einem Einkaufwert von 30,- Euro kostenloser Erhalt eines Schwarzkopf Professional BC Bonacure Pflegeproduktes als Mini
  • Kostenfreie Lieferung durch DHL

Wie kommt die Unterstützung den teilnehmenden Salons zugute?

  • Interessierte Salons registrieren sich ganz einfach, schnell und ohne Risiko via registrierung@helpyoursalon.shop und verbinden sich mit helpyoursalon.shop
  • Es werden keine Registrierungskosten oder laufenden Kosten erhoben und der Salon kann nach der Registrierung sofort starten
  • Zur Weitergabe an die Endkunden wird ein individueller Salon-Code generiert, der vornehmlich über Social Media Kanäle der Salons verbreitet werden kann
  • Für jeden Einkauf über den helpyoursalon.shop erhalten teilnehmende Salons bis zu 50% des Erlöses
  • Bei Einkäufen im Shop ohne individuellen Salon-Code wird die Provision auf alle partizipierenden Salons anteilig verteilt
  • Bei Angabe eines Salon-Codes kommt der Erlös dem angedachten Salon zugute
  • Die partizipierenden Salons haben mit der Rechnungsstellung, dem Versand und der Abwicklung keine Arbeit oder Aufwand

Erhältlich sind 75 für die Heimanwendung geeignete Produkte von Schwarzkopf Professional:

  • Pflege: BC Bonacure, [3D] MEN und BLONDME
  • Styling: OSiS+ und Silhouette
  • Farbauffrischung: Chroma ID und IGORA Expert Mouse

Die Direct-to-Consumer Plattform von Schwarzkopf Professional ist bisher in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Eine Ausweitung auf weitere Länder ist geplant.

Wie geht es den Friseur-Salons ganz aktuell?

Mit #TOGETHERWESTAND hat Schwarzkopf Professional eine Community-Plattform für Salons geschaffen. Unter #HelpYourSalon und #schwarzkopfpro geben Friseure einen Einblick in ihre Gedanken, Träume, Hoffnungen und Ängste. Zudem ist es für Salons ein Ort, an dem Trainings- und Ausbildungsideen sowie professionelle Ratschläge ausgetauscht werden können - damit alle von den jeweiligen Herausforderungen wissen und sich unterstützen können, um so schnell wieder Boden unter den Füßen zu spüren.

So gibt Simon Ellis, International Creative Director von Schwarzkopf Professional, zu bedenken: „Wir können das nur schaffen, indem wir alle zusammenhalten – Kunden, stolze und kreative Friseure und wir als Team von professionellen Partnern. Uns ist das Wohlergehen der Friseure wichtig und wir wollen ihnen helfen. Damit sie weiter und wieder das tun können, was sie am meisten lieben: WUNDERSCHÖNES HAAR kreieren."

 

Professionelle Desinfektion im Salon steht als Folge von Covid-19 neu im Fokus

$
0
0

Wenn Deutschlands Friseursalons nach der Schließung wegen Covid-19 ihre Türen wieder öffnen, wird eine Sache ganz neu im Fokus stehen: Desinfektion! Nachdem das Thema jahrelang eher stiefmütterlich, und vor allem sehr individuell von Salon zu Salon gehandhabt wurde, muss dies nun mit neuer Priorität behandelt werden. Dabei gilt es Wege zu finden, welche die Maßnahmen zum Infektionsschutz im Salon auch vor dem Kunden sichtbar machen. In diesem Zusammenhang erfreut sich eine salonexklusive Desinfektionsmarke eines unerwarteten Comebacks im Rampenlicht der Branche: Barbicide. Seit über 70 Jahren vertrauen Friseure und Beautyspezialisten den professionellen Desinfektionsprodukten, die speziell für die Schönheitsbranche entwickelt wurden. Und das zurecht, denn wenn es um die Wirksamkeit der strahlend blauen Desinfektionslösung geht, hat Barbicide mit unerreichter Kompetenz die Nase vorne im Markt. Nicht nur dass die Flüssigkeit gegen alle behüllten und unbehüllten Viren schützt, sondern dass bereits durch die Amerikanische Gesundheitsbehörde EPA die Wirksamkeit gegen Covid-19 bestätigt wurde, macht die Marke zum neuen Superstar in der Branche.

Denise Bredtmann, Inhaberin der Salons „Bredtmann Eastside" und „Bredtmann Westside" in Wuppertal (30 Mitarbeiter) gehört dank ihrer erfolgreichen internationalen Karriere in die Riege der renommiertesten Friseure unseres Landes.
„Das Ansteckungsrisiko für gesundheitsgefährdende Viren war schon immer da, auch vor dem Ausbruch von der Coronakrise", so Denise Bredtmann. „In unseren Salons werden wir sehr hohe Hygiene- und Desinfektionsstandards setzen, die an „Krankenhausniveau" herankommen. Nicht nur, weil wir das als Qualitätsmerkmal sehen, sondern weil mir die Sicherheit meines Teams und unserer Kunden, wichtig ist", so Bredtmann weiter.

Natürlich gibt es viele Salons in Deutschland, die das bereits vor der Coronakrise vorbildlich gehandhabt haben, aber wie in jeder Branche gibt es schwarze Schafe und wenn es dabei um Menschenleben geht, ist Ignoranz schlicht inakzeptabel. Jedoch herrscht noch viel Unwissenheit zu der Frage, wie sich das professionell in den Salonalltag integrieren lässt. Daher ist es ratsam, sich bereits jetzt damit auseinanderzusetzen. Wir haben mit Denise Bredtmann darüber gesprochen, wie sie mit ihrem Team beispielhaft vorangeht.

1. Welche Rolle wird das Thema Desinfektion aus Ihrer Sicht zukünftig in der Beautybranche spielen?

D.B. Professionelle Desinfektion im Salon wird künftig einen anderen Stellenwert haben und es ist elementar wichtig, dass Salonbesitzer und ihr Team sich damit befassen. Wir werden künftig Hygienestandards wie in Krankenhäusern oder Arztpraxen haben, um nicht nur den Mitarbeitern gegenüber, sondern auch den Kunden Sicherheit zu vermitteln. Das braucht Disziplin und vor allem das Wissen, über die richtige Anwendung und Einwirkzeiten von Desinfektionsmitteln. Aus persönlicher Sicht sage ich immer, dass ich jeden Abend beruhigt in den Spiegel schauen können muss, mit dem Wissen, alles getan zu haben, um den Gesundheitsschutz in unseren Salons zu gewährleisten. Das heißt auch, dass man sich als Salonchef Zeit nehmen muss, neue Standards zu definieren und seine Mitarbeiter zu schulen, so dass die notwendige Sicherheit gewährleistet wird.

2. Wie handhaben Sie das im Salon oder planen Sie so ein Desinfektionskonzept für Ihren Salon?

D.B. Ja und es gibt recht schnelle Wege, wie das jeder Salon für sich umsetzen kann. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit den Produkten von Barbicide. Es gibt von Barbicide auch Desinfektionsübersichten und neu den Back-to-Work Plan nach Covid-19. Diese kann man kostenlos auf der Webseite herunterlanden. Da unsere Salons gerade geschlossen sind, nutze ich die Zeit, um gemeinsam mit ein paar Kollegen ein noch stärkeres, auf Covid-19 ausgelegtes Hygienekonzept für unsere Salons zu entwickeln. Zudem wird es in Kürze die Möglichkeit geben, eine Online-Zertifizierung bei Barbicide zu machen und ich möchte wirklich gerne die Erste sein, die sich dieser Prüfung stellt und das Zertifikat machen darf! Das ist doch toll, man kann es dann noch sichtbarer für die Kunden machen, in dem man das bestandene Zertifikat aufhängt.

3. Denken Sie, dass die Kunden sichtbare Beweise im Salon brauchen?

D.B. Ja, ich denke das ist sogar fundamental wichtig. Ich kann mir sogar vorstellen, dass Kunden wegbleiben, wenn sie nicht sehen, dass ein Salon mit entsprechenden Desinfektionsmaßnahmen Sicherheit vermittelt. Da werden sichtbare Beweise nötig sein. Man kann zum Beispiel ein Desinfektionsglas im Kundenbereich platzieren, in dem Werkzeuge eingestellt werden. Oder Sprühdesinfektion für Flächen oder die Händedesinfektion für die Mitarbeiter, sind Dinge, die auch für den Kunden sichtbar gemacht werden können. Aber es geht auch noch weiter. Wir werden künftig Einweg-Umhänge und Einweg-Handtücher verwenden und die rein bargeldlose Zahlung ist ohnehin schon Standard bei uns. Zudem werden wir natürlich weitere Möglichkeiten eruieren.

4. Stichwort Händedesinfektion – wie wichtig wird das für Friseure künftig sein?

D.B. Das war im Grunde immer wichtig. In Friseursalons wurde das bisher unterschiedlich gehandhabt. Das Problem ist, dass die meisten gängigen Händedesinfektionsmittel Alkohol beinhalten, wodurch die ohnehin schon stark beanspruchten Friseurhände noch mehr austrocknen. Mit Covid-19 kommt kein Friseur mehr drum herum, sich vor und nach jedem Kunden die Hände zu desinfizieren (und das am besten sichtbar vor dem Kunden). Auch hier kann ich nur sagen, dass Barbicide Friseure und Friseurhände liebt. Der Händedesinfektionsschaum wirkt sicher gegen alle Viren und (!) ist – frei von Alkohol. Das wissen die Wenigsten. Ich mag generell funktionale Produkte – auch bei Haarkosmetik oder Stylingprodukten. Tolle Inhaltsstoffe, eine hohe Qualität und eine gute Performance sind mir wichtig.

5. Barbicide – weshalb begeistert Sie die Marke?

Ich kenne die Menschen hinter Barbicide schon sehr lange. Lee Ann und Andreas Schoepf engagieren sich seit so vielen Jahren leidenschaftlich für das Thema Salondesinfektion. Selbstverständlich geht es mir aber auch um die Sicherheit, die mir die Barbicide-Produkte bei der Anwendung vermitteln. Ich weiss, dass das Unternehmen aufgrund seiner langjährigen Historie, eine unangefochtene Kompetenz im Bereich der Wirkstoffkombinationen hat.

KAO SALON DIVISION STELLT DIE KAO SALON INDUSTRY RECOVERY INITIATIVE VOR

$
0
0

Ein globaler und zugleich lokaler Ansatz mit Fokus auf den Wiederaufbau der Branche

Die Kao Salon Division, mit den Marken Goldwell, KMS und Oribe stellt die Kao Salon Industry Recovery Initiative vor, die sich darauf konzentriert, Salons bei der Bewältigung der Folgen der COVID-19-Krise zu unterstützen. Die Initiative besteht aus drei Pfeilern sorgfältig konzipierter Unterstützungskam-pagnen, die darauf ausgerichtet sind, die nie da gewesenen Herausforderungen zu meistern, mit denen die Branche und ihre Mitarbeiter bei der Wiedereröffnung der Salons konfrontiert sind. Die drei Stufen der Initiative stellen Friseurpartnern und Stylisten durch individuelle wie auch Kollektivangebote konkrete, lokale Ressourcen zur Verfügung. Das soll nicht nur helfen, die Geschäfte wieder zum Laufen zu bringen, sondern sie in den kommenden Monaten auch wieder auf die Erfolgsspur zu führen.

Die Bausteine der Kao Salon Industry Recovery Initiative im Überblick:
STRONGER TOGETHER– Basiert auf der festen Überzeugung, dass nicht eine Person oder ein Unternehmen allein der Schlüssel zum Erfolg ist, sondern, dass die Branche nur gemeinsam wieder auf die Beine kommen und erfolgreich sein wird. #StrongerTogether steht für die finanzielle Unterstützung und die verlässliche Partnerschaft, die die Kao Salon Division bietet.

  • Die Kao Salon Division hat sich zu folgenden Maßnahmen verpflichtet:
  • Das Aussetzen von Rechnungen bis zur Aufhebung der seitens der Regierung angeordneten Salonschließungen.
  • Das Bereitstellen von umfassenden Tipps und essenziellen Informationen zur Wiedereröffnung.
  • Konkrete Unterstützung für Verbände und industrienahe Organisationen, die Aktivitäten ins Leben rufen, die sowohl den Stylisten als auch den Salons zu Gute kommen.
  • Produktspenden wie z.B. Desinfektionsmittel an wohltätige Organisationen zur Versorgung von medizinischem Personal.
  • Die Zusammenarbeit mit allen Salonkunden, um erfolgsversprechende Maßnahmen für die Zeit nach der Wiedereröffnung zu generieren.
  • Die Kreation einer digitalen Endverbraucherkampagne #WorthTheWait. Ein Aufruf an alle Endkunden, sich bis zur Wiedereröffnung der Salons zu gedulden und auf ihren Stylisten des Vertrauens zu warten, anstatt zu Hause selbst Maßnahmen zu ergreifen.

CREATIVITY NEVER STOPS– Die Kao Salon Divison ist davon überzeugt, dass Kreativität das Herzstück der Branche ist. Mit dem Hashtag #CreativityNeverStops bekommen Stylisten Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und zu verfeinern:

  • Zugang zu digitalen und Online-Education-Programmen, die Unterstützung und Inspiration für Stylisten für zu Hause bietet.
  • Die Überführung der diesjährigen Global Creative Awards in ein völlig neues, digital-basiertes Format mit verlängertem Teilnahmeschluss.

KAO SALON FAMILY– Das Wohlbefinden und die Bewältigung der Krise jedes Einzelnen steht nach wie vor im Fokus der Kao Salon Division. Deswegen hat die #KaoSalonFamily damit begonnen:

  • Motivierende und positive Gedanken aus dem globalen Kao Salon Netzwerk zu teilen.
  • Kommunikationsplattformen für Fragen und Mitteilungen der Stylisten und Salons bereitzustellen.
  • Die Salons und Stylisten zu motivieren, aktiv die Chance zum Netzwerken und zur Kontaktaufnahme über die Community und die sozialen Medien zu nutzen.

„Während dieser Krise hat es für uns Priorität, all unsere Anstrengungen mit dem Fokus auf die Wiederbelebung der gesamten Branche zu bündeln – mit besonderem Augenmerk auf unsere Salonpartner und Stylisten", sagt Cory Couts, Global President Kao Salon Division. „Wir wissen, dass die Bedürfnisse und Sorgen der Salongemeinschaft sehr spezifisch sind. Deshalb haben wir diese Initiative so konzipiert, dass nicht nur globale Ressourcen, sondern auch lokale, greifbare Lösungen zur Verfügung stehen. Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft und sind stolz, diese unglaublich starke Community zu unterstützen. Wir werden gemeinsam die Krise meistern, wachsen und die Zukunft neugestalten."

„Wir sind stolz, dass wir unseren Salonpartnern und Stylisten der Kao Family in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz, die mit den Auswirkungen von COVID-19 zu kämpfen haben, ein starkes Portfolio an Ressourcen zur Verfügung stellen können und als starker Partner zur Verfügung stehen", sagt Stephan Becker, General Manager Kao Salon Division DACH & CZ. „Wir glauben fest daran, dass wir gemeinsam die Krise bewältigen können und für unsere Salon Community mit allen zur Verfügung gestellten Maßnahmen die Grundlage schaffen, für die Wiedereröffnung bestmöglich gerüstet zu sein."


Wella Business Talks zur Unterstützung der Salon Eröffnungen

$
0
0

Mit der erfreulichen Nachricht zur Wiedereröffnung der Friseursalons am 27. April in der Schweiz, am 2. Mai in Österreich und 4. Mai in Deutschland wird Wella seine Kunden bestmöglich auf den Wiedereinstieg vorbereiten und weiter unterstützen.

Ab dem 23. April bietet Wella seinen Kunden über die Videokonferenz-Plattform ZOOM spannende, informative Experten-Talks um für den Neustart und die Öffnung der Salontüren optimal vorbereitet zu sein. Unter dem Motto „Stark aus der Krise" werden Branchenexperten zu essentiellen Themenblöcke referieren: Wie organisiere ich meinen Salon zum Neustart? Wie kommuniziere ich mit meinen Mitarbeitern, aber auch Kunden? Wie kann ich weiterhin die Power von Social Media nutzen? Was bedeutet Corona für mein Salon Management? Wie behalte ich einen klaren Kopf, um meinen Salon weiterhin erfolgreich zu führen? Der Kalender zu den Live Webinaren findet sich im Anhang und ist mit allen weiteren wichtigen Informationen zur Covid-19 Krise auch über den Newsblog auf der Wella Homepage abrufbar.

Auch für Auszubildende und Lehrlinge in Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet Wella unter dem Motto „Azubi-Fitness – Frühsport für Lehrlinge" ab dem 27. April vier einstündige, interaktive Live Webinare zu den wichtigsten Themenblöcken wie Hygiene, Beratung & Diagnose, Farbgrundlagen,. Produkt Know-how und Step-by-Steps. Ausgearbeitet von den Wella Volontären und erfahrenen Wella Trainern werden Themen der Ausbildung anschaulich präsentiert und aufgearbeitet sowie interaktiv das Wissen der Teilnehmer getestet. Alle Termine und Informationen zur Anmeldung finden sich ebenfalls im Newsblog auf wella.de.

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Friseurhandwerk

$
0
0

I. Arbeiten in der Pandemie – Risikoreduzierung im Friseurbetrieb

Voraussichtlich ab dem 4. Mai 2020 dürfen Friseurbetriebe wieder öffnen – „unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen sowie unter Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung", wie es im Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder heißt. Damit sich Friseursalons auf diese Eröffnung vorbereiten können, hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und  Wohlfahrtspflege (BGW) einen Branchenstandard für Friseurbetriebe entwickelt. Er basiert auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

Dieser Branchenstandard konkretisiert und ergänzt die Arbeitsschutzmaßnahmen. Ziel ist es,
Infektionsketten zu unterbrechen, um die Bevölkerung zu schützen sowie die Gesundheit von
Beschäftigten zu sichern, die wirtschaftliche Aktivität wiederherzustellen und zugleich einen mittelfristig andauernden Zustand flacher Infektionskurven herzustellen.
Die höchste Infektiosität besteht einen Tag vor Krankheitsausbruch. Jede zweite infizierte Person entwickelt nach einer Infektion mit SARS-CoV2 überhaupt keine  Krankheitssymptome, kann aber dennoch die Krankheitserreger übertragen. SARS-CoV2 wird hauptsächlich über Tröpfchen übertragen, wahrscheinlich auch über Kontaktflächen. Tröpfchen entstehen beim Sprechen, Husten und Niesen. Um diese Übertragung zu  verhindern, sind technische, organisatorische und personenbezogene
Schutzmaßnahmen zu beachten.

Es gelten zwei Grundsätze, die aufgrund des direkten Kontakts und somit erhöhtem Infektionsrisiko zwischen Friseurin oder Friseur und den Kunden und Kundinnen nötig sind:

  • Für Tätigkeiten, bei denen der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht sicher eingehalten werden kann, müssen Beschäftigten Mund-Nasen-Bedeckungen zur Verfügung gestellt werden. Kunden und Kundinnen müssen ebenfalls eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
  • Personen – Beschäftigte und Kundschaft – mit Symptomen einer Infektion der Atemwege (sofern nicht etwa vom Arzt abgeklärte Erkältung) oder Fieber sollen sich generell nicht im Friseursalon aufhalten. Der Betrieb hat ein Verfahren zur Abklärung von Verdachtsfällen (etwa bei Fieber; siehe RKI-Empfehlungen) festzulegen, zum Beispiel im Rahmen von Infektions-Notfallplänen.

Der Branchenstandard ist für alle Friseurbetriebe verbindlich. Darüber hinaus sind länderspezifische Vorgaben ebenso wie weitere ergänzende Empfehlungen des RKIs umzusetzen.

II. Betriebliches Maßnahmenkonzept für zeitlich befristete zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard Friseurhandwerk)

Die Verantwortung für die Umsetzung notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen trägt der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Betriebsärztliche Beratung und sicherheitstechnische Betreuung durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist nötig sowie Abstimmung mit der betrieblichen Interessensvertretung. Die BGW berät die Salons und überwacht gleichzeitig nach SGB VII die Umsetzung dieses Branchenstandards.

1. Arbeitsplatzgestaltung – Organisation der Tätigkeit im Friseursalon
Um die Distanz von mindestens 1,5 Metern am Friseurarbeitsplatz einhalten zu können, muss die Anzahl der Friseurarbeitsplätze angepasst werden. Die Distanz von mindestens 1,5 Metern muss um jeden Arbeitsplatz in alle Richtungen eingehalten werden können. Dabei ist ein angemessener Bewegungsspielraum zu berücksichtigen.

Nur der jeweilige Kunde, die jeweilige Kundin und der oder die zuständige Beschäftigte dürfen sich für die Dauer der Friseurtätigkeiten einander nähern. Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen und ein Kundenumhang müssen konsequent eingehalten werden.

Die einzelnen Bewegungsräume sollten durch Markierungen und/oder Absperrungen verdeutlicht werden.

Wartebereiche und Spielecken sind zu schließen. Im Kassenbereich sollte ein Schutzschild zwischen Kundschaft und Kasse aufgestellt werden. Kontaktloses Bezahlen ist zu bevorzugen.

Das gleichzeitige Bedienen mehrerer Kunden und Kundinnen von einer beschäftigten Person ist nur unter konsequenter Beachtung der Schutzmaßnahmen möglich:

  • - gereinigte/unbenutzte Arbeitsmaterialien je Kunde oder Kundin verwenden
  • - Schutzabstand von 1,5 Metern einhalten
  • - persönliche Hygiene/Händedesinfektion/Wechsel von Einmalschutzhandschuhen und Mund-Nasen-Bedeckung beachten

2. Sanitär- und Pausenräume
Zur Reinigung der Hände sind Händedesinfektionsmittel, hautschonende Flüssigseife und
Einmalhandtücher zur Verfügung zu stellen. Ausreichende Reinigung und Hygiene sind vorzusehen, eventuell mit angepassten Reinigungsintervallen. Dies gilt vor allem für Sanitäreinrichtungen und Gemeinschaftsräume. Zur Vermeidung von Infektionen sollten Kontaktpunkte verringert und Türklinken und Handläufe regelmäßig gereinigt werden.

Auch in Pausenräumen ist ausreichender Abstand sicherzustellen, zum Beispiel dadurch, dass Tische und Stühle nicht zu dicht stehen und Mitarbeitende in kleinen Räumlichkeiten nicht gemeinsam Pause machen.

3. Lüftung
Friseurräume, auch Pausen- und Sanitärräume, müssen ausreichend belüftet werden – selbst bei ungünstiger Witterung. Dies reduziert etwaige Infektionsrisiken, da es möglicherweise in der Luft vorhandene erregerhaltige Tröpfchen verringert.

4. Hausbesuche oder mobile Friseurleistungen
Die notwendigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen bei Hausbesuchen oder mobilen Friseurleistungen für Mitarbeitende und Kundschaft gelten entsprechend der Vorgaben für die Salons.

Ob deren Einhaltung im privaten Umfeld des Kunden oder der Kundin möglich ist, ist vor dem
Hausbesuch zu prüfen und sicherzustellen.

5. Besondere Infektionsschutzmaßnahmen für Friseursalons
Kunden oder Kundinnen sollten sich nach Betreten des Salons die Hände waschen oder desinfizieren.

Während der Kundenbedienung, bei der der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, müssen Beschäftigte sowie Kundschaft Mund-Nasen-Bedeckungen tragen. Die Kundin oder der Kunde muss einen Umhang tragen, der alle möglichen Kontaktpunkte abdeckt.

Saloninhaber oder -inhaberinnen müssen Mund-Nasen-Bedeckungen in ausreichender Zahl für die Beschäftigten bereithalten, da sie nach jeder Kundenbedienung und bei Durchfeuchtung gewechselt werden müssen. Gleiches gilt für Einmalhandschuhe, die die Beschäftigten ebenfalls nach jeder bedienten Person wechseln müssen.

Bei jedem Kunden, bei jeder Kundin sind die Haare zu waschen.

Beschäftigte tragen verpflichtend Einmalhandschuhe – von der Begrüßung der Kundschaft bis nach dem obligatorischen Haarewaschen. Nach jedem Kundenkontakt sind die Hände zu desinfizieren oder zu waschen. Wegen der hohen Hautbelastung durch vermehrtes Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen und intensivem Händedesinfizieren und -waschen muss verstärkt auf Hautschutz und Hautpflege geachtet werden. Händedesinfektion ist dem Händewaschen vorzuziehen, da es hautschonender ist. Das Händedesinfektionsmittel muss mindestens „begrenzt" viruzid sein.

Gesichtsnahe Dienstleistungen wie Augenbrauen- und Wimpernfärben, Rasieren und Bartpflege dürfen derzeit nicht ausgeführt werden.

Jegliche Bewirtung hat zu unterbleiben. Auch Zeitschriften dürfen nicht zur Verfügung gestellt werden.

Kundinnen und Kunden dürfen sich derzeit die Haare nicht selbst föhnen, um Kontakte mit Geräten so gering wie möglich zu halten.

Nach jeder Kundenbehandlung sind Kontaktflächen wie Friseurstuhl und Ablagen mit einem fettlösenden Haushaltsreiniger abzuwischen. Abgeschnittene Haare sind sorgfältig zu entfernen, nicht mit dem Föhn, mit Pinseln oder Ähnlichem.

6. Homeoffice – Tätigkeiten außerhalb des Friseursalons
Büroarbeiten wie die Terminplanung oder Abrechnungsarbeiten sollten, wenn möglich, nicht im Salon, sondern im Homeoffice ausgeführt werden.

7. Interne Besprechungen und Schulungen von Mitarbeitenden
Besprechungen oder Mitarbeiterschulungen sollten auf das absolute Minimum reduziert oder verschoben werden. Alternativ sollten soweit wie möglich technische Lösungen wie Telefon- oder Videokonferenzen eingesetzt werden. Sind Präsenzveranstaltungen unbedingt notwendig, muss ausreichender Abstand zwischen den Teilnehmenden gegeben sein.

8. Ausreichende Schutzabstände
Der Mindestabstand (1,5 Meter) zwischen Kundinnen und Kunden und Beschäftigten muss eingehalten werden – auch an den Waschbecken und auf den Wegen dorthin.

Lediglich der jeweilige Kunde, die jeweilige Kundin und der oder die zuständige Beschäftigte dürfen sich unter konsequenter Einhaltung der Schutzmaßnahmen (s. o. unter Punkt 1 und 5) für die Dauer der Friseurtätigkeiten nähern.

Wartebereiche sind zu schließen, um Personenansammlungen zu vermeiden. So kann die Anzahl der im Salon Anwesenden gezielt gesteuert werden.

9. Arbeitsmittel/Werkzeuge
Arbeitsutensilien wie Kämme, Bürsten, Wickler und Ähnliches dürfen erst am gewaschenen Kopf der Kundschaft verwendet werden. Eine Mehrfachverwendung ohne Zwischenreinigung für mehrere Personen ist auszuschließen. Alle Materialien sind nach jedem Kunden, jeder Kundin mit einem fettlösenden Haushaltsreiniger zu reinigen. Wie bisher sind Geräte am Ende der Schicht und bei sichtbarer Verschmutzung mit Blut sofort zu reinigen und zu desinfizieren.

10. Arbeitszeit- und Pausengestaltung
Die Belegungsdichte von Arbeitsbereichen und gemeinsam genutzten Einrichtungen ist zeitlich zu entzerren – etwa durch versetzte Arbeits- und Pausenzeiten oder Schichtbetrieb.

Bei Schichtplänen ist darauf zu achten, möglichst dieselben Personen zu gemeinsamen Schichten einzuteilen. So werden Personenkontakte weiter verringert. Zu Beginn und Ende der Arbeitszeit ist durch geeignete organisatorische Maßnahmen zu vermeiden, dass es zu einem engen Zusammentreffen mehrerer Beschäftigter kommt – zum Beispiel bei Zeiterfassung, in Umkleideräumen, Waschräumen und Duschen usw.

11. Aufbewahrung und Reinigung von Arbeitsbekleidung und PSA
Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Corona-Viren über die Kleidung weitergegeben werden. Deshalb müssen Einmalumhänge aus Stoff oder Kunststoff für die Kundschaft vorgehalten werden. Sie werden am Ende der Behandlung entsorgt und gewechselt. Die Einmalumhänge müssen den Kundenkörper und mögliche Kontaktpunkte mit der Friseurin, dem Friseur vollständig bedecken.

Wäsche muss am Arbeitsende im Salon bleiben, in der Salonwaschmaschine bei mindestens 60°C mit Vollwaschmittel gewaschen und anschließend vollständig getrocknet werden. Auch private Oberbekleidung für die Arbeit sollte am Arbeitsende im Salon bleiben und in der Salonwaschmaschine wie oben beschrieben gewaschen und getrocknet werden.

12. Zutritt von Kundschaft und anderen Personen im Friseursalon
Der Zutritt der Kunden und Kundinnen oder anderer dritter Personen, zum Beispiel Handwerks-, Kurier und Lieferdienste, sollte möglichst nur nach vorheriger telefonischer/digitaler Terminvereinbarung und Abfragen von möglichen Covid-19-Symptomen und Kontakt zu Erkrankten stattfinden. Wer ausnahmsweise unangemeldet den Salon betreten möchte, muss ebenfalls nach Covid-19-Symptomen und Kontakt zu Erkrankten befragt werden.

Wartezeiten im Salon zum Beispiel durch „Walk-in-Termine" müssen vermieden werden. Die Anzahl der Kundinnen und Kunden muss sich nach der Größe des Salons und den Gegebenheiten vor Ort richten.

Sollte aufgrund der örtlichen Gegebenheiten der Mindestabstand nicht eingehalten werden können, so muss die Anzahl der gleichzeitig bedienten Personen reduziert werden.

Kundenkontaktdaten sowie Zeitpunkt des Betretens/Verlassens des Salons sind mit deren Einverständnis zu dokumentieren, damit eine etwaige Infektionskette nachvollzogen werden kann. Kunden können nur bedient werden, wenn sie mit der Dokumentation einverstanden sind. Die Kundschaft muss über die Maßnahmen informiert werden, die aktuell im Salon zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 gelten (Mund-Nasen-Bedeckungen tragen, Händehygiene, Einhalten Husten-Nies-Etikette etc.).

13. Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle
Bereits bei der Terminierung ist darauf hinzuweisen, dass Kundinnen und Kunden mit Symptomen einer Atemwegsinfektion nicht bedient werden dürfen. Damit später mögliche Kontaktpersonen identifiziert und informiert werden können, sind aussagefähige Kontaktdaten zu erfragen und zu dokumentieren.

Beschäftigte und Kunden oder Kundinnen mit entsprechenden Krankheitssymptomen, vor allem Fieber, Husten und Atemnot, Geschmacks- und Geruchsstörungen, sind aufzufordern, den Salon nicht zu betreten.

Bei Beschäftigten ist bis zur ärztlichen Abklärung des Verdachts von Arbeitsunfähigkeit auszugehen. Die betroffenen Personen sollten sich umgehend zunächst telefonisch zur Abklärung an eine Arztpraxis oder das Gesundheitsamt wenden.

Der Salon sollte im betrieblichen Pandemieplan Regelungen treffen, um bei bestätigten Infektionen diejenigen Personen (Beschäftigte und falls möglich Kundinnen und Kunden) zu ermitteln und zu informieren, bei denen durch Kontakt mit der infizierten Person ebenfalls ein Infektionsrisiko besteht.

14. Psychische Belastungen durch Corona minimieren
Die Corona-Krise bedroht und verunsichert nicht nur Unternehmen, sondern erzeugt auch bei vielen Beschäftigten große Ängste. Weitere zu berücksichtigende Aspekte hinsichtlich psychischer Belastungen sind unter anderem mögliche konflikthafte Auseinandersetzungen mit der Kundschaft oder langandauernde hohe Arbeitsintensität nach Wiedereröffnung. Diese zusätzlichen psychischen Belastungen sollen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt und darauf basierend geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Die BGW stellt ihren Mitgliedsunternehmen verschiedene Hilfsangebote zur Verfügung:
www.bgw-online.de/psyche

15. Mund-Nasen-Schutz und Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Bei kundennahen und nicht einhaltbaren Schutzabständen müssen Friseurin oder Friseur sowie Kundin oder Kunde zumindest eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Für die Beschäftigten stellt der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin die Mund-Nasen-Bedeckung. Gesichtsschilder können einen zusätzlichen Schutz bieten. Die Mund-Nasen-Bedeckungen muss in ausreichender Zahl für die Beschäftigten bereithaltgehalten werden. Die Beschäftigten müssen sie nach jeder Kundenbedienung und bei Durchfeuchtung wechseln.

16. Unterweisung und aktive Kommunikation
Die Beschäftigten sind über die Präventions- und Arbeitsschutzmaßnahmen im Salon und für den Kundenkontakt zu unterweisen. Die besondere Situation von Auszubildenden, Schwangeren und Stillenden, Älteren und Personen mit chronischen Erkrankungen, die zu einem erhöhten Risiko für schwere Verläufe einer Covid-19 führen können, sind dabei besonders zu berücksichtigen. Dies sorgt für die Handlungssicherheit der Beschäftigten.

Die Salonleitung muss die Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln erklären und verständliche Hinweise geben, auch durch Hinweisschilder, Aushänge, Bodenmarkierungen usw. Dadurch können die Beschäftigten sie auch an die Kundschaft weitergeben. Die Salonleitung wirkt darauf hin, dass die Beschäftigten und die Kunden und Kundinnen persönliche und organisatorische Hygieneregeln einhalten: Abstandsgebot, Hust- und Niesetikette, Händehygiene, PSA.

Für Unterweisungen sind auch die Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie der BGW hilfreich (www.bgw-online.de/corona).

17. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Schutz besonders gefährdeter Personen
Arbeitsmedizinische Vorsorge ist den Beschäftigten weiterhin anzubieten und zu ermöglichen.
Beschäftigte können sich individuell betriebsärztlich beraten lassen, auch zu besonderen Gefährdungen aufgrund einer Vorerkrankung oder einer individuellen Disposition. Risikopersonen für einen besonders schweren Verlauf einer Covid-19 sollen auf die Wunschvorsorge hingewiesen werden. Ängste und psychische Belastungen sollten ebenfalls thematisiert werden können.

Der Betriebsarzt oder die Betriebsärztin kennt den Arbeitsplatz und schlägt der Salonleitung geeignete Schutzmaßnahmen vor, wenn die normalen Arbeitsschutzmaßnahmen nicht ausreichen. Gegebenenfalls kann der Arzt oder die Ärztin der betroffenen Person auch einen Tätigkeitswechsel empfehlen. Der Betrieb erfährt davon nur, wenn der oder die Betreffende ausdrücklich einwilligt. Arbeitsmedizinische Vorsorge kann auch telefonisch erfolgen; einige Betriebsärzte und Betriebsärztinnen bieten eine Hotline für die Beschäftigten an.

(Stand: 22. April 2020)

Friseur zu? Hier kommt der Notplan für Extensions

$
0
0

SOS Tipps für deine Haarverlängerung: Einfach mal locker zusammen nehmen!

Dein Friseur ist geschlossen und deine Haarverlängerung muss eigentlich hochgesetzt werden. Normalerweise lässt du es gar nicht so weit kommen, denn du hast dich ja für eine hochwertige Haarverlängerung beziehungsweise Verdichtung entschieden, damit sie quasi unsichtbar ist. Dein Haar wächst jedoch auch in der Krise und die Verbindungsstellen werden somit sichtbar. Hier geben wir dir wertvolle Tipps, wie du die Zeit bis zum nächsten Friseurbesuchüberbrücken kannst:   

Rettungsanker für Tapes und Bondings

Für deine Extensions würdest du alles tun, stimmt’s? Dann lass uns dir helfen. Ob Krise oder nicht: Sei sanft zu deinem Haar. Zug und Spannung mögen Tapes und Bondings nämlich gar nicht. Besonders jetzt, wo sie sozusagen schon „über der Zeit“ sind, solltest du so sorgsam mit ihnen umgehen wie möglich. Die Liebe, die du deinen Extensions jetzt schenkst, hilft dir, sie so lang wie möglich zu erhalten. 

Bürsten: Auf die Technik kommt es an

Sind deine Extensions schon einige Wochen im Haar, dann halte die Verbindungsstellenam Ansatz mit einer Hand fest, während du es mit der anderen bürstest. Ganz aufs Bürsten verzichten ist keine gute Idee. Die Haare dürfen an der Verbindung nämlich nicht verknoten. Die Qualität der Bürste ist ebenfalls ausschlaggebend, aber das weißt du ja, wenn du ein Fan von Extensions bist.

Haare waschen reduzieren

Wenn möglich, wasche dein Haar nicht zu häufig. Zum einen fettet es dann schnellernach und zum anderen macht jedes Shampoonieren die Verbindungsstelle weniger haftbar, besonders bei Tape-Varianten, den Klebe-Extensions. Steck dein Haar hoch, binde sie locker zusammen oder verwende ein Trockenshampoo mit Pflegeeffekt. Wenn du es wäscht, dann bitte ohne kreisende, rubbelnde Bewegungen. Besser: sanft kneten oder drücken und anschließend sorgfältig ausspülen. 

Wird das Haar locker zu einem Low Bun gesteckt, fallen die rausgewachsenen Verbindungsstellen gar nicht so auf.

Beim Shampoo auf die Inhaltsstoffe achten

Nicht jedes Shampoo eignet sich für Haarverlängerungen. Silikone undÖleweichen beispielsweise die Tapes auf und schwupp hast du deine teure Strähne in der Hand. Genauso verhält es sich mit Produkten, die Alkohol enthalten. Denn das Lösungsmittel, mit dem dein Friseur die Extensions entfernt, basiert auf Alkohol. Die Längen und Spitzen brauchen ganz viel Pflege, damit die Strähnen lange schön bleiben und je nachdem wieder verwendet werden können.

Investiere am besten in Profipflege speziell für Haarverlängerungen.

Rapunzelhaare richtig trocknen

Auch beim Föhnen kommt es auf die richtige Technik an. Die Verbindungsstellen sollten nicht allzu lange feucht bleiben, deshalb trockne den Ansatz direkt nach dem Waschen an. Beim Föhnen eine Stufe runter stellen, denn zu heiße Föhnluft mögen Kleber und Tapes gar nicht. Sie lösen sich bei zu viel Hitze nämlich gern mal auf.

Sei kreativ mit deinen Extensions!

Krisenzeiten sind auch Zeiten, in denen Kreativität gefragt ist. Flechte dein Haar, binde es zum lockeren Bun oder entspannten Zopf zusammen und peppe deinen Look mit Accessoires auf. Auch beim Schlafen solltest du dein Haar locker zusammen nehmen. Das reduziert die Reibung der Verbindungsstellen. Haar-Accessoires wie Haarbänder, Haarreifen, Tücher, Haarklammern oder Haarspangen machen toll was her. Hier findest Du einige Anregungen für mögliche Frisuren.

Mit einem entspannten und verzierten Zopf lassen sich die Verbindungen toll kaschieren.

Ein Bun am Oberkopf und mit etwas Trockenshampoo aufgefrischtes Haar schaut schön gepflegt aus.

Wenn du dein Haar locker zusammen nimmst und ein schönes Accessoire dazu gibst, entsteht ein toller Übergangslook.

Die Strähne ist raus, was nun?

Wenn du dennoch eine Strähne verloren hast, bewahre sie auf. Bring sie zu deinem nächsten Friseurbesuch mit. Dein Friseur bereitet sie wieder auf und kann sie je nach Zustand ein weiteres Mal einsetzen. Wenn du deine Tape-In Haarverlängerung selber entfernen willst, dann frag deinen Friseur, welche Produkte du dafür benötigst. Er erklärt dir dann auch, wie du die Tapes sicher und schonend entfernst.

Wenn irgend möglich: Halte durch, bis dein Friseur seine Türen wieder öffnet und denk einfach dran: Wir alle - auch dein Friseur - im selben Boot! 

Hier noch ein TIPP: Lass dich über die (gebührenfreie) Hairdreams-Helpline 0800 0710730 kostenlos beraten, wie du deine Haarverlängerung oder -verdichtung bis zum nächsten Friseurtermin in Form halten kannst! Mehr Infos unter: www.hairdreams.com

Unzählige Friseur-Studios vor dem aus: Perspektiven und Hilfen

$
0
0

Etwa einen Monat hatten die meisten Friseure aufgrund der Corona Krise in Deutschland geschlossen. Was das für die finanzielle Situation der entsprechenden Kleinunternehmer bedeutet, ist kaum vorstellbar.

Ein Virus mit fatalen Folgen

Seit Ende 2019 das Covid-19 in der chinesischen Stadt Wuhan ausbrach, haben sich weltweit über 2.250.550 Menschen infiziert. Die jeweils von den Staaten ergriffenen Maßnahmen dienen dazu, eine schnelle Ausbreitung zu verhindern.

Dies soll einerseits eine Überforderung der Gesundheitssysteme, andererseits einen Schutz von Risikogruppen bewirken. In Deutschland bedeutet dies, dass nach wie vor unzählige Unternehmer ihre Geschäfte schließen müssen.

Selbst wenn sich dieser Umstand in Kürze ändern wird, sind die Schäden bereits massiv ausgeprägt. Was medizinisch als absolut notwendig betrachtet werden muss, bedeutet wirtschaftliche Not für Friseure und zahlreiche andere Berufsgruppen.

Was Corona für Friseure bedeutet

Schon vor der Zwangsschließung hat sich die Anzahl der Friseurbesuche deutlich reduziert. Viele Friseursalons sahen sich dazu gezwungen, Kurzarbeit anzumelden. Danach blieb den Inhabern nichts anderes übrig als auf eigene Notgroschen und staatliche Hilfsmittel zurückzugreifen.

Es kann beispielsweise ein Antrag auf Soforthilfe gestellt werden, dessen Bearbeitung in der Regel nicht viel Zeit verstreichen lässt. Allerdings sind die entsprechenden Beträge meist nicht ausreichend hoch. Zudem ist es möglich, steuerliche Hilfen zu bekommen.

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wird es auf diesem Wege möglich gemacht, ihren Beschäftigten im Jahr 2020 Unterstützungen und Beihilfen von bis zu 1.500 Euro steuerfrei auszuzahlen oder als Sachlohn zukommen zu lassen.

Außerdem wird eine erleichterte Stundung von Sozialbeiträgen angeboten. Doch reichen diese in vielen Fällen nicht aus, um nun sorgenfrei die Salons wiederzueröffnen. Eine Lösung können dann, je nachdem, Unternehmenskredite sein, doch bedeuten diese auch eine längerfristige Verschuldung.

Die Kraft der Gemeinschaft

Die Hilfsplattform der Gothaer Versicherung unterstützt finanziell von der Corona Krise betroffene Friseursalons und andere Kleinunternehmen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, zunächst einmal auf der Plattform ein aussagekräftiges Profil anzulegen.

Dort soll das Unternehmen kurz vorgestellt werden. Auch die Verwendung von Bildern wird empfohlen. Diese dienen dazu, wiedererkannt zu werden und auf sich aufmerksam zumachen. Als nächstes wird ein Aufruf für das Unternehmen auf Social Media verbreitet. Je öfter dieser geteilt wird, desto mehr Menschen werden darauf aufmerksam.

Hier erhält jeder Unternehmer die Chance , sich für die eigene Sache stark zu machen. Denn je mehr Menschen wiederum den Aufruf sehen, desto wahrscheinlicher wird es, finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Alle Zuwendungen werden innerhalb von drei bis zehn Tagen über die Finanzplattform Stripe an das jeweilige Unternehmen ausgezahlt. Lediglich eine Gebühr von 1,4% sowie 0,25 Euro je Förderung wird von Stripe erhoben. Zusätzlich bezuschusst die Gothaer die ersten 2.000 eingerichteten Aufrufe als Einstiegsprämie.

Hilfe für Friseure während der Krise

Da die Situation zur Zeit für Friseure und andere Kleinunternehmer schwer zu bewältigen und die ausgebliebenden Einnahmen kaum zu kompensieren sind, ergibt es Sinn auf Hilfsangebote zurückzugreifen. Neben staatlichen Zuschüssen bietet die Hilfsplattform der Gothaer Versicherung eine gute Möglichkeit, Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer finanziell über Wasser zu halten. Hinter #KraftDerGemeinschaft verbirgt sich also letztlich eine Bewegung, die durch Solidarität Unterstützung und Hoffnung geben soll.

Titelbild: © iStock - YakobchukOlena

Software-Start-up Shore digitalisiert die Klier Hair Group

$
0
0

Shore, der in München ansässige Anbieter einer All-in-One-Software-Lösung speziell für Dienstleister, unterstützt ab sofort die Klier Hair Group, Europas größte Friseurfamilie (Frisör Klier, essanelle, Ihr Friseur, Super Cut, HairExpress und Styleboxx), maßgeblich bei dessen Digitalisierungsprozess. Rund 1.350 Salons des familiengeführten Friseurunternehmens nutzen ab sofort die digitale Termin- und Kundenverwaltung sowie die Personalmanagement-Software von Shore. So verringern sie intern wie extern den Zeitaufwand für administrative Aufgaben, sparen Kosten und schenken den Mitarbeitern gleichzeitig mehr Zeit für die Arbeit mit den Kunden.

Shore bietet der Klier Hair Group unter anderem einen digitalen Kalender mit Terminbuchungsfunktion: Kunden können Buchungen direkt über die Unternehmensseite, Google oder über Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram vornehmen. Die Termine werden automatisiert in die Kalender der Salons übertragen. Außerdem legt die Software von Shore automatisch eine entsprechende Kundendatei an und verwaltet diese. Auf Wunsch erhalten Kunden zudem individuelle Newsletter und Terminerinnerungen. Darüber hinaus bietet die Software über die Personalfunktion betriebsintern einen digitalisierten und daher immer einsehbaren Schicht-, sowie Urlaubs- und Arbeitszeitenplaner in den betreffenden Klier-Filialen.

Nikbin Rohany, CEO von Shore, zu der Zusammenarbeit mit der Klier Hair Group: "Wir freuen uns, das größte Friseur-Unternehmen Europas von uns und unserem Produkt überzeugt zu haben. 73 Prozent der Deutschen wollen mittlerweile Termine online buchen. Die Software-Lösung von Shore ermöglicht der Klier Hair Group, ihre gesamten Prozesse dahingehend zu optimieren. Das spart den Friseurinnen und Friseuren nicht nur wertvolle Zeit und Geld – auch die Kunden profitieren davon."

Michael Klier, Mitglied der Geschäftsführung der Klier Hair Group dazu: "Die Integration von Shore in unseren Salons verlief reibungslos und unkompliziert. Mit der Software wollen wir die administrativen Prozesse verschlanken, damit unseren Mitarbeitern mehr Zeit für die wertvollen Aufgaben am Kunden bleibt. Unsere Kunden können weiterhin spontan in viele unserer Salons kommen, bekommen aber auch die Möglichkeit, Termine vorab und sogar eigenständig online zu reservieren. Mit Shore gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung mitarbeiter- und kundenfreundlicher Digitalisierung und sorgen somit für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit."

  • Knapp 1.350 Friseursalons in Deutschland nutzen künftig die Software von Shore
  • Die digitale Terminbuchungs- oder Personalverwaltungs-Funktion verringert den Zeitaufwand für administrative Aufgaben erheblich
  • Mitarbeiter gewinnen so Zeit mit den Kunden, während die Betriebe gleichzeitig Kosten sparen
Viewing all 759 articles
Browse latest View live