Quantcast
Channel: Friseur.com - Branchen-News
Viewing all 759 articles
Browse latest View live

customize your job – ICONO individualisiert den Arbeitsplatz

$
0
0

Als erstes Unternehmen, nicht nur der Friseurbranche, bietet ICONO den Bewerbern jetzt die Möglichkeit, mit customize your job den zukünftigen Arbeitsplatz nach ihren Vorlieben und Wünschen zu gestalten. In acht einfachen Schritten kann der Bewerber seine Wohlfühlfaktoren per APP punktgenau einstellen und sich so seinen place to work selbst kreieren.

Hier greift ICONO den Megatrend, Markenprodukte individualisieren zu können, auf und transportiert ihn in die Arbeitswelt. Die selbstgestalteten Sneaker oder die individualisierte Tasche gehören heute schon fast zur Normalität und spiegeln die Persönlichkeit des Trägers wieder. Bei Lifestyleprodukten ist dieser Trend ja noch leicht zu verstehen und um zu setzen, ICONO - das Berliner Friseurunternehmen und Trendlabel - bricht jetzt auch beim Arbeitsplatz mit alten Konventionen.

„Für jeden Bewerber ein ganz persönliches Umfeld zu schaffen und die gewünschte individualisierte Arbeits-atmosphäre zu gestalten, ist die Herausforderung, die ICONO mit dieser komplett neuen „Arbeitswelt" geschaffen hat. Das ist kein Marketing-Gag, sondern die Quintessenz und konsequente Umsetzung aus vielzähligen Mitarbeitergesprächen", so Stephan Bethke, einer der Geschäftsführer von ICONO. Der Mitarbeiter von heute wünscht sich auf der einen Seite ein starkes, verlässliches Unternehmen und eine innovative Marke, mit der er sich identifizieren kann. Auf der anderen Seite ist der Wunsch da, dass sich der Arbeitsplatz den momentanen Lebensumständen anpasst, enorm groß. Heute soll meine Karriere vorankommen, ich will auf allen großen Bühnen stehen und um die Welt reisen, und morgen habe ich einen neuen Partner gefunden und Freizeit hat auf einmal eine hohe Wichtigkeit. Genau auf diese neuen Wege der Lebensplanung reagiert ICONO mit seiner Initiative customize your job. „Denn nur wer sich mit seinem Job und seinem Unternehmen identifiziert und so arbeiten darf, wie er es will, kommt jeden Tag gerne zur Arbeit und ist imstande, Außergewöhnliches zu leisten", - so Stephan Bethke.


Franchise-Expertin Jana Jabs: "Starke Marken machen das Rennen."

$
0
0

Franchise-Expertin Jana Jabs ist seit vielen Jahren selbständige Franchiseberaterin in Berlin. Als Inhaberin ihrer eigenen Beratungsfirma „Unternehmen Selbständigkeit" weiß die 46-Jährige alles über Trends und Entwicklungen in der Franchisewirtschaft. Für WAX IN THE CITY berät sie Interessenten zur Selbständigkeit mit einem eigenen Waxing Studio. Im Interview erzählt sie, warum sich Franchise im Beauty-Sektor lohnt und wie der Einstieg funktioniert!

Was macht Franchise in der Beautybranche so reizvoll?

Gerade im Beauty-Bereich sind Franchisemarken auf dem Vormarsch – denn immer mehr Frauen und Männer greifen zu Markenartikeln anstatt zu No-Name-Schönheitsprodukten. Die Menschen vertrauen starken Marken, denn sie stehen für Qualität, einen verlässlichen Standard und vermitteln einfach ein gutes Gefühl, das wir uns etwas gönnen, was seinen Preis auch wirklich wert ist! WAX IN THE CITY hat als zukunftsorientiertes Franchisesystem diesen Trend fürs Beauty-Handwerk adaptiert. Und das überaus erfolgreich: Mit über 20 Standorten in europäischen Metropolen expandiert das System immer weiter, weil es schafft genau dieses Kundenbedürfnis zu befriedigen: Egal, an welchem Ort ich ein WAX IN THE CITY Studio besuche, ich weiß genau, was mich erwartet – in Bezug auf Hygiene, Komfort oder Behandlungsstandards. Das ganze Studioerlebnis verkörpert einen markentypischen Lebensstil, den die Kunden lieben und als Stammkunden immer wieder haben wollen.

... und als Franchisepartner einer solchen ‚Love Brand' profitiert man als selbständiger Unternehmer unmittelbar davon. Was sind weitere Unterschiede zwischen einem Franchisepartner und einem Einzelkämpfer am Markt?

Im Gegensatz zum Einzelkämpfer ist man als Franchisenehmer nicht auf sich allein gestellt! WAX IN THE CITY bietet als Franchisegeber in der Startphase sowie langfristig im Tagesgeschäft tatkräftigen Support. Das Paket reicht von individuellen Schulungen rund um die Führung eines eigenen Studiosbis zu praktischen Online-Tools, die von allen Partnern mitgenutzt werden können. Dazu zählt zum Beispiel eine unternehmenseigene App für den Online Check-in – das ist die erste App am Beauty-Markt, die eine solche Funktion bietet und eine echte Innovation. Ein technisch so komplexes Projekt kann man als Einzelkämpfer mit einem eigenen Salon sicherlich nie allein auf die Beine stellen. So etwas geht nur, wenn man Kräfte in einem cleveren Netzwerk bündelt. Genau das macht Franchise möglich! Jeder Partner ist Teil des großen Ganzen und als Einzelner eingebunden in ein Netzwerk aus Unternehmern, die alle dasselbe Ziel verfolgen, ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen.

Als Franchise-Expertin kennen Sie die Fragen und vielleicht auch Ängste der Menschen rund um das Thema Selbständigkeit. Welche Erfahrungen machen Sie hier?

Ich merke immer wieder: Es gibt noch viel Aufklärungsbedarf! Viele Berufstätige kommen in ihrer Laufbahn irgendwann an einen Punkt, wo sie sich beruflich etwas Eigenes aufbauen möchten. Doch oft fehlt das richtige Know-how oder sie schrecken vor einem zu hohen wirtschaftlichen Risiko zurück. Viele Gründungswillige wissen noch gar nicht, dass Franchise die perfekte Lösung für sie sein kann. Mit Franchise übernimmt man als eigenständiger Unternehmer ein bestehendes, erprobtes Geschäftskonzept, ohne das Rad neu zu erfinden. Gerade für Frauen macht es den Schritt zum eigenen Business wesentlich leichter. Denn statistisch gesehen ist es heute immer noch so, dass sich weniger Frauen als Männer trauen ein eigenes Business zu gründen. Frauen lassen sich häufiger in die Rolle des Zuverdieners drängen anstatt ihr volles Potential zu nutzen. Franchise mit WAX IN THE CITY eröffnet ihnen die tolle Chance, sich mit überschaubarem Risiko eine Vollexistenz mit lukrativen Verdienstmöglichkeiten aufzubauen. Und das ohne ihr Privatleben dafür komplett opfern zu müssen. Viele Franchisenehmerinnen von WAX IN THE CITY erzählen, dass sie Familie und Beruf als Selbständige sogar besser unter einen Hut bringen als im Angestelltenjob!

Ist Franchise dann eher ein Business-Modell für Frauen?

Nein, gar nicht! Franchise ist natürlich auch für Männer ein verlockendes Angebot – gerade im Beautysektor, in dem die Herren gerade mächtig auf Aufholkurs sind. In puncto Unternehmensgründung treten männliche Interessenten nach meiner Erfahrung aber meist ohnehin etwas selbstbewusster auf. Männer entschließen sich oft leichter, etwas Neues zu wagen. Als Beraterin sehe ich immer die Person als Ganzes und versuche mit viel Fingerspitzengefühl herauszufinden, welche Erwartungen, Wünsche oder Glaubenssätze ein Kandidat mitbringt und wie das mit dem zusammenpasst, was das Franchisesystem bietet.

Welche Einstiegsmöglichkeiten ins WAX IN THE CITY-Franchisemodell gibt es?

WAX IN THE CITY bietet Quereinsteigern und Branchen-Insidern vielfältige Möglichkeiten, sich als Franchisepartner selbständig zu machen. Die erste Option ist die Neueröffnung eines WAX IN THE CITY Studios am Wunsch-Standort. In diesem Fall sucht der Partner selbst nach einem geeigneten Standort. Voraussetzung dafür ist zum Beispiel eine gewisse Einwohnerzahl oder die Lage in einer geschäftigen Gegend, etwa im Umfeld von Restaurants, Shoppingmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer es noch einfacher mag, der kann – wie aktuell zum Beispiel in Hamburg – ein bereits bestehendes Waxing Studio als Pächter übernehmen. Das hat den Vorteil, dass man nicht von Null beginnt, sondern sofort loslegen kann. Die dritte Option richtet sich an alle, die bereits in der Beauty-Branche selbständig sind. Kosmetiker oder Friseure können mit der Unterstützung des Franchisegebers ihren eigenen Salon in ein WAX IN THE CITY Studio umwandeln. In meinen Beratungsgesprächen begebe ich mich mit den Interessenten auf den spannenden Weg, gemeinsam auszuloten, welcher Einstieg für wen am besten passt. Und welche Schritte es braucht, um mit dem eigenen WAX IN THE CITY Studio erfolgreich durchzustarten!

ESTEL.FEST 2018: IMAGINE

$
0
0

Vom 8. bis 10. September fand in Sankt Petersburg das ESTEL.FEST 2018 statt. Neben zahlreichen Events wie der Verleihung der TOP SALON ESTEL Awards bildete die Vorstellung der Trendkollektion 2019 den Höhepunkt der Veranstaltung.

90 Gäste aus Deutschland, Österreich und Polen machten sich am 8. September auf den Weg, um beim diesjährigen Saisonhöhepunkt, dem ESTEL.FEST, in Sankt Petersburg dabei zu sein. Eingerahmt in ein kulturelles Programm der besonderen Klasse erwartete die Gäste aus Europa ein Besuch der ESTEL Academy, die ESTEL Award Zeremonie, die Besichtigung der Produktionsstätte in Kolpino sowie die ESTEL.SHOW mit der Präsentation der neuen Kollektion IMAGINE.

Die ESTEL Awards

Die Ehrung der Besten im Rahmen der ESTEL Award Zeremonie ist ein wichtiger Teil des ESTEL.FESTs. Moderiert wurde die Veranstaltung u. a. von dem mehrfachen Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger 2002 im Eiskunstlauf, Alexei Konstantinowitsch Jagudin. Auf dem Programm standen die Verleihung des Stylisten-Awards ESTEL Star und des ESTEL Video Awards (EVA) sowie die Prämierung der originellsten Kinderzeichnungen im Rahmen des legendären ESTEL Malwettbewerbs.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung der besten Salons: TOP SALON ESTEL. Anna Müller, die am 25. Juni mit ihrem Salon „Beauty Lounge" den deutschland- und österreichweiten Ausscheid in Berlin für sich entscheiden konnte, nahm ihren TOP SALON ESTEL Award entgegen.

Polnischer TOP SALON wurde „Magdalena Iskierka hair & beauty" aus Tomaszów Lubelski. Weitere Preise erhielten die besten Friseursalons aus Russland, Lettland, Rumänien, der Ukraine, Kasachstan und Kirgistan.

 

 

ESTEL KOLPINO: Produktion, Lager und viel mehr

Ein weiterer Programmpunkt des ESTEL.FESTs für die Gäste aus Europa war die Besichtigung der Produktionsstätte in Kolpino am Stadtrand von Sankt Petersburg. Der moderne Gebäudekomplex beherbergt auf einer Fläche von 30.000 m² die zweistöckige Produktionshalle, das Lager, das mikrobiologische und das Industrielabor sowie einen großen Testsalon. Das Werk, das 2013 eingeweiht wurde, wird derzeit um eine Produktionsstätte speziell für Blondierungsprodukte sowie um zusätzliche Büroräume erweitert. 2019 soll dann auch der Hauptsitz von ESTEL aus dem Zentrum nach Kolpino verlegt werden.

IMAGINE – Alles, was man sich vorstellen kann, ist real

Finale und Höhepunkt des ESTEL.FESTs bildet wie immer die ESTEL.SHOW. Schauplatz war in diesem Jahr Lenfilm, Russlands ältestes Filmstudio im Herzen von Sankt Petersburg. Hier tauchten die geladenen Gäste ein in die Welt des Films und der Fantasie. Szene um Szene, Raum um Raum erlebten sie hautnah, wie die reine Kraft der Imagination Berge versetzen kann. IMAGINE – so heißt die ESTEL Trendkollektion von Art-Director Andrey Pulin für das Jahr 2019. Die leitmotivische Botschaft der neuen Kreationen ist einfach und bestechend: Dank der Kraft der Vorstellung ist alles möglich, es gibt keine Grenzen, keine Hindernisse und keine Zweifel. Fantasie ist machtvoll und allgegenwärtig.

TIGI Copyright Salon gewinnt "Most Wanted Award 2018" für das beste Salon-Erlebnis

$
0
0

And the award for "Best Salon Experience" goes to: TIGI Global Technical Creative Director Christel Lundqvist und ihr Top Team im STIL Salon!

Am Montag vor einer Woche wurde in Londons Natural History Museum ein kleines Stück Friseur-Geschichte geschrieben: Das Creative Head Magazine aus UK verlieh die begehrten Most Wanted 2018 Awards. In der Kategorie „Best Salon Experience" landeten Christel Lundqvist und ihr Team vom STIL Salon einen Volltreffer. TIGI gratuliert Christel und dem ganzen Team herzlich und ist sehr stolz auf sie und die Auszeichnung.

Die preisgekrönte Customer Salon Journey beruht auf dem Konzept der neuen Marke TIGI Copyright. Sie wurde speziell entwickelt, damit Friseure ihren Kunden ein 360°-Salonerlebnis bieten können, das individuell auf ihre Kunden zugeschnitten ist. Das serviceorientierte Salonkonzept vereint Cut, Colour, Care & Create in sehr schnell und einfach umzusetzenden Services. Der Friseur wird als Berater in den Mittelpunkt gestellt und stillt den Kundenwunsch nach maximaler Individualität.

Christel & der STIL Salon im Szeneviertel Notting Hill beweisen damit:nIt's time to copyright your client's hair!

Video-Link zur Award-Verleihung: Hier klicken!

Felix Niewöhner wird TIGI Country Manager DACH

$
0
0

 Seit 01. Juni 2018 ist Felix Niewöhner Country Manager DACH für TIGI Haircare und unterstützt das Team rund um Tobias Kütscher, TIGI General Manager Europa.

Felix Niewöhner blickt auf 15 Jahre Erfahrung in der Friseur- und Kosmetikbranche. Leitende Funktionen bei L´Oreal Professionelle Produkte und L´Occitane, liefern seine Expertise die innovative Unilever Brand TIGI vor Ort im Salon zu stärken.

„Mit TIGI habe ich für mich eine faszinierende Welt entdeckt. Es macht mich stolz ein Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein. Mich inspiriert Anthony Mascolo mit seiner Leidenschaft und mit seiner Vision, „von Friseuren für Friseure", die mit der im August neu eingeführten Marke Copyright unterstrichen wird."

Menschen sind für ihn der wichtigste Faktor für den Erfolg. Hierbei zählen vor allem Freude, Ehrlichkeit und der Respekt füreinander im Team und gegenüber dem Kunden. Allem voran geht der TIGI Spirit, der vom starken Zusammenhalt getragen wird und den Kult der Marke ausmacht. „Professionalität und Leidenschaft im TIGI-Team stellen den Friseur-Partner in den Mittelpunkt unseres Tuns. Ich freue mich Teil der TIGI Community zu sein."

Breaking News: Top Stylist Gianni D’Assero is back at TIGI!

$
0
0

Bereits 16 Jahre lang war Gianni D'Assero bei TIGI als Creative Director Germany eine
tragende Säule. Nach einem kurzen Ausflug Anfang des Jahres zu Tony & Guy heißt TIGI den charismatischen Hairstylisten der Spitzenklasse ab sofort wieder willkommen!

Gianni D'Assero war bereits von 2001 bis 2017 Teil des International TIGI Creative Teams und ebenso lange auf den großen Show-Bühnen der Welt zu Hause. Ob in London, Las Vegas, Rom oder Berlin – inspiriert von den  richtungsweisenden Modetrends hat Gianni D'Assero zusammen mit den Top-Größen der Branche wie Anthony Mascolo immer die neuesten Trends und Frisuren-Kollektionen entwickelt.

In seinem Salon Fille et Garçon in Stuttgart kreiert er mit seinem Team zukunftsweisende Cuts & Colours, die sich im Alltag perfekt in Szene setzen lassen. Ab sofort mit der kompletten Produktrange aus dem Hause TIGI. Die neue friseurexklusive Marke TIGI Copyright hat dabei einen ganz besonderen Stellenwert. Das aufeinander aufbauende System aus Cut, copyright©olour, Care & Create und dem serviceorientierten 360°-Salonkonzept betrachtet Gianni D'Assero für sich und sein Team als eine großartige Chance.

Darüber hinaus wird er wieder ein wichtiger Bestandteil des TIGI Creative Teams,
kann für Salon-Schulungen gebucht werden und ist ab 2019 wieder auf den
TIGI-Seminarbühnen anzutreffen.


Akin Karakus, Cindy Mader, Gianni D'Assero, Tobias Kütscher, Felix Niewöhner

Unter dem Motto „Never change a winning Team" heißt die TIGI Family Gianni D'Assero
wieder herzlich willkommen! Gemeinsam freuen sie sich darauf, mit voller Power die kreative und erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen und mit ausgefallenen Schnitten,
glänzenden Farben, maßgeschneiderten Produkten und Stylings die Friseurbranche zu bereichern.

Stay tuned!


Akin Karakus – TIGI Sales Consultant
Stefan Neuner – TIGI Regional Sales Manager
Felix Niewöhner – TIGI Country Manager D-A-CH
Gianni D'Assero– TIGI Creative Team Member
Tobias Kütscher – TIGI General Manager Europe
Cindy Mader – TIGI Head of Europe Marketing

Bildcredits: TIGI

Auszeichnung "Beste Service Qualität": WAX IN THE CITY Service-Sieger unter den reinen Waxing Studios

$
0
0

Hier ist der Kunde ein König" titelt die TESTBILD in der aktuellen Ausgabe und gibt die Gewinner der Auszeichnung „Beste Service-Qualität 2018/19" bekannt. Die unabhängige Konsumentenbefragung von TESTBILD und Statista bescheinigt WAX IN THE CITY einen herausragenden Kundenservice: In der Kategorie Kosmetik-, Beauty- und Nagelstudios belegt der Marktführer unter den reinen Waxing Studios den dritten Platz und schafft es somit als einziger reiner Waxing-Anbieter aufs Siegertreppchen.

TESTBILD und Statista bewerteten in einer der größten Kundenbefragungen Deutschlands die Servicequalität von 2.400 Top-Playern aus 200 Branchen. Insgesamt gaben 20.500 Kunden zwischen Mai und Juni 2018 ihre Stimmen ab. Dabei standen sechs Bewertungskriterien im Fokus: Erreichbarkeit, Kundenorientierung, Kommunikation, fachliche Kompetenz, Service-Umfang und – als wichtigstes, übergeordnetes Kriterium – die Weiterempfehlungsbereitschaft.

WAX IN THE CITY ist unter den Bestplatzieren in der Kategorie Kosmetik-, Beauty- und Nagelstudios der einzige Anbieter, der konsequent auf eine kosmetische Dienstleistung spezialisiert ist. „Die Auszeichnung zeigt noch einmal deutlich den Stellenwert, den Waxing heute hat", sagt WAX IN THE CITY-Mitgründerin Christine Margreiter: „Als wir vor dreizehn Jahren in Berlin mit dem ersten Studio gestartet sind, war Waxing in Deutschland noch ein Fremdwort. Heute gehört die Enthaarung mit Warmwachs für viele Deutsche schon zum Standard der Körperpflege. Das macht uns als Waxing-Vorreiter natürlich auch persönlich stolz und glücklich, nachdem wir im Bereich Haarentfernung mit Warmwachs lange Pionierarbeit geleistet haben!"

Exzellenter Kundenservice gehört bei WAX IN THE CITY fest in die Unternehmensphilosophie und ist der größte Motivationsantrieb für immer neue Innovationen: „Mit der von uns entwickelten ersten App für den Online Check-in am Beauty-Markt haben wir unseren Kundenservice nun um ein digitales Feature ergänzt. Zum persönlichen Kundenkontakt im Studio zählt für uns auch zum Servicegedanken, dass wir unsere Dienstleistung so zeitsparend, flexibel und einfach wie möglich zugänglich machen", sagt Margreiter. Anstatt auf Termine zu warten, können Kunden sich live im Studio einchecken.

In der App sehen Kunden jederzeit mobil, wie viel im Studio gerade los ist und können sich online auf die Warteliste für denselben Tag einbuchen. „Moderner Kundenservice bedeutet für uns die clevere Verbindung zwischen High-Tech und Low-Tech. Beim Waxing als Dienstleistung zählt das persönliche Kundenerlebnis im Studio – das können und wollen wir nicht digitalisieren", so Margreiter: „Mit dem Online Check-in werden wir gleichzeitig den Anforderungen eines immer stärker durch Digitalisierung geprägten Marktes gerecht, bei dem Kunden von uns als Beauty-Dienstleister Transparenz, Schnelligkeit und Flexibilität erwarten."

Bildquellen:
Porträt Christine Margreiter & Sibylle Stolberg: © Julia Jannaschke / WAX IN THE CITY
Fotos Kundin mit Depiladora; Rezeption: © Tony Haupt / WAX IN THE CITY

Cindy Mader wird TIGI Head of Marketing Europa

$
0
0

Seit August 2018 begleitet Cindy Mader die Marketing Leitung für TIGI in Europa und unterstützt als Teil des Management Boards das Team rund um Tobias Kütscher, TIGI General Manager Europa.

Seit 2012 im Unternehmen implementiert Cindy Mader zunächst als Marketing Manager GER/AT und seit 2014 als Head of Marketing DACH, Zentral- & Osteuropa Markenbotschaften für die innovative Unilever Global Player Brand TIGI.

In ihren neuen Verantwortungsbereich fällt nun unter anderem die Kommunikations- und Brandverantwortung für England, die Zentrale und das Ursprungsland der Marke, Frankreich und Italien

Ihr Ziel: Eine gebündelte Markenkommunikation, die den starken Professional-Ansatz mit dem TIGI Community-Gedanken verbindet, sowie die Weiterentwicklung des TIGI Portfolios durch die neue Premium-Marke TIGI Copyright, mit starker Service-Orientierung und klarer Verbindung zu Colour, Cut und Consultation.


SCISSORYS Friseure zum schönsten Salon der Welt gekürt

$
0
0

Das neue Zuhause der SCISSORYS Friseure hoch über den Dächern Heilbronns gehört zu den schönsten Friseursalons der Welt!

Beim Wettbewerb "Best Salon Design-Award & What's up Paris-Award" des weltweit führenden Fachmagazins der Branche "ESTETICA Design" und der "MCB by Beauté Sélection" wurde der wunderschöne Salon unter unzähligen internationalen Bewerbern am 09. September 2018 mit dem ersten Platz gekürt.

Bei der Preisverleihung vor 3000 Gästen im Rahmen der Internationalen Messe in Paris konnte der Heilbronner Salon von Ralph-Joachim Hoffmann die Jury bestehend aus Vertretern von ESTETICA Design und Mondial Coiffure Beauté, Journalisten, Fotografen sowie Interior Designern und einem international angesehenen Friseur selbst Salons aus Abu Dhabi (2. Platz) und Shanghai (3. Platz) hinter sich lassen.

Im Finale standen in diesem Jahr mehr als 20 Finalisten aus 17 verschiedenen Ländern. Die Teilnehmer kamen aus Europa, den USA sowie aus dem Nahen und Fernen Osten. Kriterien für die Bewertung waren Raum, Konzept, Funktionalität und allgemeines Erscheinungsbild.
Der Salon überzeugte die internationale Jury durch den Wohlfühl-Look. Denn der Salon ist im wahrsten Sinne und in bester Tradition ein Salon - also ein Gesellschaftszimmer, ein Empfangszimmer, wo der Gast herzlich willkommen geheißen wird und ein Saal eines repräsentativen Hauses. Die zukunftsweisende Idee bewegliche Möbel einzusetzen, so dass sich der Salon im Handumdrehen für Veranstaltungen jeglicher Art verwandeln lässt. Kurz: einen Platz der Willkommen heißt, ein Schmelztiegel kreativer Ideen, Ausstellungen und Events...

Überreicht wurde der Preis von Mikel Luzea, dem weltweit renommierten Hairstylisten und Erfinder des International Hairdressing Award. In seiner Laudatio lobt er den Salon der SCISSORYS Friseure: „Ihnen gelang es, unglaublich tolle Designlösungen für ihren Salon zu kreieren und schufen so einen absoluten Wohlfühlort für ihre Kunden."

„Für mein Team und mich ist die Auszeichnung eine atemberaubende Erfahrung die zeigt, unser Wunsch jeden Tag das Beste für unsere Kunden zu geben lohnt sich." So Ralph-Joachim Hoffmann überglücklich.

Vereinigung der bayerischen Wirtschaft verhindert verbindliche Ausbildungsvergütungen für Friseure

$
0
0

Mit völligem Unverständnis reagieren die bayerischen Friseure auf eine Entscheidung im Tarifausschuss des bayerischen Arbeits- und Sozialministeriums, bei der die branchenfremden Arbeitgebervertreter eine verbindliche Regelung der Ausbildungsvergütung für die knapp 4.000 Friseurazubis in Bayern abgelehnt haben.

Der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks und die Gewerkschaft ver.di haben im Frühjahr einen Tarifvertrag über die Ausbildungsvergütungen abgeschlossen. Dieser Tarifvertrag sollte jetzt durch den Tarifausschuss für allgemeinverbindlich erklärt werden und damit für alle Friseurauszubildenden in Bayern gelten. Das ist im Moment vom Tisch. Damit verhindert die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) flächendeckend bessere Ausbildungsvergütungen im Friseurhandwerk.

Bildquelle: Pixabay

Die Vertreter der vbw im Tarifausschuss des Arbeitsministeriums ignorierten damit den Willen der Arbeitgeber und Beschäftigten im Friseurhandwerk und stimmten gegen den gemeinsamen Antrag von Landesinnungsverband und Gewerkschaft. Der Tarifausschuss ist paritätisch von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite besetzt. Die Arbeitnehmerseite hat den Antrag auf die Allgemeinverbindlichkeit unterstützt. Die Reaktionen von Landesinnungsverband und Gewerkschaft sind eindeutig.

„Es ist ein Skandal und menschenverachtend, dass die Vertreter der Wirtschaft Dumping und Verschlechterung der Ausbildung unterstützen und rechtlich legitimieren", so Kai Winkler, Vertreter der Gewerkschaft ver.di.

„Gute Ausbildungsvergütungen, so wie wir sie im Tarifvertrag vereinbart haben, sind auch der Schlüssel für eine hochwertige Ausbildung im Friseurhandwerk. Die Entscheidung des Tarifausschusses ist für uns völlig unverständlich" betont Christian Kaiser, Landesinnungsmeister des bayerischen Friseurhandwerks.

Jetzt prüfen Landesinnungsverband und Gewerkschaft das weitere Vorgehen.

Neue Vorschrift: Friseure und Kosmetiker müssen Einzelaufzeichnungen führen

$
0
0

Friseure, Kosmetiker und einige andere Dienstleister haben guten Grund, verärgert zu sein. Denn ab sofort dürften sie erheblich mehr zu tun haben. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ihnen mit einem neuen Anwendungserlass zur Kassenführung eine Einzelaufzeichnungspflicht aufgedrückt.

Nachdem es für die Unternehmer mit Bargeschäften in letzter Zeit ohnehin viele schlechte Nachrichten gab, wie die unangekündigte Kassen-Nachschau, legt das BMF mit dem Anwendungserlass vom 19. Juni 2018 noch eine Schippe oben drauf: So müssen Dienstleister, bei denen der Kunde während der Leistung dabei ist und auf die er während der Ausführung Einfluss nehmen kann, jeden einzelnen Geschäftsvorfall detailliert festhalten.

Wer ist betroffen?

Die Regelung betrifft insbesondere Friseure, Nagelstudiobetreiber und Kosmetiker. Allein Friseurbetriebe gibt es in Deutschland laut statista 80.769. Und nicht nur die „Verschönerungsbranche" muss sich jetzt mit der Einzelaufzeichnungspflicht vertraut machen. Genauso sind auch Masseure, Fußpfleger und selbstständige Prostituierte betroffen. In Betrieben dieser Branchen vermutet das Finanzamt vermehrt Schwarzgeld. Und wer lange mit seinen Kunden zusammensitzt, der soll sich laut BMF dann auch so viel Zeit nehmen, entsprechende Aufzeichnungen vorzunehmen.

Ziele der Einzelaufzeichnungspflicht

Die Einzelaufzeichnungspflicht gilt für jedes Unternehmen mit Bargeschäften. Das bedeutet: Leistung, Preis und Kundenname müssen für jeden einzelnen Geschäftsvorfall aufgezeichnet werden. Diese Pflicht entfällt ausnahmsweise bei Barverkäufen an eine unbestimmte Vielzahl von Personen, z.B. beim Bäcker oder Kiosk. Diese Ausnahme gilt zwar auch für Dienstleistungen. Den oben genannten Berufsgruppen bringt das dennoch nichts. Denn laut BMF gilt diese Ausnahme nicht, wenn der Kundenkontakt in etwa der Dauer der Dienstleistung entspricht und der Kunde auf die Ausübung der Dienstleistung individuell Einfluss nehmen kann.

Das kann drohen

Einziger Trost für die Betroffenen: Die Dienstleister müssen ihre Kunden nicht nach ihrem Namen fragen, denn das ist unzumutbar. Der Name muss nur aufgezeichnet werden, wenn er sich aus dem Bestellbuch ergibt. Dann muss das Bestellbuch aber auch aufbewahrt und bei der Kassenprüfung vorgelegt werden. Mehr über die Pflichten lesen Sie in der Infografik im felix1.de-Blogartikel „Kassenführung: Friseurbetriebe haben ab sofort mehr zu tun".

„Wer die Einzelaufzeichnungspflicht nicht ernst nimmt, dem droht die Verwerfung der Kassenführung und die Hinzuschätzung durch das Finanzamt", erklärt felix1.de-Steuerberater Patrick Schütz. „Ich werde meinem Friseur jedenfalls dringend raten, ab sofort bei jedem einzelnen Geschäftsvorfall die strengen Aufzeichnungspflichten zu beachten."

Über felix1.de
felix1.de bietet Steuerberatung für Unternehmer und Privatpersonen – ganz einfach online und auf Wunsch zu 100 Prozent digital. Mit bundesweit über 230 Steuerberatern erhalten felix1.de-Mandanten dabei den persönlichen Steuerberater, der am besten zu ihnen passt. Alle Leistungen sind zu transparenten Preisen erhältlich, die vor Vertragsabschluss online abrufbar sind. Innovative Anwendungen wie das felix1.de-Unternehmerportal und die Mobile App machen die Zusammenarbeit bequem und einfach. Gegründet wurde das Unternehmen 2014 von den Steuerberatern Marc Müller und Andreas Reichert und zählt aktuell etwa 40 Mitarbeiter am Hauptsitz in Berlin. Als Tochtergesellschaft der ETL-Gruppe, welche in Deutschland mit über 870 Kanzleien Marktführer im Bereich Steuerberatung ist, kann felix1.de auf über 45 Jahre Erfahrung und eine professionelle Infrastruktur zurückgreifen.

Ich bin Friseur – eine Initiative von Friseuren für Friseure

$
0
0

„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg." (Henry Ford)

Schlechte Löhne, viele Überstunden und eine extrem hohe Anzahl an Ausbildungs-Abbrechern, das sind die Schlagzeilen, die in den Medien über die Friseurbranche verbreitet werden. Das Image des Friseurberufs ist in der Außendarstellung alles andere als gut. Aber ist der Beruf des Friseurs wirklich so schlecht wie alle sagen?

„Nein", sagt Andreas Schumacher, Inhaber des Paul Mitchell® Flagshipsalons People & Schumacher und der Schumacher Akademie. Zusammen mit seiner Kollegin Anke Spiekermann- Schreiber gründete er die Initiative „Ich bin Friseur – das ErfolgsNavi", um das Image der Friseure und der Branche zu stärken.

Über 600 Friseure, Politiker und Handwerkskammern unterstützen die Kampagne. Der nächste Schritt ist auch schon vollzogen, denn der Verein „Ich bin Friseur" ist angemeldet. Wir haben mit Andreas und Anke gesprochen und gefragt, was hinter der Initiative steckt.

Ihr seid zu zweit. Wie habt Ihr zusammengefunden?

Die Idee steht schon einige Jahre. Ich habe Anke bei einem Treffen kennengelernt und wir haben uns entschlossen, gemeinsam etwas zu bewegen. Wir zwei sind sehr unterschiedliche Menschen und haben beide unsere beruflichen Schwerpunkte, dadurch decken wir ein sehr großes fachliches Wissen in der Friseurbrache ab. Wir möchten unserem Beruf etwas zurückgeben, daher machen wir das auch ehrenamtlich!

Wieso braucht die Friseurbranche Eure Initiative „Ich bin Friseur"?

Das Image der Friseure ist durch verschiedene Faktoren nicht gut, wie man es fast täglich in vielen Zeitungen auch lesen kann. Niedrige Löhne, schlechte Ausbildung, Nachwuchsprobleme, Billigfriseure sind dort meistens die Schlagzeilen. Wir wollen, dass alle Friseure mit Stolz sagen können „Ich bin Friseur."

Ihr nennt Euer Konzept „ErfolgsNavi". Was bedeutet dies im Detail?

Wir sind auf dem Weg der Vereinsgründung, die ausschließlich dafür bestimmt ist, das Image der Branche durch Seminare in Berufsschulen und anderen Weiter- und Ausbildungsbetrieben nachhaltig zu verbessern. Dafür haben wir ein Navi, also unser Schulungskonzept, das uns begleitet.

Seit wann gibt es die Kampagne?

Seit 4 Monaten bewerben wir unsere Initiative in unseren persönlichen Facebook- und Instagram-Accounts, seit 8 Wochen auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/AnkeSpiekermannAndreasSchumacher.

Ihr nutzt hauptsächlich die sozialen Netzwerke für Eure Kampagne – wie genau geht Ihr hier vor?

Am Anfang haben wir etwas provoziert und „Klischeesprüche" gepostet, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Anschließend haben wir uns „geoutet". Inzwischen geben wir Tipps und mobilisieren Friseure uns zu folgen, posten über neue Botschafter, Gesprächstermine mit Politik und streuen immer wieder nachdenkliche und motivierende Texte ein.

Was ist das Ziel der Kampagne? Was wollt Ihr erreichen? Was habt Ihr bereits erreicht?

Wir möchten der Friseurbranche und unserem Handwerk das Image geben, das es verdient. Dafür bedarf es Aufmerksamkeit für die Situation der Branche. Mit unserem Auftakt im Netz haben wir sehr viele Menschen erreicht, die unsere Kampagne unterstützen wollen und signalisieren, dass wir den richtige „Ton" der Branche getroffen haben. Jetzt werden wir etwas bewegen, mit viel Rückenwind der Friseure.

Was unterscheidet Eure Initiative von anderen, die bereits von der Industrie angeschoben wurden?

Hier gibt es nur einen, dafür aber entscheidenden Unterschied: Wir agieren von Friseuren für Friseure. Wir wollen die Branche vereinen. Bei „Ich bin Friseur" gibt es kein Konkurrenzdenken, denn schließlich sitzen wir alle im gleichen Boot.

Habt Ihr einen ultimativen Tipp für Saloninhaber, wie sie ihr Image aufpolieren können, um mehr Azubis für den Salon gewinnen zu können?

Mit der Initiative werden wir mit unseren Botschaftern und Trainern Imageveranstaltungen in Schulen & Institutionen, für das gesamte Friseurhandwerk veranstalten, um jungen Menschen zu zeigen, wie toll und vielseitig dieser Beruf ist. Es gibt keinen ultimativen Tipp, da es in jedem Unternehmen andere Salonsituationen gibt. Unsere Aufgabe ist, genau hinzuschauen und die Salons mit Chef und Team gemeinsam auf den richtigen Weg bringen.

Habt Ihr auch einen Tipp wie Salons generell ihr Image aufpolieren können?

Die Zeiten ändern sich und die Menschen haben andere Vorstellung von Arbeitsverhältnissen, Verantwortung und Teamarbeit. Da gilt es, sich als Saloninhaber oder -manager mit diesen neuen Herausforderungen und Ansprüchen zu beschäftigen. Ein Chef muss heutzutage ganz anders arbeiten, als noch vor 30 Jahren. Die Work-Life-Balance ist ebenfalls ein großes Thema. Es sind schlussendlich viele Mosaiksteine, die zu einem besseren Image führen und uns erfolgreich machen.

Tsvetelina Gergova aus Bulgarien ist die Gewinnerin der International Barber Awards 2018

$
0
0

Überraschung! Zwei Barbierinnen lassen die männliche Konkurrenz bei internationalem Barber-Event hinter sich und belegen die zwei ersten Plätze!

Tsvetelina Gergova ist die Gewinnerin der International Barber Awards 2018. Die Barbierin aus Sofia/Bulgarien setzte sich gegen insgesamt 19 Finalisten aus 12 Ländern bei einem ganztägigen Live-Wettkampf in Nürnberg durch, der unter großem Zuschauer- und Medienandrang auf der Nürnberger Friseurfachmesse HAARE ausgetragen wurde. Hier versammelte sich das „Who is who" der internationalen Barbierszene, um das große Branchenspektakel hautnah mitzuerleben. Der zweite Platz ging an Eva Suarez Bua aus Oslo/Norwegen und der dritte Platz mit Kieran Evans nach England. Geoffrey Kvot holte den vierten Platz nach Frankreich und Fünftplatzierter ist Kyriakos Papadopoulos aus Griechenland.

Ursprünglich hatten sich hunderte Barbiere und Barbierinnen aus der ganzen Welt via Online-Anmeldeverfahren beworben, wovon es rund 60 Bewerber in die ersten Vorrunden schafften, welche in Form von Live-Wettbewerben in verschiedenen internationalen Städten, unter anderem in London/UK, Madrid/Spanien, Sofia/Bulgarien, Zürich/Schweiz, Klagenfurt/Österreich und in mehreren deutschen Städten ausgetragen wurden. Nur wer hier erfolgreich vor der internationalen Jury bestehen konnte, sicherte sich das Ticket für den Einzug ins Finale in Nürnberg. Letztlich setzte sich Tsvetelina Gergova gegen eine sehr starke internationale Konkurrenz durch. Vorjahressieger Kevin Boon aus Wetteren/Belgien übergab damit seinen Titel an Tsvetelina Gergova. Die sichtlich bewegte Gewinnerin sagte in einem ersten Statement „Ich bin total überwältigt und dankbar und kann das noch gar nicht fassen. Ich freue mich – es ist einfach gigantisch", so Tsvetelina Gergova.

Die Platzierungen 2018:
1. Platz - Tsvetelina Gergova - Bulgaria
2. Platz - Eva Suarez Bua - Norwegen
3. Kieran Evans - UK
4. Geoffrey Kvot – France
5. Kyriakos Papadopoulos - Griechenland

Internationale Awards 2018
Navid Sabbaghian – Best Barber 2018 Schweiz
Can Misirra - Best Barber 2018 Deutschland
Roberto Morena - Best Barber 2018 Spain
Kieran Evans - Best Barber 2018 UK
Geoffrey Kvot – Best Barber 2018 France

Alle Finalisten 2018
Michael Tews – Austria
Kreshnik Morina - Kosovo
Tsvetelina Gergova - Bulgaria
Kyriakos Papadopoulos - Griechenland
Eva Suarez Bua - Norwegen
Jens Engelhardt - Schweiz
Navid Sabbaghian – Schweiz
Sivo Tamer - Deutschland
Giuseppe De Sanctis - Deutschland
Thomas Boidol - Deutschland
Can Misirra - Deutschland
Roberto Morena - Spain
Juan Manuel Perdogones - Spain
Kieran Evans - UK
Yucel Olmezkaya – UK
Geoffrey Kvot – France
Abdelhakim Zaidi - France
Joucke Modderkolk – Benelux
Abdil Koksal - Benelux

„Bei den International Barber Awards ist die gesamte Klaviatur des Barbierhandwerks der internationalen Top Elite zu sehen, geprägt von unterschiedlichsten Techniken und Einflüssen aus der ganzen Welt. Das Besondere ist, dass sich die Teilnehmer vor einer internationalen Fachjury mehrfach live beweisen müssen, wodurch eine andere Gewichtung entsteht. Kurz gesagt, wer hier gewinnt, hat sich den Titel hart erarbeitet und wirklich verdient, so Micha Birkhofer, Geschäftsführer, Gründers und Veranstalter von 1o1BARBERS. „Zudem bin ich unseren Sponsoren für ihre Unterstützung sehr dankbar", führt Birkhofer fort. So trat neben vielen Unterstützern aus der Barberbranche Red Deer mit seinem Barber Clipper No.1 als neuer Sponsoring-Partner bei den International Barber Awards 2018 auf.

Insgesamt zwei Barber-Disziplinen mussten die Teilnehmer live auf der Bühne unter den kritischen Augen einer anspruchsvollen, internationalen Fachjury und vor Publikum absolvieren: In der ersten Runde ging es um Men's Grooming par excellence, wobei es galt innerhalb von 75 Minuten neben einer exakten Kopfrasur, ein erstklassiges Barttreatment zu präsentieren, das auf ganzer Linie überzeugen musste, um den Sprung ins Finale zu schaffen. Hier erwartete die Finalisten eine besondere Herausforderung, denn es war Kreativität gefragt: Aufgabenstellung war die Kreation eines Herren-Trendhaarschnittes für 2019. Auch wenn es im Barbershop nicht vordergründig um Trends geht, sollten die Finalisten beweisen, dass sie in der Lage sind, moderne Interpretationen zu schaffen, die nichts an Eleganz und fachlichem Know-how missen. Mit ihrem besonders kreativen Herrenhaarschnitt holte Tsvetelina Gergova den Titel nach Bulgarien.

Internationale Fachjury
Zur renommierten Fachjury gehörten die erfahrenen, international bekannten Barber-Experten Salvador Chanzá (alias Lord Jack Knife von der LJK International Barberschool), Eddine Belaid (Traditional Zürich), Alan Findlay (Rebel Rebel, Glasgow) und Thorsten Staudt (Jimmy Ray's Barbershop, Nürnberg). Mit Ingo Wertenbruch war zudem ein staatlich anerkannter, zertifizierter Sachverständiger vor Ort, der gewährleistete, dass die Bewertung und Auszählung der Punktevergaben vorschriftsmäßig durchgeführt wurde.

Neues Qualitätsbewusstsein und veränderte Verbrauchertrends bei Männern
Das Thema Männerhaar- und Bartpflege ist heute relevanter denn je, denn die Zielgruppe Mann ist bei Friseuren und in der Haarkosmetikindustrie gleichermaßen in den Fokus gerückt. Dies ist auf deren Verbraucherverhalten zurückzuführen, welches sich dahingehend verändert hat, dass neben neuen Fitness- und Modetrends, auch ein erstklassiger Haarschnitt oder ein gepflegter Bart zum Lifestyle moderner Männer gehört.

Seminar Planer 2019

$
0
0

Wir freuen uns, Ihnen auch im Seminarjahr 2019 wieder eine große Bandbreite
an informativen, spannenden und inspirierenden Seminaren präsentieren zu können.
Breites Know-how, handwerkliches Können und die individuelle Kreativität sind
die Basis für Ihren Salon-Erfolg. Wir möchten Sie dabei unterstützen, in allen
Themengebieten immer up to date zu sein.

Unsere Seminare sind unterteilt in die Rubriken:

  • Inspiration
  • Colour
  • Cut & Styling
  • Business

In unserer großen Kundenumfrage 2018 haben sich viele unserer Kunden gewünscht, noch mehr Input speziell und individuell für den eigenen Salon zu bekommen. Dem wollen wir gerne gerecht werden. Viele unserer Seminarformate sind jetzt auch als Salon-Seminar buchbar, so z.B. unsere Colour-Salon Anwendungstrainings. Für andere Seminare haben wir die Zahl der Veranstaltungsorte deutlich erhöht, das erleichtert die Anreise.

Fester Bestandteil unseres Seminarprogramms sind bereits seit dem vergangenen Jahr die GRAHAM HILL Herren-Seminare. Dienstleistungen für die Zielgruppe Mann erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Neue Seminare in 2019:

GRAHAM HILL Men's Special – Die aktuellen Trends für den Mann live erleben
Salon Anwendungstrainings – Individuelle Farb-Trainings speziell für den eigenen Salon
Soft Lights – Freehand-Techniken für edle Strähneneffekte
GRAHAM HILL Men's Professional – Die neuen Männertrends im Salon umsetzen
GRAHAM HILL Men's Shaving – Das Seminar für die perfekte Rasur
Modern Updo – Hochsteckfrisuren in Perfektion

 Planen Sie schon jetzt Ihr Seminarjahr 2019 und stellen Sie sich Ihr ganz persönliches Seminarprogramm aus unseren Rubriken "Inspiration", "Colour", "Cut & Styling" und "Business" zusammen. Die Seminarformate reichen von inspirierenden Look & Learn Veranstaltungen bis hin zu intensiven Workshops und Trainings, bei denen Sie aktiv mitarbeiten. Für alle unsere Weiterbildungsangebote gilt: Alle Seminarinhalte sollen im Salon

einfach umsetzbar sein und direkt die Attraktivität Ihrer Dienstleistungen fördern.

Alle Informationen zu den Seminaren finden Sie hier!

Felix Niewöhner wird TIGI Country Manager DACH

$
0
0

 Seit 01. Juni 2018 ist Felix Niewöhner Country Manager DACH für TIGI Haircare und unterstützt das Team rund um Tobias Kütscher, TIGI General Manager Europa.

Felix Niewöhner blickt auf 15 Jahre Erfahrung in der Friseur- und Kosmetikbranche. Leitende Funktionen bei L´Oreal Professionelle Produkte und L´Occitane, liefern seine Expertise die innovative Unilever Brand TIGI vor Ort im Salon zu stärken.

„Mit TIGI habe ich für mich eine faszinierende Welt entdeckt. Es macht mich stolz ein Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein. Mich inspiriert Anthony Mascolo mit seiner Leidenschaft und mit seiner Vision, „von Friseuren für Friseure", die mit der im August neu eingeführten Marke Copyright unterstrichen wird."

Menschen sind für ihn der wichtigste Faktor für den Erfolg. Hierbei zählen vor allem Freude, Ehrlichkeit und der Respekt füreinander im Team und gegenüber dem Kunden. Allem voran geht der TIGI Spirit, der vom starken Zusammenhalt getragen wird und den Kult der Marke ausmacht. „Professionalität und Leidenschaft im TIGI-Team stellen den Friseur-Partner in den Mittelpunkt unseres Tuns. Ich freue mich Teil der TIGI Community zu sein."


Breaking News: Top Stylist Gianni D’Assero is back at TIGI!

$
0
0

Bereits 16 Jahre lang war Gianni D'Assero bei TIGI als Creative Director Germany eine
tragende Säule. Nach einem kurzen Ausflug Anfang des Jahres zu Tony & Guy heißt TIGI den charismatischen Hairstylisten der Spitzenklasse ab sofort wieder willkommen!

Gianni D'Assero war bereits von 2001 bis 2017 Teil des International TIGI Creative Teams und ebenso lange auf den großen Show-Bühnen der Welt zu Hause. Ob in London, Las Vegas, Rom oder Berlin – inspiriert von den  richtungsweisenden Modetrends hat Gianni D'Assero zusammen mit den Top-Größen der Branche wie Anthony Mascolo immer die neuesten Trends und Frisuren-Kollektionen entwickelt.

In seinem Salon Fille et Garçon in Stuttgart kreiert er mit seinem Team zukunftsweisende Cuts & Colours, die sich im Alltag perfekt in Szene setzen lassen. Ab sofort mit der kompletten Produktrange aus dem Hause TIGI. Die neue friseurexklusive Marke TIGI Copyright hat dabei einen ganz besonderen Stellenwert. Das aufeinander aufbauende System aus Cut, copyright©olour, Care & Create und dem serviceorientierten 360°-Salonkonzept betrachtet Gianni D'Assero für sich und sein Team als eine großartige Chance.

Darüber hinaus wird er wieder ein wichtiger Bestandteil des TIGI Creative Teams,
kann für Salon-Schulungen gebucht werden und ist ab 2019 wieder auf den
TIGI-Seminarbühnen anzutreffen.


Akin Karakus, Cindy Mader, Gianni D'Assero, Tobias Kütscher, Felix Niewöhner

Unter dem Motto „Never change a winning Team" heißt die TIGI Family Gianni D'Assero
wieder herzlich willkommen! Gemeinsam freuen sie sich darauf, mit voller Power die kreative und erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen und mit ausgefallenen Schnitten,
glänzenden Farben, maßgeschneiderten Produkten und Stylings die Friseurbranche zu bereichern.

Stay tuned!


Akin Karakus – TIGI Sales Consultant
Stefan Neuner – TIGI Regional Sales Manager
Felix Niewöhner – TIGI Country Manager D-A-CH
Gianni D'Assero– TIGI Creative Team Member
Tobias Kütscher – TIGI General Manager Europe
Cindy Mader – TIGI Head of Europe Marketing

Bildcredits: TIGI

“Arbeiten, wo andere Urlaub machen” – Interview mit Gilbert Sterl, Hairdreams Singapur

$
0
0

“Singapur macht einfach Spaß!”

Gilbert Sterl, Geschäftsführer von Hairdreams Singapur im Gespräch mit friseur.com

Herr Sterl, Sie leben in Singapur und leiten den dortigen Hairdreams-Salon – wie kam es dazu?

Wie Sie wissen, ist Hairdreams die weltweite Nr. 1 für professionelle Haarverlängerungen und -verdichtungen der Premium-Klasse mit einer großen Fangemeinde aus namhaften Stylisten und Celebrities. Das hat dazu geführt, dass der gute Ruf von Hairdreams auch nach Asien vorgedrungen ist und wir immer mehr Anfragen von Friseuren und Endverbrauchern aus Ländern wie Singapur bekommen haben, die wissen wollten, wo sie Hairdreams bekommen. Das hat zu der Entscheidung geführt, in Singapur einen eigenen Flagship Salon zu eröffnen. Als man mich gefragt hat, ob ich diesen Salon leiten und das asiatische Hairdreams-Geschäft aufbauen wollte, musste ich nicht groß nachdenken und habe sofort „Ja“ gesagt! Es war schon immer mein Traum einmal in einem schönen, fernen Land zu leben und Singapur ist definitiv einer der schönsten und interessantesten Orte, die es gibt auf der Welt!

Wie ist das Leben in Singapur?

Singapur ist eine einzigartige Kombination von Allem. Die Stadt ist das Finanzzentrum Asiens mit einer eindrucksvollen Skyline aus Hochhäusern und natürlich dem berühmten „Marina Bay Sands“ auf dessen Dach sich ein Swimmingpool befindet, von dem aus man die ganze Stadt überblickt. Es gibt tolle Einkaufsmeilen, ein lebendiges Nachtleben mit großartigen Clubs und die größte Vielfalt an Restaurants, die man sich vorstellen kann – von exotisch asiatischer Küche bis hin zu deutscher Hausmannskost. In kurzer Entfernung finden sich aber auch einsame Badestrände und lässige Strandbars. Die nette, freundliche Bevölkerung ist eine bunte Mischung aus Asiaten und „Expats“ aus Europa, Amerika und Australien. Das Wetter ist das ganze Jahr über angenehm warm. Es macht einfach Spaß hier zu leben!

 

Welche Frisuren trägt man und wie modisch ist Singapur?

Das Thema „Mode“ ist in Singapur sehr wichtig. Es gibt eine eigene Singapur Fashion Week, lokale Modedesigner und Flagship Stores aller großen internationalen Modelabels. Auch Haare und Frisuren haben einen großen Stellenwert. Die Mode ist weniger schrill und bunt, als zum Beispiel in Südkorea und orientiert sich an Europa und Nordamerika. Das liegt an der Vergangenheit von Singapur als britische Kolonie und dem Einfluss der vielen Finanzmanager und -managerinnen, die eine smart-elegante Business-Mode bevorzugen. Allgemein kann man sagen, dass Singapur ein wichtiger Mode-Hotspot mit Vorbildfunktion für ganz Asien ist. Vieles was heute in Singapur angesagt ist, wird kurz darauf in vielen asiatischen Ländern von modebewussten Trendsettern kopiert und eingeführt.

 

Wie kommt Hairdreams in Singapur an?

Die Hairdreams Produkte und Services kommen super an. Asiatinnen haben einen ausgeprägten Wunsch nach langen, vollen, kräftigen und gesunden Haaren – da sind Hairdreams-Haare genau das Richtige. Zudem gelten europäische Haar- und Kosmetikprodukte als das „Non-plus-ultra“ und sind extrem angesagt. Außerdem haben wir als Kunden natürlich auch viele Expats, die uns aus Europa, den USA oder auch aus Australien kennen.

 

Sie suchen derzeit Friseure aus dem deutschen Sprachraum - warum?

Bei uns arbeiten sowohl Friseure mit lokaler Herkunft, als auch Europäer. Friseure mit deutschsprachigem Hintergrund haben für uns den Vorteil, dass sie besonders gut die deutsch-österreichische Herkunft von Hairdreams verkörpern und daher bei den Kunden besonders gut ankommen. Zugleich fühlen wir uns natürlich unseren heimischen Friseuren besonders verbunden und möchten denjenigen, die Lust darauf haben die einmalige Chance bieten, an einer faszinierenden, einzigartigen Location zu leben und zu arbeiten und dabei auch viele wertvolle Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Horizont zu erweitern. Es lohnt sich also für beide Seiten – eine echte „Win-win-Situation“!

 

Was erwartet die Friseure, wenn sie zu Ihnen nach Singapur kommen?

Selbstverständlich werden alle Friseure, die zu uns kommen umfassend von uns betreut. Wir kümmern uns um alle mit dem Ortswechsel verbundenen Details wie Übersiedlung, Arbeitspapiere, Wohnungssuche usw. Dann erfolgt eine gründliche Einarbeitung und Schulung auf unsere Systeme. Da unser Hauptgeschäft Haarverlängerungen und -verdichtungen sind, sollten Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich vorhanden sein. Sind diese noch nicht ausreichend, wird gegebenenfalls noch eine Ausbildung in unserer Grazer Zentrale vorgeschaltet. Geeigneten Kandidaten bieten wir alle Möglichkeiten: vom temporären Arbeitsaufenthalt ab 3 Monaten bis hin zur dauerhaften Ansiedlung in Singapur. Ganz nach persönlichen Wünschen und individueller Lebensplanung. Da wir auf Dauer noch weitere Salons in Singapur und andern asiatischen Ländern eröffnen wollen, bieten wir Interessenten, die langfristig hier leben möchten auch die Chance Miteigentümer unserer Salons zu werden und einen eigenen Anteil daran zu übernehmen. Alles ist möglich!

 

Was müssen interessierte Friseure tun, um diese Chance zu nutzen?

Interessenten können sich direkt bei mir bewerben und mir ihre Unterlagen zusenden – am besten per Email. Ein paar Voraussetzungen sollten sie allerdings erfüllen: sie sollten mindestens 5 Jahre Berufserfahrung haben, zumindest über grundlegende Kenntnisse im Arbeiten mit Haarverlängerungen verfügen und sich auf Englisch verständigen können. Wenn sie darüber hinaus Lust haben, in einem tollen, motivierten Team an einem der interessantesten und genussvollsten Orte der Erde zu leben und zu arbeiten – dann dürfen sie sich gerne bei mir melden!

 


 

Tolle Chance für Haarverlängerungs-Spezialisten/innen:

Mit Hairdreams nach Singapur!
Arbeiten und Leben genießen am angesagtesten Hotspot Asiens!

Singapur ist einer der faszinierendsten Orte der Welt. Der einzigartige Inselstaat zieht mit actiongeladenen Attraktionen, traumhaften Parks, lässigen Badestränden, bunter Kulturen-Vielfalt und pulsierendem Nachtleben jedes Jahr Millionen von Touristen an. Zudem ist Singapur die wichtigste Trend-Metropole Asiens und ein echter „Fashion Hotspot“. Entsprechen stehen die Singapurer, darunter auch viele europäische „Expats“, auf coole modische Looks und Hairstyles.

Entsprechend angesagt sind Haarverlängerungen und –verdichtungen von Hairdreams, die seit 2016 mit großem Erfolg im exklusiven „Hairdreams Couture Salon“ in bester Lage Singapurs angeboten werden.

Für den weiteren Ausbau der Aktivitäten in Singapur sucht Hairdreams jetzt

Haarverlängerungs-Experten/innen

die Lust haben, an der Erfolgsgeschichte von Hairdreams aktiv vor Ort mitzuwirken.

Geeigneten Kandidaten bietet Hairdreams die einmalige Chance eine Zeit lang oder auch langfristig in Singapur zu leben und zu arbeiten! Je nach persönlicher Neigung sind verschiedenste Konstellationen denkbar: von einem befristeten Arbeitsaufenthalt ab 3 Monaten bis hin zu einer dauerhaften Zusammenarbeit inklusive Salonbeteiligung.

Kandidaten müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Friseur
  • Mindestens 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit Haarverlängerungen und/oder Haarverdichtungen (Marke egal)
  • Ausreichende Englisch-Kenntnisse
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Bereitschaft zu lernen und sich fachlich weiterzuentwickeln

Im Gegenzug bietet Hairdreams Einiges:

  • Einen interessanten, außergewöhnlichen Arbeitsplatz in bester Lage von Singapur
  • Eine hohe, leistungsgerechte Bezahlung
  • Arbeit in einem jungen, dynamischen und hochmotivierten Team
  • Deutschsprachige Geschäftsleitung
  • Kostenübernahme und Organisation des Ortswechsels
  • Kostenfreie Unterbringung in einem netten Appartement
  • Und: Die Chance an einem der aufregendsten und interessantesten Orte der Welt zu leben und wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln!

Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen per Email an:

Herrn Gilbert Sterl
E-Mail: ceo@hairandsoul.com.sg
TEL: +65 8869 7802 (auch WhatsApp)

 

L'Oréal Professionelle Produkte im TV

$
0
0

Calligraphy Cut zum 2. Mal in "Die Höhle der Löwen" auf VOX

Mit seinem Calligraphy Cut hat Erfinder, Friseurmeister und L'Oréal Professionelle Produkte Partner Frank Brormann in der aktuellen Staffel von „Die Höhle der Löwen" Anfang September einen großartigen Auftritt absolviert. Er konnte damit alle Löwen von sich begeistern und entschied sich für ein starkes Investor-Team, bestehend aus Judith Williams und Frank Thelen. Seitdem hat er nun zwei starke Löwen an seiner Seite, die ihn vor allem im Bereich Social Media und digitale Entwicklung für seinen Calligraphen unterstützen.

Der Erfolg kann sich sehen lassen: Inzwischen sind deutschlandweit über 850 Salons mit dem Calligraphen aktiv und begeistern ihre Salonkunden. Damit konnten seit dem ersten Ausstrahlungstermin 500 neue Salons gewonnen werden. Franks Erfolgsgeschichte überzeugte nicht nur Salons und Endverbraucher, sondern auch VOX selbst.

Daher wurde gestern ein „Recap" erneut auf TV-Primetime ausgestrahlt. Der Dreh dazu fand Ende September in der J1 L'Oréal Professionelle Produkte Akademie in Düsseldorf mit Frank Brormann, Investor Frank Thelen, Suzan Schlag, Geschäftsführerin L'Oréal Professionelle Produkte, und Maria del Castillo-Hørup, Geschäftsleiterin Kérastase & Shu Uemura Art of Hair, statt! Mit der professionellen Pflegemarke Kérastase mit der Pflegedienstleistung Fusio-Dose bietet Frank Brormann mit dem Calligraphy Cut als „Pflege-Haarschnitt" eine neue Service-Dienstleistung an, die einen echten Mehrwert bietet. Dies und weitere Schritte der erfolgreichen Partnerschaft und Kooperation wurden am Drehtag in anwesender Runde besprochen.

Kao Salon Division gibt neue Führungspositionen bekannt

$
0
0

Trevor Attenborough und Mark Giannandrea zu Vizepräsidenten von Salon Commercial für die Regionen Amerika und EMEA ernannt

Die Kao Salon Division gibt bekannt, dass Trevor Attenborough, General Manager (GM), Kao Salon Nordamerika, und Mark Giannandrea, General Manager (GM), Kao Salon UK, die neu geschaffenen Führungspositionen als Vizepräsident, Salon Commercial, Americas, und Vizepräsident, Salon Commercial, EMEA übernehmen werden.

"In der schnelllebigen Umgebung der heutigen Salonbranche müssen wir unsere Organisationsstruktur ständig an die zukünftigen Anforderungen der Salons und ihrer Kunden anpassen", erklärte Cory Couts, globaler Präsident der Kao Salon Division. „Diese neuen, entscheidenden Rollen werden uns dabei helfen, unseren Kunden näher als je zuvor zu sein und die Umsetzung unserer langfristigen Strategie zu stärken. Das Leben von Stylisten, Salons und Kunden zu bereichern, ist das Herzstück von allem, was wir in der Kao Salon Division tun."

In ihren neuen Rollen übernehmen Attenborough und Giannandrea die Führung für alle Vertriebsgesellschaften der Kao Salon Division für ihre Regionen. Sie werden an der Kommerzialisierung der Initiativen der Kao Salon Division arbeiten und dabei globale Strategien in lokale Aktivitäten umsetzen.

„Sowohl Mark als auch Trevor verfügen über langjährige Erfahrung in der Salonbranche. Die Entscheidung, ihnen diese neuen Aufgabenbereiche zu geben, ist ein Beweis für ihre ausgezeichnete Arbeit als Führungskräfte und ihre visionäre Art, die sie beim Wachstum unseres Unternehmens in der Vergangenheit gezeigt haben", fuhr Couts fort. "Ich bin zuversichtlich, dass sie unseren Kunden und damit der Kao Salon Division auch in Zukunft einen enormen Mehrwert bringen werden."

Folgende Geschäftsführer werden zukünftig an Attenborough berichten: Mike Parsons, Geschäftsführer, Salon Kanada, Justin Anderson, Geschäftsführer, Salon Australien und Jane Wicks, Geschäftsführerin, Salon Neuseeland. Attenborough wird weiterhin in Baltimore ansässig sein.

An Giannandrea werden berichten: Tobias Staehle, Geschäftsführer, Salon D/A/CH, Christel Grootentraast, Geschäftsführerin, Salon Benelux, Birger von Holdt, Geschäftsführer, Salon Nordics und Valeria De Fiore, Geschäftsführerin, Salon, Italien. Das Regionale Commercial Team für EMEA wird in London ansässig sein.

"Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und auf eine engere Zusammenarbeit mit meinen Kollegen in der gesamten Region Amerika", sagte Attenborough. "Diese neue Struktur eröffnet die Möglichkeit, den kommerziellen Erfolg in allen Kao-Märkten voranzutreiben."

Giannandrea fügte hinzu: „Ich freue mich, dass ich zu einem so entscheidenden Zeitpunkt in der Unternehmensgeschichte der Kao Salon Division in der Region EMEA diese Aufgabe übernehmen kann. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam etwas ganz Besonderes gestalten können. Jetzt ist es an der Zeit, unsere Pläne schneller umzusetzen und das wahre Potenzial unseres Portfolios zu nutzen."

Es gibt keine Änderungen in der Managementstruktur von Oribe Hair Care, LLC.

Attenborough und Giannandrea werden mit sofortiger Wirkung ihre neuen Aufgaben übernehmen. Ihre Nachfolger als Geschäftsführer, Kao Salon Nordamerika und Geschäftsführer, Kao Salon UK werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Näher am Kunden, effizienter und schneller

$
0
0

Kao Salon Division Deutschland stellt sich für die Zukunft auf

Die deutsche Organisation der Kao Salon Division hat heute die Neuorganisation seiner Innen- und Außendienstteams bekannt gegeben. Die Reorganisation ist Teil einer globalen Initiative der Kao Salon Division, das Salongeschäft des japanischen Konsumgüterherstellers für die Zukunft aufzustellen und so effizienter und schneller auf die lokalen Bedürfnisse der Salonkunden in den Märkten eingehen zu können. Definiertes Ziel ist es, mit diesen Maßnahmen nicht nur dem eigenen Salongeschäft zu mehr Wachstum zu verhelfen, sondern damit auch das Geschäft der Salonkunden zu stärken.

Fokus auf die strategische Unterstützung der Kunden

Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Fokus der lokalen Organisationen zukünftig klar auf der strategischen Unterstützung der Kunden liegen. Dies wird ermöglicht durch die Schaffung eines neuen, funktionsübergreifenden Teams „Kundenstrategie- und Planung". Die neue sogenannte CS&P Funktion (Commercial Strategy & Planning) wird unter einer Führung von der Planung über die Umsetzungssteuerung bis zum Reporting alle Aktivitäten gesamtverantwortlich umsetzen. Dazu werden die Bereiche Vertriebs-Schulung sowie Vertriebs-Controlling, die Marketingfunktionen Trade & Brand Marketing sowie PR und Digital in diesem neuen Team zusammengeführt.

Neues Regionales Commercial Team für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) mit Sitz in London

Ermöglicht wird dieses schlagkräftigere lokale Team, indem Aufgaben in das neue Regionale Commercial Team verlagert werden, das in den nächsten Monaten am Standort London unter der Leitung des neuen Vice President Salon Commercial EMEA Mark Giannandrea, aufgebaut wird. Das neue regionale Team agiert zukünftig als Schnittstelle zwischen dem in Darmstadt ansässigen globalen Team, das sich auf die globale Strategie und Markenführung konzentriert, und den Länderorganisationen in der Region. Im Mittelpunkt seiner Arbeit wird die Entwicklung der kommerziellen Kanal- und Kundenstrategie sowie der dazu notwendigen Vermarktungsmaterialien und die Unterstützung der lokalen Vertriebsteams stehen. Mit dieser neuen Struktur sollen die lokalen Teams entlastet werden und sich auf die enge Zusammenarbeit mit den Salonkunden konzentrieren.

Stärkung der Zusammenarbeit von Vertrieb, Education und Events

Ab Januar 2019 werden Vertriebs-Außendienst und Friseurtrainer noch enger zusammenrücken, indem alle Friseurtrainer, die überwiegend In-Salon Schulungen durchführen, fachlich an den zugeordneten Verkaufsleiter berichten. Dies ermöglicht eine effizientere Planung, einheitliche Prioritäten sowie die optimale Nutzung der Kapazitäten im Sinne des Kunden.

Mit seinen fachlichen Veranstaltungen (Color Zoom, KMS Eventing, Top Hair Days) wie auch im Business Bereich (MBE Kongress, Marketing- und Businessclubs) hat die Kao Salon Division in den letzten Jahren in Deutschland viele Kunden begeistert. Die fachlichen Veranstaltungen erfordern durch die zunehmende Größe und Komplexität aufgrund wachsender Teilnehmerzahlen ein professionelles Management und enge Abstimmung insbesondere mit den internen fachlichen Abteilungen. Indem zukünftig der Bereich Event-Management an den Education Direktor berichtet, sollen eine verbesserte Kommunikation und vereinfachte Entscheidungsprozesse für ein noch besseres Eventerlebnis bei den Kunden sorgen.

„Unsere Events genauso wie unsere Education Angebote sind für uns ein wichtiges Tool zum Ausbau und zur Stärkung unserer Kundenbeziehungen. Indem wir unnötige interne Reibungsprozesse auflösen und noch mehr als zuvor als ein Team arbeiten, setzen wir noch mehr Energie frei, die wir zukünftig zum Wohl unserer Kunden nutzen wollen", so Education Leiter Andreas Mignon.

Außendienst noch näher am Kunden

Damit die Betreuung der Kunden in Zukunft einheitlicher und damit noch effizienter gelingen kann, wird die Vertriebsdivision „Business Development Management" in die bestehende Feld Division integriert, in der zukünftig alle Salonpartner gleichermaßen betreut werden. Die Anzahl der Bezirke innerhalb der Feld Division bleibt unverändert. „Jeder unserer Kunden ist uns wichtig. Deswegen schaffen wir eine einheitliche Betreuungsqualität für alle Salonpartner. So schaffen wir Reibungsverluste ab und sorgen für schnellere Entscheidungsprozesse. Damit ermöglichen wir mehr qualitative Zeit beim Kunden. Davon profitieren unsere Mitarbeiter genauso wie unsere Salonkunden", fasst Geschäftsführer Tobias Staehle zusammen. „Wir sind davon überzeugt, dass dies der richtige Schritt ist. In den letzten 5 Jahren haben wir gezielt unsere Vertriebsmitarbeiter entwickelt und gefördert. Nicht umsonst wurden wir 4 Jahre in Folge zum besten Außendienst Deutschlands gewählt."

Wachstumspotenzial der Premiummarken gezielt nutzen

Deutlich wird der Erfolg dieser Maßnahmen vor allem auch an den positiven Entwicklungen im wichtigen Premiumsegment der Kao Salon Division. Die Umsätze von KMS und Kerasilk sind zuletzt deutlich gestiegen. Mit der kürzlich akquirierten Marke Oribe wird dieses Segment nun weiter ausgebaut. Dem trägt die Kao Salon Division durch die Schaffung neuer Positionen Rechnung, die die bestehenden und zukünftigen Salonpartner gezielt bei der Entwicklung der sehr erfolgreichen Premiummarken KMS, Kerasilk und zukünftige Marken unterstützen sollen.

„Bei diesen organisatorischen Veränderungen handelt es sich um die grundlegendste Reorganisation, die die Kao Salon Division in den letzten Jahren gesehen hat. Mit der Neuaufstellung im Innendienst, einem einheitlichen Außendienst und der starken Unterstützung unseres neuen Regionalen Commercial Teams, investieren wir gezielt in die Zukunft unseres Geschäfts und das unserer Kunden", so Tobias Staehle. „Wir schaffen zudem spannende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter, die für uns der zentrale Erfolgsfaktor sind. Mit ihrer Hilfe werden wir unseren Salonpartnern einen noch besseren Service anbieten."

Die von der Restrukturierung betroffenen Mitarbeiter erhalten neben einem von der Betriebszugehörigkeit abhängigen Sozialpaket außerdem Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Aufgabenfeld. „Es ist nie einfach sich von langjährigen, verdienten Mitarbeitern zu trennen," so Tobias Staehle. „Aber wir tun unser Bestes, um dies mit dem nötigen Respekt und der sozialen Verantwortung zu tun, der wir uns als Unternehmen verpflichtet fühlen. Wo immer möglich wollen wir auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten."

Viewing all 759 articles
Browse latest View live