Quantcast
Channel: Friseur.com - Branchen-News
Viewing all 759 articles
Browse latest View live

L'Oréal Professionelle Produkte unterstützt Partnersalons auch bei der Wiedereröffnung

$
0
0

Hygiene-Schulungen, -Produkte, Business-Tipps, finanzieller Support & Salonkommunikation

L'Oréal, der langjährige, internationale Partner der Friseure seit mehr als 110 Jahren, bietet seinen Salonpartnern seit der Corona-Zeit weltweit verstärkte Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen. Nun dürfen die Salons unter Einhaltung neuer Richtlinien in Deutschland wieder öffnen und alle bereiten sich auf die neuen Hygienevorschriften vor. L'Oréal Professionelle Produkte steht mit allen professionellen Marken und Mitarbeitern besonders jetzt nah an der Seite seiner Salons und setzt seine #wecareforyou Initiative mit
umfangreichen Maßnahmen fort.

Ob hilfreiche Business-Informationen mit Fokus auf die neuen Hygienerichtlinien im Salon, zahlreiche Hygieneschulungen, Live Business Talks von Friseuren für Friseure mit Tipps zur Salonvorbereitung sowie Kommunikationsmaterialien für den Salon – die Salonpartner erhalten nicht nur relevantes Material, um sich selbst und die eigenen Mitarbeiter bestmöglich vorzubereiten, sondern auch um Salonkunden zu informieren: „Unser Salon ist sicher und bestens ausgerüstet!" sollte die Botschaft in jedem Salon lauten, um die Ansteckungsgefahr auch in den nächsten Wochen so gering wie möglich zu halten. Auf der L'Oréal Online-Plattform ACCESS sind sämtliche Materialien und Webinare sowie auch Videos zum Thema Hygiene jederzeit für alle Friseure zugänglich: www.de.lorealaccess.com.

Um die Salonpartner auch im finanziellen Bereich in dieser herausfordernden Zeit zu entlasten, hat L'Oréal Professionelle Produkte außerdem die Zahlungsverpflichtungen für Einzel-Salons und kleinere Filialbetriebe von März bis zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Salonbetriebes eingefroren. Diese im Zeitraum des Lockdowns fälligen Rechnungen werden nun in der Regel um weitere 90 Tage verlängert.

„Unser oberstes Ziel ist es, für die Branche und unsere Salons alles zu tun, um die Pandemie weiter einzugrenzen und somit das Salongeschäft nach den neuen Richtlinien bestmöglich zu unterstützen und wieder voranzutreiben. Wir müssen gemeinsam dafür Sorge tragen, die neuen Maßnahmen ausnahmslos umzusetzen und einzuhalten. Und dafür stehen wir als Partner unserer Salons gerade aktuell mit zahlreichen Maßnahmen und individueller Beratung jederzeit zur Seite – wir freuen uns, dass es nächste Woche wieder losgeht und sind uns sicher, dass wir Salonbesuche gemeinsam sicher und erfolgreich machen können", erklärt Suzan Schlag, Geschäftsführerin L'Oréal Professionelle Produkte.

Neue Handreinigungsgels von L'Oréal Professionnel für Salons in der ganzen Welt

Eine weitere Maßnahme, mit der L'Oréal Professionelle Produkte seine Salonpartner ab sofort bei der Wiedereröffnung weltweit unterstützt: Zum Re-Start erhalten alle Salonpartner bei der ersten Produktbestellung das neue Handreinigungsgel von L'Oréal Professionnel als Geschenk dazu. Zusätzlich können die neuen Handreinigungsgels auch weiter bestellt werden.

Die Mund-Nasen-Bedeckungen (Einmalmasken im 50er Pack) können zum Selbstkostenpreis erworben werden. Das Handreinigungsgel (400ml) dient zur Reinigung der Hände und wird nach dem Auftragen und Verteilen in den Händen nicht abgespült. Auch wenn das gründliche Waschen der Hände mit Seife als wichtigste Handhygienemaßnahme nicht zu ersetzen ist, bietet das Handgel eine zusätzliche Reinigung. Alternativ kann es dann verwendet werden, wenn Wasser und Seife gerade nicht zur Verfügung stehen.

Das Produkt basiert auf 70% Ethanol.

 

 

 

Die L'Oréal Gruppe hat ein europäisches Solidaritätsprogramm zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise ins Leben gerufen, das in dieser herausfordernden Situation Solidarität mit Kunden und Partnern zeigt, die in besonderer Weise unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie leiden.

Darüber hinaus zeigt die L'Oréal Gruppe Solidarität mit den Beschäftigten im Gesundheitswesen und Einzelhandel, die sich in vorderster Linie für die Eindämmung der Krise einsetzen und die Versorgung der Menschen sichern. In diesem Rahmen wurden z.B. in
Europa insgesamt 8,5 Millionen und in den USA 20 Millionen Schutzmasken an Salons geliefert und dafür gesorgt, dass in allen Ländern Masken zur Verfügung stehen. Zudem sind 3,5 Millionen Produkte des neuen reinigenden Reinigungsgels, das derzeit weiter in den Fabriken des Konzerns hergestellt wird, für Friseursalons auf der ganzen Welt bestimmt.


KKR erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Coty Professional Beauty

$
0
0

Coty und KKR unterzeichneten eine Absichtserklärung für KKRs Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Coty's Professional Beauty und Retail Hair Geschäft mit einem geplanten Unternehmenswert von 4,3 Milliarden Dollar

Coty Inc. gab heute die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) mit der globalen Investmentfirma KKR für den Verkauf einer Mehrheit an Coty's Professional Beauty und Retail Hair Geschäft, einschließlich der Marken Wella Professionals, Sebastian Professional, Clairol, OPI und ghd (zusammen 'Wella'), bekannt.

Gemäß den Bedingungen der Absichtserklärung wird Coty "Wella" und sein Portfolio der professionellen Marken in ein eigenständiges Unternehmen ausgliedern, an dem KKR einen Anteil von 60 Prozent erwerben und Coty die verbleibenden 40 Prozent behalten würde. Das Beauty Massengeschäft von Coty in Brasilien wird vollständig im Besitz von Coty verbleiben.

Sylvie Moreau, Coty Professional Beauty President, kommentierte dies wir folgt: "Wir sind über diese Bekanntmachung sehr glücklich. KKR ist eine weltweit herausragende Investmentfirma mit einer beispielhaften Erfolgsbilanz in der Wertschöpfung. Als Marktführer mit einem der stärksten Markenportfolios im Bereich Professional Beauty glauben wir, dass diese Partnerschaft neue Möglichkeiten für 'Wella', unsere Mitarbeiter und unsere Marken eröffnet".

KKR ist ein Pionier des globalen Private-Equity-Modells und verfügt über 43 Jahre Investitionserfahrung. Das Unternehmen kann auf eine lange Erfolgsgeschichte bei Investitionen in Markenartikelunternehmen, einschließlich des Schönheitspflegesektors, zurückblicken. Ihr Portfolio umfasst 109 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 157 Milliarden Dollar und über 637.500 Mitarbeitern. Mit einer globalen Präsenz auf allen Kontinenten und ausgedehnten lokalen Netzwerken verfügt KKR nachweislich über das Vermögen, globale Unternehmen zu unterstützen.

Johannes Huth, Partner und Leiter von KKR EMEA kommentiert wie folgt: "Wir sind glücklich diese Partnerschaft gestalten zu können, und die Möglichkeit zu haben, in Coty zu investieren, um das Unternehmen in dieser Zeit beispielloser globaler Unsicherheit zu unterstützen. Es freut uns damit Coty die Möglichkeit geben zu können, als stärkeres, agileres Unternehmen hervorzutreten. Wir sehen dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Wella, einem Marktführer mit starkem Markenportfolio im attraktiven Professional Beauty Haarpflegegeschäft, mit Freude entgegen und sehen in der Partnerschaft mit seinem
erfahrenen Führungsteam bedeutende Möglichkeiten, das Wachstum zu beschleunigen. Wir planen, auf eine dauerhafte und wertschaffende strategische Partnerschaft hinzuarbeiten".

"In diesem Jahr, in dem Wella Professionals 140 Jahre alt wird, blicke ich stolz und inspiriert auf die Aussicht, dass Wella wieder als eigenständiges Unternehmen operieren kann. Die Partnerschaft mit KKR wird unsere Mitarbeiter und unsere Marken in eine glanzvolle und erfolgreiche neue Zukunft führen", kommentierte Sylvie Moreau.

"Diese Bekanntmachung bietet einen großen Meilenstein für unsere Wella DACH Organisation. Wir sind zuversichtlich, dass diese Partnerschaft neue Möglichkeiten bringen wird. In der Zwischenzeit werden wir unsere Kunden und unsere Branche weiterhin voll und ganz unterstützen, während sie sich von der COVID-19-Krise erholen", so Paul Heeringa, Geschäftsführer Coty Professional Beauty DACH.

Mit dieser Absichtserklärung wird erwartet, dass KKR 60 Prozent von "Wella" erwirbt und Coty 40 Prozent behalten wird, vorbehaltlich des Abschlusses der Due-Diligence-Prüfung und des finalen Vertragsabschlusses. Es wird erwartet, dass das Abkommen bis Ende Mai unterzeichnet wird.

Coty erwarb 2016 das "Professional Beauty" und "Retail Hair" Geschäft von Procter & Gamble.

TIGI SUPPORT RE-OPENING #WeCareForYou

$
0
0

TIGI sucht unermüdlich nach Lösungen, um seine Kunden in dieser beispiellosen Situation so gut wie möglich zu unterstützen. Das TIGI-Team versteht die Herausforderungen, mit denen die Friseursalons aufgrund der COVID-19 Pandemie konfrontiert sind. Aus diesem Grund hat sich das TIGI-Team für Sofort-Support Lösungen entschieden und darüber hinaus alle relevanten Informationen über staatliche Hilfsmaßnahmen für Salons und die Wiedereröffnung zusammengestellt. Das Distributionszentrum ist unter der Verwendung sehr strenger Reinigungs- und Desinfektionsauflagen aktuell geöffnet und TIGI sieht derzeit keine spezifischen Produktengpässe. Auf die Wiedereröffnung der Salons in Deutschland und Österreich war TIGI somit bestens vorbereitet.

Get ready for Salon Re-Opening!

Friseursalons erhalten unter https://weareonetigi.com/de/branchen-support/ ein kostenloses TIGI Support-Paket zur Wiedereröffnung. So können sie ihre Kunden über deine getroffenen Schutzmaßnahmen informieren und ihre Mitarbeiter und Kunden durch Handwasch- und Desinfektionsanleitungen besser schützen. So TIGI unterstützt seine Salons mit allen erforderlichen Hygiene- und Schutzvorkehrungen und stellt eigens dafür produzierte Informationsmaterialien zur Verfügung, die der Salon Auslage und Aushang nutzen kann, um seine Kunden zu informieren

Darüber hinaus lieferte das TIGI Support Team unverzüglich ein Social Media Kit mit Videos und Bildern zum FREE DOWNLOAD für die Partnersalons. So konnten diese auch über ihre Instagram- und Facebook Channel ihre Kunden frühzeitig und allumfassend zu den Themen Re-Opening, Terminvereinbarung und Styling-Inspiration informieren.

TIGI Support

TIGI tut alles, um seine Partnern in dieser schwierigen Zeit zu helfen. Auch das internationale und deutsche TIGI Creative und Education Team ist aktiviert. So bieten TIGI TOP Stylisten wöchentlich hochwertige Education Live Sessions auf Instagram an.

Alle Termine finden Sie unter: https://www.instagram.com/tigiprofessionals/?hl=de

Starke Marken stärken das Vertrauen

$
0
0

Vielen Männern und Frauen ist ihr Aussehen sehr wichtig. Sie legen Wert auf eine gepflegte Optik und sind dazu bereit, für qualitativ hochwertige Produkte mehr auszugeben. Vor allem was die Pflegemittel betrifft, zeigen sich viele Menschen wählerisch. Das ist durchaus verständlich, schließlich findet die Anwendung direkt auf dem Kopf statt. Ein guter Friseur verwendet deshalb ausschließlich hochwertige Markenprodukte.

Deshalb lohnt sich die Verwendung renommierter Markenprodukte

Bildquelle: fotolia_48859858

Die meisten Kunden vertrauen den Marken, die sie besonders lange kennen und mit denen sie vermutlich sogar aufgewachsen sind. Einige Unternehmen gehören zu den ganz Großen der Branche . Die Marke Wella ist zum Beispiel seit rund 140 Jahren fest auf dem Markt etabliert und weltweit bekannt. Die Haarpflegemittel großer Marken können oft mehr als die einfachen Produkte aus dem Supermarktregal. Sie befreien die Kopfhaut nicht nur von Schmutz, Schweiß, Fett und abgestorbener Haut, sondern sie bekämpfen auch diverse Haarprobleme und verleihen dem Haar mehr Duft, Volumen und Glanz. So gibt es zum Beispiel spezielle Shampoos für trockenes und fettiges Haar. Um die Produkte immer weiter zu verbessern, arbeiten Wissenschaftler an der Rezeptur neuer Formeln. Es findet somit eine ständige Überprüfung und Überarbeitung der bestehenden Haarpflegemittel statt, so dass der Kunde Produkte erwirbt, die auf dem neuesten Stand der Forschung basieren. Wer zum Beispiel Wella Professionals Produkte bei Notino bestellt, kann sich deshalb auf eine hohe Qualität verlassen.

Was ist drin in der Haarpflege?

Die Haarpflege ist ein komplexes Thema. Ein Markenshampoo ist oft komplizierter aufgebaut, als vielfach angenommen. Zahlreiche Inhaltsstoffe sorgen für den gewünschten Effekt. Im Shampoo sind überwiegend synthetische Tenside enthalten. Diese basieren häufig auf pflanzlichen Rohstoffen. Tenside sind waschaktive Substanzen, die die Vermischung ansonsten untereinander nicht vermengbarer Flüssigkeiten ermöglichen. Wasser und Öl stoßen sich somit nicht mehr ab, sondern vereinen sich und entfalten gemeinsam ihre Wirkung. Die Tenside sind für die Reinigung des Haars zuständig. Sie verbessern die Fett- und Schmutzlöslichkeit. Spezielle Konditionierstoffe optimieren die Kämmbarkeit des Haars. Diese Hilfsstoffe bleiben auch nach dem Ausspülen in den Haaren und sorgen so für mehr Spannkraft. Das Haar erhält einen seidigen Glanz und sieht gepflegt aus. Spezielle Filmbildner haften auf der Haaroberfläche und schützen diese vor äußeren Einflüssen. Pflegestoffe versorgen die Haare mit Nährstoffen und Feuchtigkeit. Die Pflegestoffe sind auf die jeweiligen Haartypen abgestimmt. Hierbei handelt es sich häufig um Öle, Pflanzenextrakte oder Keratin als Baustein des Haars. Parfümöle verleihen dem Shampoo und auch dem Haar einen angenehmen Duft. Außerdem sind in den Shampoos so genannte Puffer enthalten. Diese stabilisieren den pH-Wert. Farbstoffe bieten keinen haarpflegerischen Nutzen. Sie perfektionieren jedoch das Aussehen des Shampoos und dienen somit einem rein optischen Zweck.

Für jeden Haartyp das passende Shampoo

Bildquelle: fotolia_107427212

Große Marken verfügen oft über ein umfangreiches Sortiment an Produkten für die unterschiedlichsten Haartypen. Es gibt nur wenige Menschen, die von Natur aus perfektes Haar besitzen. Oft ist es zu dünn, zu trocken, spröde, stumpf, durch äußere Einflüsse geschädigt oder es neigt dazu, schnell zu fetten. Auch für getöntes, gefärbtes oder stark aufgehelltes sowie chemisch gewelltes oder geglättetes Haar gibt es eine individuelle Lösung. Viele Männer und Frauen sind selbst nicht dazu in der Lage, ihre Haarqualität zu beurteilen. Die Wahl des passenden Shampoos gestaltet sich deshalb schwierig. Der Friseur hilft da gerne weiter.

 

Hairdreams hilft weltweit Friseuren und Kunden durch die Krise – sogar TV in USA berichtet!

$
0
0

Der Grazer Echthaarspezialist Hairdreams hat nicht lange gefackelt und in Rekordzeit ein globales Hilfsprogramm gestartet, um seine Friseur-Partner und Kunden erfolgreich durch die Corona-Krise zu bringen. Das ist sogar amerikanischen TV-Sendern einen Bericht wert!

Bildquelle: shutterstock_1612687042_1

Noch immer steht das Leben wegen Corona in weiten Teilen der Welt still. Besonders groß ist der Leidensdruck bei Friseuren - häufig Familienbetriebe, deren Existenz von ihrem Salongeschäft abhängt. Aber auch die Kunden leiden, wenn der übliche Friseurbesuch ausfällt. Das gilt besonders für die Kundschaft von Hairdreams. Die Trägerinnen von  Haarverlängerungen und Haarverdichtungen haben eine besonders enge Beziehung zu ihrem Friseur und kommen regelmäßig in den Salon, um den Sitz ihre Haarverlängerung oder -verdichtung überprüfen und anpassen zu lassen. Denn: die zusätzliche Haarpracht wird mit ausgefeilten Methoden unsichtbar am Eigenhaar befestigt. Weil dieses aber wächst, müssen die Hairdreams-Haare regelmäßig neu befestigt werden.

Entsprechend sehnsüchtig warten viele Trägerinnen von Hairdreams Haarverlängerungen und -verdichtungen seit Wochen auf ihren nächsten Termin. Und das rund um den Erdball: aufgrund ihrer besonderen Qualität haben Hairdreams-Haare nämlich mittlerweile den Weltmarkt erobert und sind nicht nur führend in Europa sondern auch in Asien, Australien und den USA.

Sofort nachdem das Ausmaß der Krise erkennbar war, hat Hairdreams reagiert und ein Hilfsprogramm gestartet: in wenigen Tagen wurde die „Hairdreams Helpline" eingerichtet – eine Telefon-Hotline über die Kunden sich kostenlos von Hairdreams-Experten beraten lassen können, wie sie ihre Haare bis zum nächsten Termin in Form halten können. In der Grazer Firmenzentrale beraten derzeit 12 Experten in 7 Sprachen täglich bis zu 250 Kunden in ganz Europa. In den USA, Asien und Australien machen lokale Teams das gleiche.

Parallel wurde ein Online-Shop eingerichtet über den Kunden wichtige Pflegeprodukte und
Accessoires nach Hause liefern lassen können. Davon profitieren auch die Friseurpartner: sie
erhalten eine Provision auf alle Einkäufe ihrer Kunden. Zudem hat sich Hairdreams eine clevere Gutschein-Aktion einfallen lassen. Im Shop können die Kunden Gutscheine für Ihren nächsten Salonbesuch erwerben und bis zu 20% sparen. Den Nachlass trägt Hairdreams und hilft den Partnern so, die Krise wirtschaftlich zu überstehen.

Die Maßnahme wurde von Kunden und Partnern weltweit gleichermaßen begeistert aufgenommen. In den USA war sie sogar dem namhaften TV-Sender NBC eine Berichterstattung wert – als Beispiel, für ein Unternehmen, das seine Partner und Kunden in der Krise vorbildlich unterstützt.

Zwar dürfen Friseure in ersten Ländern wie Deutschland und Österreich wieder öffnen, in vielen anderen Regionen ist dies jedoch noch lange nicht in Sicht. Zudem sind die Öffnungen mit starken Einschränkungen verbunden – so muss die Anzahl der Kunden aufgrund der Abstandsregeln deutlich reduziert werden. Viele Hairdreams-Trägerinnen müssen sich daher weiter bis zum Termin gedulden. Zudem gibt es Fälle, in denen sich Friseure mit Corona infiziert haben oder zu einer gefährdeten Risikogruppe gehören und deshalb ihrer Arbeit nicht nachgehen können, Auch hier hilft Hairdreams schnell und unbürokratisch: Friseure aus dem eigenen Trainer-Team springen ein und betreuen vorübergehend die Kunden!

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen wird Hairdreams die Hilfsmaßnahmen auch weiterhin fortführen.

Ergänzende Links und Infos zum Text:
- Hairdreams Online-Shop: https://shop.hairdreams.com/de
- Hairdreams Helpline: 0800 0080 500 (DE, AT, CH)
- Berichterstattung NBC/Los Angeles:
https://www.nbclosangeles.com/news/coronavirus/relief-fund-set-up-to-support-hairstylists-
during-pandemic/2349284/

Terminabsage: TIGI Seminare finden aufgrund von COVID-19 nicht statt

$
0
0

Aus aktuellem Anlass wurde entschieden, alle TIGI Seminare im Juni abzusagen sowie auch
das Seminar „TIGI Fashion Hair" in der TIGI Academy Mailand / IT 07.09.-08.09.2020.

Die abgesagten Seminare im Juni bis September lauten wie folgt:

  • TIGI Discover London Looks London 15.-16.06.20
  • TIGI Blonde Fusion Graz 22.06.20
  • TIGI Blonde Fusion Nürnberg 22.06.20
  • TIGI Trend Day Reutlingen 29.06.20
  • TIGI Fashion Hair, IGI Academy Mailand/ IT 07.09.-08.09.20

Kunden, die sich bereits zu einem Seminar angemeldet haben, werden vom Außendienst
über alle Terminabsagen sowie mögliche Ersatztermine informiert. Ob es ab 14.09.2020
regulär weiter geht, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden.

Die TIGI Master Class hatte im März Premiere und präsentierte zu diesem Anlass ein neues
Konzept: die Ausbildung eigener In-Salon Trainer, die ihren Salonalltag auf Business Class
Niveau upgraden möchten

Mit dem innovativen Master Class-Seminarformat hatte sich TIGI zum Ziel gesetzt, seine
Salon-Partner in ihrem Business zu stärken und bestmöglich voranzubringen. Dabei drehte
sich alles um High-Level Expertenwissen in den Bereichen Consultation, Colour, Cut, Care
und Create sowie um Trainerqualitäten wie Präsentation, Rhetorik und Körpersprache. Die
Führungsqualitäten der Teilnehmer sollen gestärkt und das gewonnene Wissen als interner
Salon-Trainer an Mitarbeiter und Kollegen im Salonalltag weitergegeben werden. So
konnten die Teilnehmer ganz gezielt in Sachen Mitarbeiterentwicklung, Mitarbeiterbindung
und fachlicher Salonentwicklung davon profitieren und Lösungsansätze für ihre topaktuellen
Alltagsanforderungen und Marktbedürfnisse gewinnen.

Das Premium-Seminar ist in zwei Module à vier Tage unterteilt und für zwölf Teilnehmer
konzipiert. Als Locations wurden bewusst Städte gewählt, die abseits des Workshop-
Tagesprogramms auch einen kulturellen Trendinput liefern und die Teilnehmer mit neuen
Inspirationen versorgen können. Der erste Part fand vom 02.- 05. März in Wien in den
Schulungsräumen des TIGI-Salons Camaur & Brauner statt. Die Teilnehmer erlebten hier mit
German TIGI Creative Team Member Gianni D'Assero, TIGI-Eduation Specialist Helga
Grünwald (ehemals Aigner) und TIGI Education Manager Tina Eisenhuth vier erfolgreiche
Tage geballtes Fachwissen, Teamspirit und brennende Leidenschaft für das Friseurhandwerk.

The Calligraphy Cut mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet

$
0
0

Zum dritten Mal wurde der German Innovation Award vergeben. Auslober des Innovationspreises ist der Rat für Formgebung, der 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages gegründet wurde.


The Calligraphy Cut GmbH

Zu den Gewinnern zählte unter anderem The Calligraphy Cut. Das deutsche Start-up, das eine neue Haarschneidetechnik etabliert hat, überzeugte mit Calligraphy Cut, einem Haarschneideinstrument, das in der Wettbewerbsklasse »Excellence in Business to Consumer« im Bereich »Beauty & Care« mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet wurde.


(c)Oliver Held und FH Münster

»Das Haarschneidemesser Calligraphy Cut verleiht Haaren allein durch den perfekten Schneidewinkel merklich mehr Fülle, lässt es sich weicher anfühlen und beugt zudem der Bildung von Spliss vor. Eine revolutionäre Innovation, die auch deshalb so begeistert, weil sie im Prinzip so einfach ist. Wie hier traditionelles Friseurwerkzeug wie Messer und Schere konsequent in Frage gestellt und durch besseres ersetzt wurde, beeindruckt«, so die Begründung der Jury.

Mit dem German Innovation Award zeichnet der Rat für Formgebung zukunftsweisende Innovationen aus, die nachhaltig Wirkung zeigen und für den Nutzer einen Mehrwert bieten. Insgesamt gab es 700 Einreichungen, darunter von Branchenriesen wie SAP, Evonic, L'ORÉAL, Continental, R+V Allgemeine Versicherung oder Schott genauso wie von Hidden Champions und Start-ups.

»Im Mittelpunkt der Bewertung der eingereichten Innovationen steht die Nutzerzentrierung. Sie ist das Differenzierungsmerkmal des German Innovation Award«, erklärt Lutz Dietzold, Geschäftsführer des Rat für Formgebung. »Besonders gut gelingt das, wenn die künftigen Nutzer frühzeitig in die Produkt- und Designentwicklung involviert werden. Viele Unternehmen haben das erkannt und setzen auf entsprechende Methoden, um echte Kundenbedürfnisse zu erkennen und darauf aufbauend wirtschaftlich relevante Produkt zu entwickeln. Immer wichtiger für den künftigen Erfolg neuer Entwicklungen ist dabei die Verschmelzung von analogen und digitalen Innovationen.«

(c)Calligraphy Cut / Markus Feld

Vergeben wird der German Innovation Award in den zwei Wettbewerbsklassen: Excellence in Business to Consumer und Excellence in Business to Business. Darüber hinaus wurde ein Gewinner in der Zusatzkategorie »Design Thinking« ermittelt. In insgesamt 40 Kategorien und der Sonderkategorie Design Thinking konnte die Jury die Auszeichnungen Gold, Winner und Special Mention vergeben.

So wurde bewertet
Die Bewertungskriterien des German Innovation Award umfassen Themen wie Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie sollte Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit und den Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen. Auch Faktoren wie Standort- und Beschäftigungspotenzial, Langlebigkeit, Marktreife, technische Qualität und Funktion, Materialität und Synergieeffekte spielen eine entscheidende Rolle im Jurierungsprozess. Über die Gewinner hat eine hochkarätig besetzte Jury entschieden – darunter Physiker, Patentberater, Informatiker, Finanzierungspezialisten, Produktdesigner, Technologie-Historiker und Marketeers. »Damit garantieren wir eine individuelle, neutrale und professionelle Bewertung«, betont Dietzold.

Rat für Formgebung – der Auslober

Initiiert und durchgeführt wird der German Innovation Award vom Rat für Formgebung, der 1953 vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen und vom Bundesverband der Deutschen Industrie gestiftet wurde. Seit nunmehr 66 Jahren verfolgt die Stiftung das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu fördern.

 

FRISEURE in Deutschland meistern COVID-19-Neustart

$
0
0

Friseure in Deutschland ziehen eine erste positive Bilanz nach dem COVID-19-Neustart: Die Kunden sind in die Salons zurückgekehrt und die Umstellung auf die neuen Pandemie-Sicherheitsstandards ist geglückt. Probleme gibt es teilweise noch mit den Auswirkungen der reglementierten Kundenzahl. Die Branche nutzt die aktuellen Erfahrungen, um das Geschäft neu auszurichten.

„Viele Friseure haben volle Bücher bis Ende Juli", berichtet Thomas Brockmann-Knödler von der Orgaenic-Friseur-Academy aus Dresden. „Um den enormen Kundenandrang nach dem Lockdown zu bewältigen, haben Friseure ihre Öffnungszeiten auf bis zu 14 Stunden ausgeweitet. Mit den verlängerten Arbeitszeiten von 8:00 bis 22:00 Uhr gleichen die Kollegen die eingeschränkte Anzahl an Kunden im Geschäft aus."

Friseure als Pioniere bei Hygienestandards

Friseurgeschäfte profitieren davon, dass im Salon-Management bereits vor dem Ausbruch der Pandemie professionelle Hygiene-Standards und Prozess-Strategien eine immer wichtigere Rolle gespielt haben, beschreibt Thomas Brockmann-Knödler die Entwicklung. So war es für die Mehrzahl der Unternehmen möglich, sich in der täglichen Praxis sehr schnell auf die zusätzlichen COVID-19-Anforderungen einzustellen: Abstandsregelungen an den Bedienplätzen, Mund- und Nasenschutz, Desinfektion oder die Einmalbenutzung von Umhängen und Handtüchern sind inzwischen fest etabliert.

Mundschutz tragen braucht Erholung

„Wir freuen uns über die überwältigend positive Resonanz und die Treue unserer Kunden", sagt Lucretia Rugova aus Köln. „Das Einzige, was uns am Ende eines Arbeitstages ein wenig die Luft geraubt hat, war das Tragen des Mundschutzes – natürlich eine unverzichtbare Pflicht. Wir sorgen inzwischen alle dafür, dass die Mitarbeiter zwischen den Kunden ausreichend Pause machen und an der frischen Luft durchschnaufen".

Zukunft des Friseurs

Vor dem Pandemie-Ausbruch zählte für 71 Prozent der deutschen Verbraucher die handwerkliche Leistung eines Friseurs zu den wichtigsten Auswahlkriterien für einen Salon – selbst wenn der Friseur nicht die billigsten Preise anbietet. Das hat eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Friseur-Academy Orgaenic ergeben. „Wie unser Friseur-Trendmonitor zeigt, können die Salonbetreiber auf ihr Know-how setzen, um auch in diesem schwierigen Marktumfeld zu überzeugen", sagt Petra Brockmann. „Wir haben mit dem Neustart am 4. Mai die Erfahrung gemacht, dass unsere Kunden großes Verständnis für die Folgen der Pandemiekrise mitbringen und bekommen große Wertschätzung für unsere Arbeit rund um das Haar gespiegelt. Wir wollen an diese Erfahrungen anknüpfen und können als Friseur-Akademie allen Kollegen nur empfehlen, konsequent auf Qualität, Sicherheit und ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu setzen."


Mehrwertsteuersenkung - Frust beim Friseur(besuch)?

$
0
0

Die Bundesregierung will „mit Wumms" aus der Krise kommen. Zum dazugehörigen, verabschiedeten Konjunkturpaket gehört, dass die Mehrwertsteuer vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 von 19 % auf 16 % (bzw. von 7% auf 5%) gesenkt wird.


Credit: Fotolia 141148703

Steigern 3% das Konsumverhalten?

Die Frage ist: Nützt das wirklich? Steigern die 3% Mehrwertsteuersenkung das Konsumverhalten der Deutschen? Das Dilemma steckt in der Zeitspanne – nicht unbedingt für den Friseurkunden, sondern für den Friseurunternehmer. Denn dieser muss sein Kassensystem umstellen, die Preise neu kalkulieren, sofern er vor hat, die 3% an seine Kunden weiterzugeben und auch schauen, wie er die während der Krise verkauften Gutscheine ab Juli verbucht. Wahrscheinlich ist, dass sich die 3% Senkung für den Endkunden schlichtweg nur bei größeren Anschaffungen (Auto, teure Möbel) im nächsten halben Jahr bemerkbar macht.

Minimale Ersparnis

Für den Kunden, der zum Friseur geht, werden es eher minimale Beträge sein, die er sich damit sparen würde. In den Augen des Friseurunternehmers macht das Ganze oft wenig Sinn, zumal er ja gerade die Preise aufgrund der neuen Hygieneverordnung raufgesetzt hat. Denn das bedeutet, dass er zum Jahresanfang wieder eine Preisliste mit 3% Aufschlag erstellen müsste. Natürlich werden Kunden, die aufs Geld achten (müssen), nach den 3% fragen, wenn sie ab Juli zum Friseur gehen. Eine gute und nachvollziehbare Argumentation – ideal vor dem 1. Juli an alle Kunden – wäre hier hilfreich.


Credit: Fotolia: 134427150

Preissenkung beim Friseur?

Was der Friseurgast nicht vergessen darf: Die Mehrwertsteuer bedeutet für den Friseursalon wie für alle anderen Unternehmen einfach nur einen durchlaufenden Posten. Insofern werden viele Friseure ihre Preise wahrscheinlich nicht senken und auf das Wohlwollen und Verständnis ihrer Kunden hoffen. Sollte sich in der zweiten Jahreshälfte jedoch das Monster der Arbeitslosigkeit in Deutschland verbreiten, könnte es mit der Solidarität zwischen Friseur und Kunde schnell ganz anders aussehen.

Besser als nichts!?

Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks bezeichnet die halbjährliche Senkung der Mehrwertsteuer jedenfalls als „...ein gutes Signal". Ganz nach dem Motto: Besser als nichts... Aber ist das wirklich besser? Diejenigen Salons, die nach der Wiedereröffnung Anfang Mai ihre Preise erhöht haben, werden diese höchstwahrscheinlich nicht senken und diejenigen, die ihre Preise zur Jahresmitte erhöhen wollten, werden jetzt ein Argumente-Problem gegenüber ihrer Kundschaft haben. Für den Salon wäre zu überlegen, anstatt die Behandlungspreise zu senken, einen gestaffelten Rabatt auf Verkaufsprodukte zu geben.

Oder Lemming-Effekt?

Und noch ein Thema wird hier sicherlich mitspielen: Nach dem anfänglichen Run auf die Salons stellt sich so langsam wieder Normalität ein – der Umsatzausfall aus den „Lockdown"-Wochen wird nur selten wieder eingeholt werden können. Die Terminbücher erlangen so langsam eine fast schon unheimliche Übersichtlichtkeit. Bräche jetzt die Sparmentalität der Deutschen durch, so würde diese Konjunkturankurbelungsidee der Steuersenkung geradezu verpuffen. Außerdem wird das Mitbewerberumfeld des Friseursalons eine Rolle spielen: Denn wenn einer der Salons mit der 3% Senkung wirbt, werden andere wohl nachziehen (müssen). Und das wäre absolut nicht im Sinne der „neuen" Wertschätzung des Friseurberufs als handwerkliche Dienstleistung.

Fazit: Wie bei allem, was neu ist, wird sich erst im Nachhinein zeigen, wer profitiert und wie effektiv diese Entscheidung war.

Weiter auf Wachstumskurs: Shore übernimmt Kassensystem Inventorum

$
0
0

Mehr Services für alle Kunden von Shore: Das Münchner Start-up und gleichnamiger Anbieter einer SaaS-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung optimiert durch den Zukauf von Inventorum seine Software-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, wie Retailer, Friseure, Beauty- und Spa-Salons, Physiotherapeuten, Werkstätten oder Handwerker. Gleichzeitig bietet das Multichannel-Kassensystem von Inventorum weiterhin eine digitale Lösung für den Einzelhandel. Damit erfüllt Shore alle Anforderungen an die im September dieses Jahres in Kraft tretende Kassensicherungsverordnung der Bundesregierung, die auch für die zahlreichen Dienstleistungsunternehmen und Einzelhändler maßgeblich sein wird.

Durch die Übernahme des in Berlin sitzenden Unternehmens Inventorum erweitert Shore sein bestehendes Angebot um ein digitales Kassensystem mit Buchhaltungs-, Warenwirtschafts-, Kundenverwaltungs- und Onlineshop-Software und stellt sich somit ab sofort als All-in-One-Software-Lösung auf. Die Anwendung von Inventorum wird nahtlos in die des Münchner Unternehmens integriert. Das Leistungsangebot von Shore umfasst bisher – je nach gebuchtem Paket – unter anderem Online-Kalender mit Terminbuchungs- und Erinnerungs-Funktion, inklusive Buchungen direkt über Google oder Instagram, eine Kundenmanagement-Software, einen Schichtplaner sowie diverse Marketing-Tools, wie Newsletter- und Werbeanzeigen-Funktionen.

Nikbin Rohany, CEO von Shore zur Übernahme: "Das Kassensystem von Inventorum hat uns nicht nur auf ganzer Linie überzeugt, sondern bildet auch eine optimale Ergänzung für Shore. So können wir unseren Kunden künftig einen noch umfangreicheren Service anbieten, der sich auf dem neuesten Stand bewegt. Dienstleister und Einzelhändler wünschen sich eine moderne und gleichzeitig eine mobilfähige Lösung aus einer Hand. Statt unzähliger und größtenteils veralteter Systeme brauchen sie ein Tool, das alle Prozesse effizient abdeckt."

"Shore bietet kleinen und mittleren Unternehmen bereits eine ganze Palette an digitalen Services. Die Lösung von Inventorum ist eine optimale Ergänzung zu dem bestehenden Angebot: Alle Kassenvorgänge lassen sich komplett digital abwickeln. Das schafft nicht nur Transparenz über alle Vorgänge, sondern auch Rechtssicherheit. Die Übernahme kommt somit vor allem durch das erweiterte Produktportfolio den Kunden zugute", ergänzt Christoph Brem, Gründer und Geschäftsführer von Inventorum.

Im Zuge der Übernahme konnte sich Shore eine weitere Finanzierung von internen Geldgebern sichern. Inventorum wird ab sofort als hundertprozentiges Tochterunternehmen von Shore geführt, alle Mitarbeiter werden übernommen und arbeiten weiterhin von Berlin aus.

  • Shore, Anbieter einer Software zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung, integriert ab sofort mit Inventorum ein Start-up für innovative Kassensysteme und entwickelt sich damit zu einer All-in-one-Lösung
  • Shore verbessert damit sein Service-Angebot für kleine und mittelständische Dienstleistungsunternehmen – insbesondere auch für Einzelhändler – und befindet sich damit weiterhin auf Wachstumskurs
  • Inventorum wird ab sofort als hundertprozentige Tochter von Shore geführt, alle Mitarbeiter sowie das Berliner Büro werden übernommen

Über Shore
Shore bietet eine innovative Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung speziell für kleine und mittlere Unternehmen im Dienstleistungsbereich – vom Retailer über Friseure oder Kosmetikstudios bis hin zu Unternehmen im Bereich Gesundheit, Fitness oder Gastronomie. Die All-in-one-Software digitalisiert und optimiert Prozesse, spart Zeit und Geld und erhöht die Kundenzufriedenheit. Das bestehende Angebot von Shore umfasst bisher unter anderem Online-Kalender mit Terminbuchungs- und Erinnerungs-Funktion, inklusive Buchungen direkt über Google, eine Kundenmanagement-Software, Schichtplaner sowie Marketing-Tools wie Newsletter- und Anzeigen-Funktionen. Außerdem wird den Kunden ein eigenes mobiles iPad-Kassensystem zur Verfügung gestellt. Shore wurde 2012 gegründet und zählt aktuell rund 70 Mitarbeiter, die im Headquarter in München sowie an den weiteren Standorten Los Angeles und Zürich sitzen. Die Lösung von Shore ist bereits in 68 Ländern verfügbar. Weitere Infos unter www.shore.com .

Österreich-Geschäftsführer Christian Frank geht in den Ruhestand – BaByliss mit neu strukturierter Vertriebsorganisation

$
0
0

Christian Frank, ehemaliger Geschäftsführer der BaByliss Austria GmbH bzw. Country Manager Österreich wird per Ende des Monats den Conair Konzern verlassen und in den verdienten Ruhestand gehen.

Der europäische Marktführer BaByliss richtet in Österreich ab Juli 2020 auch seine Vertriebsorganisation neu aus und vollzieht damit den letzten strukturellen Schritt zur Integration von BaByliss Deutschland & Österreich. Seit 2004 wurde die BaByliss Austria GmbH von Christian Frank geleitet, der jetzt in den wohlverdienten Ruhestand geht.

„Christian Frank hat über lange Zeit den Auftritt der BaByliss-Marken in Österreich geprägt und damit einen wichtigen Grundstein für den Erfolg in diesem wichtigen Markt gelegt. Wir bedanken uns für eine tolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Mit seinem Weggang haben wir die Vertriebsorganisation neu aufgestellt und damit die Integration des österreichischen mit dem deutschen Geschäft am Standort München über alle Funktionen abgeschlossen", erklärt Oliver Krehl, General Manager Deutschland & Österreich bei BaByliss.

Neue Verantwortlichkeiten und Vertriebsstruktur

Das Endkundengeschäft und der Vertrieb der PCA Marken BaByliss und BaBylissMEN in Österreich wird im Zuge dieser strategischen Veränderung künftig durch das Key Account Management Team am Standort München übernommen. Joyce Behrens wird dabei für die Kunden aus dem Vertriebskanal Food-Retail und Drugstore verantwortlich zeichnen. Neuer Verantwortlicher für die Handelspartner aus dem Bereich Consumer Electronics ist ab Juli 2020 Wolfgang Daufenbach.

Das Professional-Geschäft und der Vertrieb der Marke BaBylissPRO in Österreich wird ab sofort ebenfalls durch das Joyce Behrens mit ihrem Team vom Standort München aus gesteuert.

Die Key Account Organisation der Vertriebssparten PCA und PRO für beide Länder berichtet direkt an Oliver Krehl, General Manager Deutschland & Österreich.

Die österreichische Außendienstorganisation ist von den organisatorischen Veränderungen nicht betroffen und agiert unverändert als direkter Ansprechpartner für alle BaByliss-Kunden vor Ort in Österreich.

Integration BaByliss Deutschland und BaByliss Austria abgeschlossen

Mit dem Weggang Christian Franks ist die Integration der österreichischen Gesellschaft nun über alle Funktionen hinweg abgeschlossen. Mit dieser organisatorischen Neuausrichtung verfolgt der Conair Konzern konsequent die weitere Umsetzung der strategischen Neupositionierung seiner Marken und seines Geschäftes in den beiden Ländern. „Mit diesen organisatorischen Veränderungen schließen wir den letzten großen Meilenstein der erfolgreichen Verschmelzung unserer Geschäfte in Österreich und Deutschland ab. Das bedeutet neben maßgeblichen Synergien auch eine effizientere Markt- und Kundenorientierung durch eine optimale Balance zwischen zentral und lokal – wir gewinnen weiter an Schlagkraft und sind unverändert ganz nah an unseren Kunden", so Oliver Krehl.

Let's talk about women empowerment!

$
0
0

Unsere L'Oréal Paris Familie wächst um zwei weitere starke, inspirierende Frauen. Wir freuen uns, Katherine Langford und Jaha Dukureh als unsere neuesten internationalen Botschafterinnen vorzustellen.

Was die beiden mit L'Oréal Paris verbindet und wieso sie hinter unserer Botschaft „Because you're worth it" stehen, erfährst Du direkt von unseren Markenbotschafterinnen.

MILLENNIAL IKONE

„L'Oréal Paris kreiert ein Bild von Schönheit mit einer besonders wichtigen Botschaft: Jeder ist es wert. Es geht darum zu lernen, wie man sich selbst liebt und wie man mutig und selbstbewusst ist! Menschen in meinem Alter sollten keine Angst davor haben, sie selbst zu sein, denn das ist es, was uns schön macht. Wenn man weiß, dass man es wert ist, lebt man sein Leben in vollen Zügen. Da ich Empowerment immer geschätzt habe, kann ich sagen, dass ich sehr dankbar bin, Teil einer solch inspirierenden Gruppe von Botschaftern zu sein."– Katherine Langford

CHANGE MAKERIN

„Globale Botschafterin von L'Oréal Paris zu sein, bedeutet auch, dass sich die L'Oréal Paris Familie mir in meinem Kampf für das Empowerment der Frauen zur Verteidigung ihrer Rechte anschließt. Die Unterzeichnung eines Vertrags mit der führenden Kosmetikmarke unterstreicht meine Überzeugung: Die Genitalverstümmelung definiert weder mich noch andere Frauen, auch wenn wir mit ihren Auswirkungen leben müssen. L'Oréal Paris zu vertreten, gibt mir die Möglichkeit, meine Stimme für Frauen und den Schmerz, den sie erlitten haben, zu erheben. Ich könnte nicht stolzer sein, die Botschaft von L'Oréal Paris zu teilen: Glaub an dich selbst, deine Stimme zählt. Ja, du bist es dir wert."– Jaha Dukureh

happy Birthday to… L’ORÉAL ACCESS!

$
0
0

Wir freuen uns, dass unsere digitale Inspirations- und Lernplattform ACCESS von L'Oréal Professionelle Produkte schon seit 1 Jahr erfolgreich im deutschen Friseurmarkt für jede Menge digitale Education sorgt.

Digitale Education ist Trend – das haben die letzten Wochen besonders gezeigt, digitale Weiterbildung ist beliebter denn je zuvor. L'Oréal Professionelle Produkte hat seine Salonpartner in der Coronazeit mit neuen, digitalen, interaktiven Educationformaten (z.B. Webinare, Boradcasts, Live instagram Sessions, Business-Talks) begeistert und ist Vorreiter im Bereich digitale Weiterbildung. Auf ACCESS sind inzwischen mehr als 300 kostenfreie E-Learnings und Videos jederzeit abrufbar und machen Education damit 24/7 und für jede Zielgruppe individuell planbar und umsetzbar. Über 7.000 User sind bereits registriert und sind von dem Angebot, der Flexibilität und der Auswahl an fachlichen Inhalten überzeugt, um sich und seine fachlichen Kenntnisse voranbringen zu können.

Auch in Krisenzeiten: Bilden Sie aus! Wir helfen Ihnen

$
0
0

Die Corona-Krise stellt viele kleine und mittlere Betriebe vor enorme Herausforderungen – auch beim Thema Ausbildung. Denn gerade diese Unternehmen, das Handwerk und der Mittelstand, sorgen für den Großteil der Ausbildungsplätze in Deutschland und sind zugleich besonders von der Pandemie betroffen. Lassen Sie uns gemeinsam für diese  Ausbildungsplätze kämpfen und jungen Menschen einen Abschluss ermöglichen!


Bildquelle: Fotolia_158039003

Mit dem Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" wollen wir Sie als Unternehmen dabei unterstützen. Damit Sie weiterhin ausbilden können, ohne Ihre Auszubildenden in Kurzarbeit oder zu anderen Unternehmen schicken zu müssen. Gerade in diesen unsicheren Zeiten müssen wir jungen Menschen eine Perspektive bieten – denn die Auszubildenden von heute sind unsere Fachkräfte von morgen. Ihre Ausbildung ist eine unverzichtbare Investition in unser aller Zukunft. Darum möchte ich Sie ausdrücklich dazu ermutigen, gemeinsam mit uns die Ausbildung junger Menschen zu sichern.

Unser Schutzschirm für Ausbildung unterstützt Sie dabei mit dem Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" pünktlich zum neuen Ausbildungsjahr:

  • Ab dem 1. August 2020 können von der Corona-Krise besonders betroffene Betriebe* mit bis zu 249 Beschäftigten für jeden Ausbildungsvertrag eine Prämie bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Wird das Ausbildungsniveau im Vergleich zu den drei Vorjahren aufrecht erhalten oder erhöht, wird jeder Ausbildungsplatz mit 2.000 Euro, jeder neu geschaffene Ausbildungsplatz sogar mit 3.000 Euro unterstützt.
  • Die Förderung gilt für alle Ausbildungen, die frühestens am 1. August 2020 beginnen.
  • Ebenfalls 3.000 Euro erhalten Unternehmen, die bis zum 31. Dezember 2020 Auszubildende aus insolvent gegangenen Betrieben übernehmen.
  • Außerdem können kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Auszubildenden und das Ausbildungspersonal nicht in Kurzarbeit schicken, einen Zuschuss zur Brutto-Ausbildungsvergütung in Höhe von 75 Prozent erhalten.

Genauere Informationen zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern" finden Sie unter www.bmas.de/ausbildung-sichern und www.arbeitsagentur.de/unternehmen.
Machen Sie mit, bilden Sie aus – und bleiben Sie gesund!

Hubertus Heil, MdB
Bundesminister für Arbeit und Soziales

* Als besonders von der Krise betroffen gelten Betriebe, die in der ersten Hälfte des Jahres 2020 wenigstens einen Monat Kurzarbeit durchgeführt haben oder deren Umsatz in den Monaten April und Mai 2020 um durchschnittlich mindestens 60 Prozent gegenüber April und Mai 2019 liegt.

Die Klier Hair Group geht unter den Schutzschirm

$
0
0
  • Corona-Lockdown hat Deutschlands größte Friseurkette hart getroffen
  • Klier Hair Group nutzt daher gerichtliches Sanierungsverfahren zur Zukunftssicherung
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden heute über die aktuelle Situation und das weitere Vorgehen informiert

Die Klier Hair Group GmbH („Klier Hair Group"), das führende inhabergeführte Friseurunternehmen in Deutschland mit Sitz in Wolfsburg, hat heute beim Amtsgericht in Wolfsburg ein Schutzschirmverfahren beantragt. Das zuständige Gericht hat dem Antrag entsprochen. Damit ist der Weg frei, das Unternehmen in eigener Verantwortung nachhaltig zu sanieren und zukunftsfähig aufzustellen.

Erhebliche Umsatzausfälle durch Corona-Lockdown

Die behördlich angeordneten Ladenschließungen im Zuge der Corona-Krise und die anschließende Kundenzurückhaltung in den vergangenen Monaten haben auch bei der Klier Hair Group zu erheblichen Umsatzausfällen geführt. Da die in der Folge beantragte Überbrückungsfinanzierung bereits wieder aufgebraucht ist, hat die Klier Hair Group auf der Grundlage einer intensiven Überprüfung der Gesamtsituation beschlossen, sich aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit unter den gerichtlichen Schutzschirm zu begeben und dieses Sanierungsinstrument konsequent für eine nachhaltige Sanierung und Zukunftssicherung zu nutzen. Die Geschäftsführung bleibt im Amt und ist weiterhin uneingeschränkt handlungs- und weisungsbefugt.

Zügige Unternehmenssanierung in Eigenverwaltung angestrebt

„Wir sind überzeugt von einer profitablen Zukunft der Klier Hair Group. Mit der Einleitung des gerichtlichen Sanierungsverfahrens haben wir dafür die Weichen gestellt. So können wir uns nachhaltig aufstellen und die Klier Hair Group in einem stark umkämpften Markt erfolgreich positionieren. Gemeinsam mit unserem hochmotivierten Team werden wir den Neustart schaffen", sind die geschäftsführenden Gesellschafter Michael und Robert Klier überzeugt. Unterstützt werden sie ab sofort von dem erfahrenen Sanierungsexperten und Rechtsanwalt Detlef Specovius von der Kanzlei Schultze & Braun, der als Chief Restructuring Officer (CRO) in die Geschäftsführung eingetreten ist, um der Komplexität und der rechtlichen Herausforderungen des Schutzschirmverfahrens gerecht zu werden.

Ebenfalls neu bei der Klier Hair Group ist Michael Melzer, der als Chief Executive Officer (CEO) den Vorsitz der Geschäftsführung übernimmt. In dieser Funktion wird er die Führung und strategische Ausrichtung der gesamten Gruppe verantworten. „Mit Michael Melzer gewinnen wir einen erfahrenen Top-Manager, um unser Geschäftsmodell kontinuierlich weiter zu entwickeln und insbesondere über die Forcierung der Marken- und Vertriebsstrategie nachhaltig und langfristig zu stärken", so Bettina Klier, Vorsitzende des Aufsichtsrates.

Geschäftsbetrieb wird aufrechterhalten

„Alle unsere Salons und Shops bleiben unter der Berücksichtigung der jeweils geltenden Corona-bedingten Sicherheitsmaßnahmen geöffnet. Auch während des Schutzschirms werden wir unseren Kundinnen und Kunden den Service anbieten, den sie von uns gewohnt sind", erklären Michael und Robert Klier. Der Online-Shop für friseurexklusive Marken (www.klier-hair-world.de) ist ebenfalls weiterhin geöffnet.

In den kommenden Wochen wird die Klier Hair Group jetzt Gespräche mit allen wesentlichen Beteiligten aufnehmen und einen Sanierungsplan erarbeiten, um die strategische Neuausrichtung des Unternehmens voranzutreiben. Alle Geschäftsprozesse und Kostenstrukturen stehen dabei auf dem Prüfstand. Dazu zählt auch das Filialnetz.

Die rund 9.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Löhne und Gehälter in den kommenden drei Monaten von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden, wurden heute über die aktuelle Situation und das weitere Vorgehen informiert.


WAX IN THE CITY punktet digital

$
0
0

Waxing-Studiokette ersetzt analoge Bonuskarte

So funktioniert zeitgemäße Kundenbindung: Das Franchise-Unternehmen WAX IN THE CITY
belohnt die Treue seiner Kunden mit einem neuen digitalen Feature. Ab sofort können Kunden
Bonuspunkte über die firmeneigene Smartphone-App sammeln und so von Vorteilen  profitieren.

Die Studiokette WAX IN THE CITY treibt die Digitalisierung weiter voran und bietet mit der neuen digitalen Waxing Card weitere Vorteile im Rahmen seines Bonusprogramms an. Ab sofort ist der Weg zum Bonus noch einfacher und bequemer: Kunden können sich bei jeder Waxing-Behandlung oder mit dem Kauf eines Pflegeprodukts Bonuspunkte per Smartphone gutschreiben lassen. Wurden ausreichend Punkte gesammelt, gibt es als Dankeschön für die Treue eine Wunschbehandlung oder ein Produkt aus der Body Care-Serie geschenkt.

Weiterentwicklung der unternehmenseigenen App

Die digitale Waxing-Card ist in allen Studios der Kette europaweit flexibel und währungsübergreifend einsetzbar. Möglich macht's die Waxing-App Q, die WAX IN THE CITY Kunden zum kostenlosen Download im App Store oder Google Play Store zur Verfügung steht. Hier sind nun sämtliche digitale Services vereint: Das innovative Check-in-System, das Bonuspunkte-Programm sowie eine Übersicht aller Behandlungen und Einkäufe. Mit der 2017 gelaunchten App bietet WAX IN THE CITY als erstes Beauty-Unternehmen einen in der Branche einzigartigen Online Check-in für seine Kunden an. Über die App sehen die User  mobil und in Echtzeit, wie hoch der Andrang im jeweiligen Studio ist und können sich komfortabel von zu Hause oder unterwegs für den nächsten verfügbaren Zeitslot einbuchen anstatt auf Termine zu warten.

Hygienisch und umweltfreundlich

Besonders praktisch: Wer die mobile Bonuskarte aktiviert hat und über die App eincheckt, spart sich das Vorlegen an der Rezeption und bekommt die entsprechenden Punkte automatisch gutgeschrieben. „Das ist gerade in Zeiten von Corona ein echter Mehrwert im Hinblick auf Hygiene und Sicherheit", betont Christine Margreiter, Mitgründerin und Geschäftsführerin von WAX IN THE CITY. „Mit dem Ausbau unserer digitalen Infrastruktur wie der kontaktlosen Waxing Card bieten wir die Möglichkeit, direkte Touchpoints zu reduzieren. Zusätzlich schonen wir mit der papierlosen Variante der Kundenkarte die Umwelt."

Zukunftsorientiert und kundenfreundlich

„Moderner Kundenservice steht für uns an erster Stelle und ist der größte Motivationsantrieb für immer neue Innovationen", erklärt Christine Margreiter. „Mobile Sichtbarkeit und digitale Services sind zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Umso stolzer bin ich, dass wir mit der digitalen Waxing Card und der Weiterentwicklung unserer Q-App unsere führende Position in der Waxing-Branche ausbauen und den Kunden noch mehr Vorteile bieten können. Die Digitalisierung wird uns weiter beschäftigen und anspornen, auch in Zukunft als Beauty-Unternehmen Vorreiter und Innovator zu sein."

Die Vorteile der digitalen Waxing Card:

  • Bonuskarte mit dem Smartphone immer griffbereit
  • Kein Verlust der Bonuskarte
  • Punktekonto & Prämien im Überblick
  • Punkte Studio- und währungsübergreifend in ganz Europa sammeln
  • Umweltfreundlich, da papier- und plastiklos
  • Kontaktlos und hygienisch

„Stronger together“ Virtual Event

$
0
0

L'Oréal Professionnel lädt die internationale Friseur-Community am kommenden Montag, 28.9. um 20.30h Uhr live aus der trendigen UK Hauptstadt London ein, beim 1. „Stronger together" Virtual Event dabei zu sein.

Die Zuschauer erwartet 90 Minuten digitales Top-Programm, eine internationale Live-Community und das Ganze auch noch kostenfrei – das Programm anbei basiert auf 3 Pfeilern:

1. Community: Hair & Fashion Profis präsentieren 20 Jahre L'Oréal Pro in perfekter Kombination & Kreativität

2. Hair Artists & Shows: Toni & Guy International Hair Artistic Team live on stage

3. Entertainment: Celebrities, Influencer & DJs für internationalen Live Social Media Buzz

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie dabei wären, sich vom internationalen Flair der Marke inspirieren und der L'Oréal Professionnel Community anzuschließen!

Den Link zur kostenfreien Teilnahme wird 10 Minuten vor Eventstart auf L'Oréal Professionnel facebook veröffentlicht.

#lorealprode #wearelorealpro #strongertogether #wirsindfriseur

Michele Grasso kehrt als Salonpartner zu TIGI zurück

$
0
0

Welcome back! Michele Grasso, Gründer und Inhaber der MITO Hairgroup aus Hamburg, ist
seit 01. September 2020 wieder TIGI Salonpartner. Seine TIGI-Verbundenheit reicht bis in das Jahr 1999 zurück. Er war bis November 2014 Teil der Community und gehörte zum  International TIGI Creative Team. Das TIGI-Team freut sich sehr, ihn nach einem
6-jährigen Exkurs zurück in der TIGI Family begrüßen zu dürfen und auf eine inspirierende
Zusammenarbeit mit Michele Grasso Salons.

Der Session-Stylist verfügt über jahrelange internationale Show-, TV- und Bühnenerfahrung. Seine Liebe zu Fashion, Trends und perfekter Qualität spiegelt sich in zahlreichen Fotoshootings wider. Als Perfektionist bleibt durch die regelmäßige Einführung neuer Salonkonzepte immer up to date. Sein neuester Coup: Er kehrt in den Schoß der Unilever-Brand TIGI zurück und entscheidet sich damit für einen starken Partner in Krisenzeiten. Im Interview gibt er Einblicke hinter die Kulissen und erklärt seinen Schritt.

Frage: Was verbindet dich mit TIGI und warum hast du dich für die erneute Partnerschaft
entschieden?
Ich war TIGI viele Jahre verbunden, habe in Hamburg den Flagship-Store „TIGI by MITO" in der Hafencity eröffnet, gehörte zum TIGI Trainer-Team, zum internationalen TIGI Creative Team, zum TIGI Session Team und war aktiv bei den Fashion Weeks in London und Mailand eingebunden. In allen meinen drei Salons wurde mit TIGI-Produkten gearbeitet. TIGI war und ist aus meinem Leben nicht wegzudenken, und nun habe ich große Lust, in meinem Salon in Hamburg-Eimsbüttel wieder mit TIGI Produkten zu arbeiten.

Frage: Worin liegt die Kernkompetenz des Elmsbütteler Salons?
Die MITO Cut & Color Exzellenz sowie die Adaption von Trends und deren Transformation in individuelle Styles werden von den Kunden geliebt. Dazu bieten wir das beste Blond der Stadt
und eine eigene Blow Dry-Bar, die hoch frequentiert ist – vom Junggesellinnenabschied bis hin zum Sundowner mit Styling und Fresh-up, die Kundinnen lieben den Salon.

Wie bist du mit dem Lockdown umgegangen?
Ich habe die Zeit genutzt, um Abläufe im Salon zu optimieren und auf nachhaltige Tools umgesattelt: Einmalhandtücher, recycelbare Umhänge, geändertes Getränkekonzept... Wir haben das komplette Hygienekonzept umgestellt, das wohl für lange Zeit Standard bleiben wird.

 

Was ist dein persönliches TIGI Hero Produkt bzw. Treatment und warum?
Meine Hero Serie ist ganz klar TIGI Copyright, weil sie auf die individuellen Bedürfnisse der Haare abgestimmt ist und tolle Ergebnisse erzielt. Ein personalisierter Service vom Feinsten.
Insbesondere das TIGI Copyright SOS Extreme Recovery Treatment sowie die  maßgeschneiderten Booster für Glanz, Geschmeidigkeit und Reparatur sorgen mit haartransformierenden Ergebnissen für Begeisterung bei unseren Kundeninnen. Toll!

About Michele Grasso
Michele Grasso gründete vor rund 30 Jahren die  MITO-Hairgroup, die darüber hinaus über die erste Blow Dry Bar Hamburgs verfügt. Heute leitet der gebürtige Italiener drei Hamburger Salons mit insgesamt zehn Mitarbeitern. Mit MITO ist er über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. Seine Kunden*innen sind trendy, modisch interessiert, stilsicher und farbbegeistert. Das MITO-Team sprüht vor Lust, maßgeschneiderte Styles zu erschaffen, um die individuellen Persönlichkeiten der Kunden*innen optimal zu unterstreichen.

Kontakt:
MITO Hairgroup
Osterstraße 24
20259 Hamburg
Telefon: +49. 40 40196504
E-Mail: mito-hamburg@gmx.de
www.mito-hamburg.de

Bildcredits: TIGI

Rabatt auf Meisterkursgebühr

$
0
0

Der Fachverband Frisur und Kosmetik Baden-Würtenberg bietet Rabatte für Meisterschüler/innen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Beauty-Salons sollen von der Innungsmitgliedschaft Ihres Betriebes profitieren, wenn Sie mögen! Gerade in Zeiten wie diesen, ist es noch wichtiger seine Mitarbeiterinnen im Beauty-Salon zu binden und fortzubilden. Mitarbeiterfluktuation kostet Zeit und Geld. Halten Sie Ihre Fachkräfte mit Incentives langfristig. Sollte eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Ihres Beauty-Salons den Meistertitel erlangen wollen, dann unterstützen Sie das und machen Sie ihr oder ihm diesen Rabatt der Friseur-Akademie Baden-Württemberg zum Geschenk. Weisen Sie darauf hin. Arbeiten Sie gemeinsam an einer beruflichen Zukunft - die lange halten soll – in Ihrem Beauty-Salon.

Zum 11.01.2021 beginnen in Stuttgart sowohl der Abend- als auch der Tageskurs.

Weitere Informationen finden Sie unter www.friseur-akademie-bw.de oder 0711 6077020

BaByliss baut Markenkompetenz aus

$
0
0

Außendienst mit neuer Führung: Daniela Gerstner ist Head of Sales Field Force DE & AT

Daniela Gerstner ist ab dem 01. Oktober 2020 neuer Head of Sales Field Force für Deutschland und Österreich bei BaByliss. Die neue Position von Gerstner steht auch für den Ausbau der gemeinsamen Organisations- und Vertriebsstruktur für Deutschland und Österreich, und verstärkt zudem die Markenkompetenz des Unternehmens. Eine weitere Verstärkung bei BaByliss: Dunja Fiege ist neuer Chief Accountant.

Der europäische Marktführer BaByliss hat die Spitze seiner Außendienst-Organisation neu besetzt und ausgerichtet. Ab Anfang Oktober ist Daniela Gerstner für die Sales Field Force in Deutschland und Österreich verantwortlich. Damit folgt sie Jörg Fritzinger, der bis dato diese Position für Deutschland innehatte und sich künftig als Key Account Manager auf den Consumer Electronics Retail konzentriert. Sowohl Fritzinger als auch Gerstner berichten unmittelbar an General Manager Oliver Krehl.

Vor ihrer Tätigkeit bei BaByliss bekleidete Daniela Gerstner verschiedene Schlüsselpositionen bei renommierten Markenherstellern, insbesondere im Retail-Luxussegment. So sorgte sie zuletzt bei der Schleich GmbH seit 2016 als Head of Field Sales für einen schlagkräftigen Außendienst, nachdem sie verschiedene Vertriebsleitungen innehatte. Bei der Fossil Group AG hatte Gerstner als regionale Vertriebsleiterin die deutsche Sales Field-Verantwortung für große Marken wie DKNY, Michael Kors, Emporio Armani und Diesel. Zuvor war Gerstner u.a. als Filialleiterin und als Kreditanalystin für andere Unternehmen tätig.

Mit der neuen Position Gerstners erweitert BaByliss die neue, gemeinsame Organisation für den deutschen und österreichischen Markt, nachdem die entsprechenden Einzelorganisationen erfolgreich fusioniert hatten. Dabei liegt weiterhin ein starker Fokus auf dem Key Account-Bereich. Auch das Accounting wird mit der Neubesetzung mit Dunja Fiege als Chief Accountant weiter verstärkt.

„Durch die konsequente Weiterentwicklung unserer Organisation stellen wir das dynamische Wachstum unserer Marken auch – und gerade – in Corona-Zeiten strukturell auf ein solides und zukunftsfähiges Fundament. Mit Daniela Gerstner und den anderen Neubesetzungen haben wir genau die Führungspersönlichkeiten, die uns in dieser Phase noch weiter nach vorne bringen werden. Mit dem kontinuierlichen Ausbau unserer Markenkompetenz unterstreichen wir zudem den erfolgreichen Imagewandel vom Elektrogerätehersteller hin zu einer attraktiven Fashion & Beauty-Brand mit qualitativ hochwertigen Haarpflege und -styling Tools", erklärt Oliver Krehl, General Manager Germany & Austria bei BaByliss.

Viewing all 759 articles
Browse latest View live