Quantcast
Channel: Friseur.com - Branchen-News
Viewing all 759 articles
Browse latest View live

Coty Professional Beauty gibt Wechsel in der Führungsspitze in DACH bekannt

$
0
0

Coty Professional Beauty kündigt einen wichtigen Führungswechsel für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) an.

Ab 1. Mai 2018 wird Paul Heeringa als General Manager Professional Beauty DACH zu Coty wechseln. Die endgültige Bestellung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrates.

Veronika F. Rost, derzeit General Manager Professional Beauty DACH, verlässt das Unternehmen mit Wirkung zum 15. Mai 2018.

Paul Heeringa hat viel Erfahrung als General Manager, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Beauty-Branche. Er war zuletzt als General Manager von L'Oréal in Dänemark tätig. Bevor er zu L'Oréal kam, arbeitete er viele Jahre bei Beiersdorf und in seiner frühen Karriere auch für Kao und United Biscuits.
Paul Heeringa ist eine sehr erfahrene Führungskraft, die bereits in europäischen Ländern wie Deutschland und den Niederlanden sowie in Asien und dem Nahen Osten ansässig war.
„Ich arbeite leidenschaftlich gerne im Beauty-Bereich. Daher freue ich mich sehr auf Coty, die großartigen Marken im Portfolio und auch die neuen Kollegen. Ich werde meine Beauty-Expertise in DACH und vor allem in Deutschland, der Heimat von Wella, sicher gut einsetzen können", so Heeringa.

Richard Re Colonna d'Istria, SVP Europe, Coty Professional Beauty, ergänzt: „Ich freue mich sehr darüber, dass Paul Heeringa unser General Manager für Professional Beauty in DACH wird. Paul ist ein erfahrener Beauty-Experte, der mehrere Beauty-Marken in verschiedenen Märkten und Kontinenten geführt hat. Ich bin mir sicher, dass Paul den Erfolg unseres Coty Professional Beauty Geschäfts in DACH weiter ausbauen und unsere Salonkunden unterstützen wird."

Das Coty Management wünscht Veronika F. Rost alles Gute für die Zukunft und freut sich, Paul Heeringa in Deutschland begrüßen zu dürfen.


Was bewegt die Friseur-Branche wirklich?

$
0
0

Spannende Insights aus der Friseur-Branche zeigt die Umfrage* von BaBylissPRO: Das Unternehmen hat Friseure und Barber zu Trends, Arbeitsweisen, Inspiration und Tools befragt, um einen tieferen Brancheneinblick zu bekommen und die Marke sowie Produkte noch näher an den Bedürfnissen der Stylisten ausrichten zu können.

Die Umfrage umfasst mehrere inhaltliche Kerngebiete, eines von ihnen ist die Anwendung/ Benutzung von elektronischen Haarstyling-Produkten im Salonalltag. Auf die Frage, worauf es den Teilnehmern bei den Produkten besonders ankommt, gaben 57 % und somit die Mehrheit an, dass eine gute Handhabung für sie besonders wichtig ist. Auf Platz zwei folgt bereits Design (37 %) und Qualität (17 %) auf Platz drei. Ein ideales Profi-Tool sollte demnach eine sehr gute Bedienbarkeit in Kombination mit einem ansprechenden Produktdesign aufweisen und qualitativ den Ansprüchen und Herausforderungen des Salonalltags gerecht werden.

Ein weiteres Kernthema war die Informationsquelle hinsichtlich neuesten Styling-Tools und Produkten. Bei diesem Thema lagen die Fachzeitschriften mit 58 % auf dem ersten Platz gefolgt von Social Media (55 %) und dem Großhandel (31 %). Darüber hinaus wurden in der Umfrage auch Bezugsquellen für Trends und Inspiration beleuchtet. Hier gaben 75 % der Befragten an, die wichtigste Inspirationsquelle sei für sie Social Media– besonders die Altersgruppe von 19 bis 29 Jahren ist hier sehr aktiv. Als zweitwichtigste Inspirationsquelle wurden Fachmagazine (34 %) genannt, besonders bei der Gruppe der 30- bis 69-Jährigen sind diese beliebt.

Platz drei unter den Inspirations- und Trendquellen belegen Fach- & Branchenmessen. Circa 30 % gaben an, Fachmessen zu besuchen, um Inspiration und News aus der Branche zu erhalten.

Auch das Thema Weiterbildung ist für die Befragten von großer Wichtigkeit. 40 % gaben an, dass sie Seminare im Salon veranstalten oder an angebotenen Workshops teilnehmen.

Im Rahmen der Umfrage stand auch die eigene Marken- und Produktwahrnehmung im Fokus.

Auf die Frage, für welche Eigenschaften BaBylissPRO Produkte stehen, konnte die Profi-Marke in den Kategorien Handhabung, Lebensdauer, Ergebnisse & Qualität der Verarbeitung bei den Teilnehmern punkten.

„Die Ergebnisse unserer Branchen-Umfrage sind für uns äußerst wertvoll. Zum einen erhalten wir direktes Feedback von unseren Kunden zu unseren Produkten und können darauf reagieren. Zum anderen bekommen wir ein noch besseres Gefühl dafür, was die Branche bewegt und über welche Kanäle wir unsere Zielgruppe optimal erreichen. Darüber hinaus ist es uns wichtig, auch die Bedürfnisse der Kunden in unsere Arbeit mit einzubeziehen und im Besonderen das Thema Weiterbildung noch stärker zu forcieren. Mit unserem erweiterten Academy-Angebot möchten wir hier gezielt unser Fachwissen durch Workshops und Seminare an Friseure und Nachwuchstalente vermitteln und ihnen effiziente Methoden sowie innovative Techniken vermitteln, die den Styling-Horizont erweitern und die bisherige Expertise auf ein neues Level heben.", so Wolfgang Daufenbach, Sales Director BaBylissPRO.
*An der Umfrage haben 90 Personen teilgenommen. Bei den Antworten waren auch Mehrfachnennungen möglich.

Karrierefalle Beauty? Nicht mit Franchise

$
0
0

WAX IN THE CITY-MITARBEITERIN WIRD NEUE PARTNERIN IN HANNOVER

Der Beruf der Kosmetikerin oder Friseurin ist bei vielen jungen Mädchen beliebt, aber seit Jahren überschattet die Diskussion um geringe Aufstiegschancen das Image. „In der Beauty-Branche gibt es oft nur die Wahl zwischen einem Angestelltenjob mit recht niedrigem Gehalt oder die Möglichkeit, sich als Einzelkämpfer mit einem eigenen Salon selbstständig zu machen. Das erscheint vielen als unkalkulierbares Risiko", sagt WAX IN THE CITY-Franchiseberaterin Jana Brandes. „Doch mit Franchise geht's auch anders! Und das sogar in der Beauty-Branche: Für den Sprung in die Selbstständigkeit nutzt man dabei ein etabliertes Geschäftskonzept und arbeitet mit einer erfolgreichen Marke zusammen. Wir bieten damit Beauty-Professionals oder Quereinsteigern eine Chance – oder auch Mitarbeitern aus den WAX IN THE CITY Studios. Das zeigt jetzt die 29-jährige Sarah Spillner aus Hannover. Vor sechs Jahren stieg die gelernte Kosmetikerin bei WAX IN THE CITY als Depiladora ein, wurde kurz darauf Studioleitung und führt nun ab Mai 2018 das Studio Hannover als Franchisepartnerin: „Die Aufstiegschancen bei WAX IN THE CITY sind im Beauty-Sektor einmalig!", sagt die neue Franchisepartnerin.

WAX IN THE CITY ist eines der wenigen Unternehmen am Markt, die im Beauty-Handwerk Franchise anbieten und ist daher für ausgebildete Kosmetiker oder Friseure besonders attraktiv. „Nach meiner Kosmetiker-Ausbildung habe ich nach Jobs gegoogelt, die mir gute Aufstiegsperspektiven bieten und mir ermöglichen, mich später selbständig zu machen. Da bin ich auf WAX IN THE CITY gestoßen", erinnert sich Sarah Spillner zurück. „Ich wollte nicht nur Angestellte sein. Ich wollte mehr! Allerdings stellte ich es mir schwierig vor, ein eigenes Kosmetik-Studio von Null aufzubauen. Die Chance innerhalb eines Unternehmens aufzusteigen und hier eines Tages als Franchisepartner selbstständig zu werden, klang für mich dagegen realistischer und vielversprechender. Also habe ich meine Bewerbung abgeschickt – mit dem klaren Ziel erst als Depiladora einzusteigen und es in zehn Jahren zu schaffen, mein eigenes WAX IN THE CITY Studio zu führen. Jetzt habe ich mich selbst überholt – und es sogar früher geschafft!", sagt sie.

2012 begann Sarah Spillner als Depiladora im WAX IN THE CITY Studio Hannover in der Grupenstr. 9. Schon nach kurzer Zeit übernahm sie hier die Position der Studioleitung. „Als in Hannover ein neuer Franchisepartner gesucht wurde, haben wir die Mitarbeiterin gezielt angesprochen. Denn wir haben bei der Partnersuche nicht nur Externe im Blick, sondern schauen auch, wer aus unseren eigenen Reihen geeignet ist", erzählt WAX IN THE CITY-Franchiseberaterin Jana Brandes. Sarah Spillner stach hier hervor, weil sie durch ihre Entwicklung im Unternehmen schon gezeigt hatte, dass sie den Ehrgeiz hat, etwas zu bewegen. „Erst habe ich kurz gezögert und hin- und herüberlegt, ob ich mit nicht mal 30 wirklich schon bereit bin als eigenständige Unternehmerin durchzustarten", erzählt Sarah Spillner: „Schließlich heißt das, eine große Verantwortung tragen und den Mut haben, Entscheidungen alleine zu treffen. Nach vielen Gesprächen mit meiner Familie und Freunden sowie der WAX IN THE CITY-Franchiseberaterin Jana Brandes, die mich auf dem Weg ganz toll unterstützt hat, wurde mir dann absolut klar: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt dafür!"

Deutsche Top 5 Finalisten für das Global Zoom Event 2018 stehen fest

$
0
0

In der Kao Salon Rhein-Main Academy in Darmstadt wurden die deutschen Color Zoom Top 5 Platzierungen ermittelt.

Die nationale Jury bestehend aus Friseur- und Modeexperten (Daniela Hamburger, Redaktion Friseurwelt, Jenny Müller, Friseurin und Bloggerin, Ingo Nahrwold, Stylist, Raphaela Kirschnik, Redaktion imsalon.de, Sven Hoffmann, Redaktion friseur.com, Udo Dunkel, Global Education, Kao Salon Division) hat sich für die besten deutschen Friseure entschieden:

Top 5 New Talent Kategorie

  • Sandra Kaiser, Icono, Frankfurt / Oder
  • Melina Jänicke, Skalp – Die Haarschneiderei, Lübeck
  • Benjamin Reinert, Icono, Berlin
  • Nathalie Brück, Cosmo GmbH, Berlin
  • Linda Hädrich, Aglaea by Beatrice Naumann, Berlin

Top 5 Creative Kategorie

  • Alla Schwarz, Hair Line, Dinklage
  • Christiane Wegner, Christiane Högemann Frisuren, Münster
  • Madlen Wende, Matthias-Appel Friseure, Berlin
  • Susanne Kutzer, Aglaea by Beatrice Naumann, Berlin
  • Alexandra Fiedler, Icono, Berlin

Top 5 Partner Kategorie

  • Gabi Fischer, Icono, Berlin
  • Valerie-Cecile Christ, Ortmann und Christ, Schwerin
  • Beatrice Rettenmaier-Bergmann, Aglaea by Beatrice Naumann, Berlin
  • Anil Ulugünes, M2 Hair Culture, Frankfurt
  • Daniele Dragotta, Daniele Dragotta Friseure, Gütersloh

Die Bekanntgabe der finalen deutschen Gewinner erfolgt im Juli 2018. Die Top drei aus Deutschland werden ihr Können dann bei der Live Competition 2018 in Toronto, Kanada unter Beweis zu stellen. Mit ihrem Sieg erhalten die nationalen Gewinner der Color Zoom Live Challenge einen einzigartigen Preis. Sie werden mit dem Color Zoom Creative Master Team an der Color Zoom Kollektion für 2020 mitarbeiten und diese beim Global Zoom Event 2019 präsentieren.

Vom Konzept bis zur Umsetzung: Goldwell Master Salon Manager 2018

$
0
0

Der Master Salon Manager macht mit fundiertem Salon Know-How aus Friseuren Vollprofis.
Jetzt stehen die Termine für das einzigartige Weiterbildungsprogramm für 2018/2019 fest.

„Wenn es um den Erfolg von Friseuren geht, setzten wir auf höchste Qualität und Service. Ich bin fest davon überzeugt, dass Weiterbildung das Fundament für den Erfolg unserer ganzen Branche ist. Mit der Ausbildung zum Master Salon Manager erhalten Friseure ein maßgeschneidertes Programm für die erfolgreiche Salonführung und die Chance sich zum Business-Experten zu entwickeln. Nach Abschluss der Akademie haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich ihr Wissen sogar staatlich anerkennen zu lassen", erklärt Stefan Rüth, Associate Director, Capability und Network Management, Kao Salon Division Deutschland.

Die intensive Weiterbildung in einer kleinen Gruppe baut die Branchenkenntnis der Teilnehmer aus. Sie erweitert betriebswirtschaftliches Wissen, vermittelt neue Marketing-Strategien und Entwicklungsmöglichkeiten für Saloninhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter. Weitere Inhalte der intensiven Weiterbildung sind Mitarbeiterführung und Kommunikation mit dem Ziel einer stärkere Mitarbeiterbindung sowie einer höheren Attraktivität für neue Mitarbeiter, die Imageoptimierung für den Salon, Umsatzzuwachs durch gezieltes Salonmarketing und klare Salonpositionierung sowie Erfahrungen und Anleitungen zu Social Media für Salons.

Hier alle Termine und Themenhighlights im Überblick:

Schritt 1: 29.10. – 31.10.2018
Wo steht die Friseurbranche und wo entwickelt sie sich hin
Wo steht jeder Salon und welches Entwicklungspotenzial ist für jeden Teilnehmer gegeben
Welche Aufgaben und Maßnahmen sind sinnvoll und notwendig um den eigenen Salonerfolg auszubauen

Schritt 2: 26.11. – 28.11.2018
Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Grundwissen
Welche Instrumente für Markt- und Salonanalysen kann jeder Teilnehmer nutzen
Austausch zu einem erfolgreichen Salonkonzept

Schritt 3: 21.01. – 23.01.2019
Wie können Mitarbeiter weiterentwickelt werden und ein Team gestärkt werden um Teamgeist zu fördern
Gezielte Techniken für erfolgreiche Kommunikation und Salonführung

Schritt 4: 18.02. – 20.02.2019
Erkennung und Nutzung von Trends sowie umsatzsteigernde Aktivitäten und Maßnahmen
Konzepte für erfolgreiches Kundenmarketing

Schritt 5: 01.04. – 03.04.2019
Ausarbeitung einer salonbezogenen Facharbeit als Grundlage für die Prüfung zum Master Salon Manager

Einen Platz für 2018 können sich Friseure ab sofort beim Kao Außendienst Mitarbeiter sichern.

Vom Facebook-Fan zur Franchisepartnerin: Nicole Günther übernimmt Studio in Leipzig

$
0
0

Die WAX IN THE CITY-Kanäle wie Homepage, Facebook & Co zählen schon lange zu den Favoriten in Nicole Günthers Handy. „Die frechen Slogans und die stylischen Bilder haben mich fasziniert – immer mit einem Augenzwinkern und mit dem gewissen Etwas!" Seit Juli ist die 38-Jährige nun selbst Teil der Waxing-Marke und startet als Franchisepartnerin in Leipzig durch. Nicole Günthers Weg zu WAX IN THE CITY zeigt, wie starke Marken funktionieren. „Im Beauty-Handwerk haben wir eine der ersten Lifestyle-Marken geschaffen und damit ein gutes Näschen bewiesen", sagt Christine Margreiter, eine der WAX IN THE CITY-Geschäftsführerinnen und Gründerinnen. „Der Zukunftstrend geht immer mehr in Richtung Markenbewusstsein in der Kosmetik- und Dienstleistungsbranche."

Studien zufolge spielt die Marke bei deutschen Kunden eine immer größere Rolle. Gerade im Beauty-Sektor sind Marken besonders wichtig. In puncto Kosmetik / Körperpflege legen mehr Konsumenten Wert auf die Marke als bei anderen Konsumgütern wie Kleidung oder Sportartikel.* Und der Trend steigt in den letzten Jahren weiter an. Gaben 2013 beispielsweise 30,2 Prozent der Befragten an, dass sie bei Körperpflegemitteln mehr auf die Marke achten als auf den Preis, waren es 2017 schon 34,9 Prozent. Marken stehen bei Kunden insgesamt immer deutlicher für Qualität, dienen verstärkt als Orientierungshilfe und haben eine wachsende Anziehungskraft.**

Für Nicole Günther begann die Faszination für die Marke WAX IN THE CITY bereits vor dem ersten Besuch im Studio: „Ich verfolge schon seit Jahren regelmäßig im Netz, was es Neues aus der Welt von WAX IN THE CITY gibt. Ob auf der Homepage oder in den Social Media. Der Wortwitz der Werbeslogans, der Look der Studios und die gesamte Bilderwelt – das hat bei mir einfach einen Nerv getroffen. Als ich dann auf Facebook gelesen habe, dass in Leipzig neue Partner gesucht werden, hat mich die Idee, bei WAX IN THE CITY einzusteigen, nicht mehr losgelassen."

Nicole Günther ist ursprünglich gelernte Kauffrau für Bürokommunikation, hat zuletzt als Verkäuferin und stellvertretende Filialleiterin bei einer großen Supermarkt-Kette gearbeitet. Die Idee, sich mit WAX IN THE CITY selbständig zu machen, bedeutet für die Mutter einer 15-jährigen Tochter einen großen Karriereschritt: „Erst habe ich mich gar nicht getraut, mich als Franchise-Interessentin zu melden. Ich habe mir dann gemeinsam mit meiner Tochter das Waxing Studio Leipzig live angeschaut, das rund 30 Kilometer von unserem Wohnort entfernt liegt. Im Studio angekommen, hatte ich gleich das Gefühl, dass eine frische Sommerbrise durch die Räume weht ... diese leichte, unbeschwerte Wohlfühlatmosphäre fand ich toll. Das passt zu mir, habe ich gedacht und dann doch zum Hörer gegriffen."

Der nächste Schritt war eine intensive Beratung durch die WAX IN THE CITY-Franchiseberaterin Jana Brandes und ein Blick auf die Finanzierung. Das Leipziger Studio am Standort Hainstraße 10 lief bereits erfolgreich und sollte durch einen neuen Partner weitergeführt werden. WAX IN THE CITY machte Nicole Günther den Einstieg über ein Pachtmodell leichter, da man als Pächter nur eine geringe Startgebühr aufbringen muss.

„Etwas Eigenes zu haben – das habe ich mir schon länger gewünscht. Im Nachhinein bin ich heilfroh, dass es nicht früher geklappt hat!", erzählt Nicole Günther: „WAX IN THE CITY hat sozusagen auf mich gewartet. Jetzt, wo ich in den intensiven Schulungen als Franchisepartner gelernt habe, was man im Business alles beachten muss, weiß ich: Ich wäre als Einzelkämpfer vielleicht grandios gescheitert! Als Partner habe ich die Unterstützung eines starken Franchisesystems, jederzeit kompetente Ansprechpartner und ein großes Partner-Netzwerk."

* Quelle: © PwC Bevölkerungsbefragung Marken – Eine Frage des Vertrauens? 2015
** Quelle: © Statista 2018

Isabel Pin: Schnipp, Schnapp, Haare ab?

$
0
0

Waschen, schneiden, föhnen bitte (nicht)?!
Pina soll zum Friseur gehen. Das passt ihr gar nicht! Sie möchte weiter wild und ungekämmt herumlaufen und mit ihren Freunden spielen. Aber die Erwachsenen lassen nicht mit sich reden. Zum Glück hat Pina einen Termin bei Johnny, dem Pony, dem coolsten Friseur überhaupt! Johnny erzählt die besten Geschichten und verpasst Pina eine tolle und verrückte Frisur nach der anderen. Bei diesem Frisurenfest möchte jeder gerne mitmachen!

Isabel Pin, geboren 1975 in Versailles, ist Kinderbuchillustratorin und -autorin. Ihre Werke wurden im In- und Ausland vielfach ausgestellt und ausgezeichnet, sie war als Dozentin für Illustration an verschiedenen Hochschulen tätig und ihre Bücher sind in über 20 Ländern erschienen. Sie lebt mit ihren beiden Kindern in Berlin.

32 Seiten, Hardcover
€ [D] 14,95 | € [A] 15,40
ISBN 978-3-219-11751-6
ab 4 Jahren
ET: August 2018

Frank Brormann erhält den Seifritz-Preis 2018

$
0
0

Frank Brormann erhält als erster Friseurmeister Deutschlands für Calligraphy Cut den Seifritz-Preis 2018. Technologietransfer-Preis als Auszeichnung für erfolgreiche Erfindung aus dem Handwerk.

Der Verein Technologietransfer Handwerk e.V. hat zusammen mit der Zeitschrift „handwerk magazin" zum 30. Mal den Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) verliehen. Wissenschaftliche Studie der FH Münster bestätigt die hohe Qualität des Calligraphy Cut.

Eine Auszeichnung der ganz besonderen Art wurde erstmals einem Friseurmeister in Deutschland zuteil. Frank Brormann erhielt für seine Erfindung des Calligraphy Cut in Verbindung mit der Studie der FH Münster durch Prof. Jürgen Peterseim in festlichem Rahmen in Stuttgart diese wunderbare Auszeichnung verliehen: den Seifritz-Preis 2018.
Calligraphy Cut im Video/Preisverleihung

Frank Brormann entwickelte in seinem Unternehmen 3600 Haare GmbH in Oelde (www.360gradhaare.de) die Haarschneidetechnik „Calligraphy Cut", bei der Haare mit einer Art Messer in einem bestimmten Winkel schräg angeschnitten werden. Durch den schrägen Schnitt wird die Grundfläche der Schnittkante größer. Das Haar bekommt dadurch mehr Fülle, wird elastischer und frisierbarer.

Werkstofftechnik-Spezialist Professor Jürgen Peterseim untersuchte an der Fachhochschule Münster im Rahmen einer Studie die Schnittflächen von unterschiedlichen Haartypen, die mit verschiedenen Schneidwerkzeugen geschnitten wurden. Dafür wurde ein Rasterelektronenmikroskop mit 5000-facher Vergrößerung verwendet. Das Ergebnis beweist, dass der Calligraphy Cut ein konstantes Schneidergebnis sichert und die Haarspitzen schont. Dadurch wird mehr Fülle und Elastizität erzeugt.

Erfinder Frank Brormann ist in seiner Begeisterung nicht zu bremsen: „Wer mich kennt, weiß: Calligraphy Cut ist für mich mehr Philosophie als Werkzeug. Mir geht es nicht darum, die Schere zu ersetzen! Ich will etwas anderes. Ich bin nicht auf der Suche nach dem perfekten Haarschnitt. Ich will ein Gefühl. Ich will in die Haare meiner Kunden greifen und denken „Wow – fühlt sich das gut an!". Ich will die glücklichen Gesichter sehen, wenn der Calligraph das Haar berührt. Ich will sehen wie das Haar „tanzt", wenn die Kundin den Salon verlässt. Deswegen bin ich Friseur geworden. Der Calligraph ist das Tool, das mir genau das ermöglicht. Er schneidet das Haar immer exakt im Winkel von 21 Grad an. Dadurch erhält es einen Bewegungsimpuls und wird flexibel und LEBENDIGER – es schwingt. Mehr Volumen, mehr Glanz, weniger Spliss und wie eine Massage. Vielleicht ist das DOCH der perfekte Haarschnitt?"

Visualisierung der Haar-Schnittoberfläche: Schere, Messer und Calligraph im Vergleich
Die wissenschaftliche Studie der FH Münster bestätigt: Der Calligraph sichert ein konstantes Schneideergebnis und schont nachhaltig die Haarspitzen. Im Auftrag von Calligraphy Cut wurde an der FH Münster im Fachbereich Maschinenbau die Schnittoberfläche differenter Haare visualisiert.

Studie Schere

Konkret wurden rasterelektronenmikroskopische Fotos (REM-Fotos) im Vergrößerungsbereich bis 5000-fach aufgenommen. Untersucht wurden Haare unterschiedlicher Beschaffenheit: unbehandeltes Haar, coloriertes Haar, coloriertes-gepflegtes Haar sowie graues Haar. Die Bildergebnisse der wissenschaftlichen Studie belegen es. Der Schnitt mit dem Calligraphen erzielt bei jedem Haartyp kontinuierlich gute Ergebnisse.

Studie Messer

Die Schnittoberfläche ist stets durch ein sehr homogenes und einheitliches Aussehen gekennzeichnet. Die Berandung der Schnittfläche an der Haaroberfläche weist im Vergleich zur Schere und zum Messer nur sehr geringe Abbrüche und Grate auf. Die Schnittoberfläche ist homogen und glatt.


Studie Calligraph

Welche Schlussfolgerungen lassen diese Ergebnisse für calligraphierte Haare zu?
Friseurexperte Axel Meininghaus, Leiter der Friseurakademie Meininghaus, sowie Frank Brormann, Erfinder des Calligraphy Cut-Konzeptes, sehen beim Schnitt mit dem Calligraphen drei wesentliche Vorteile:

  • Der vorgegebene und im Instrument eingebaute 21°-Winkel des patentierten Calligraphen The 21 stellt sicher, dass das Haar immer in einem konstanten Winkel geschnitten wird. Das Haar erhält hierdurch einen gezielten Bewegungsimpuls und wird flexibler und elastischer.
  • Ähnlich wie ein schräg angeschliffener Diamant kann das Haar mehr Licht in der Spitze reflektieren und glänzt dadurch stärker. Die vergrößerte Oberfläche der Haarspitze ist in der Lage, mehr Pflege aufzunehmen.
  • Die fest verankerte Klinge im Calligraphen verhindert ein ‚Flattern' und sorgt für einen sauberen Abschnitt fast ohne Grate. Das Haar neigt zu weniger Spliss. Nach Versiegelung der Haarspitze durch spezielle Pflege-Produkte findet Spliss erst deutlich später statt.

Über Frank Brormann
Frank Brormann ist Friseurmeister, Erfinder, Buchautor und „lebt" seine Philosophie. Er absolvierte seine Ausbildung als Friseur in Forchheim auf der Friseurschule Meininghaus und legte 1988 die Meisterprüfung in Düsseldorf ab. Zeitgleich als Stylist bei Pierre Alexandre in London tätig, übernahm er 1989 den elterlichen Salon mit 15 Mitarbeitern in Oelde/Westfalen. Zunächst als Top-Stylist bei Vidal Sassoon in Hamburg aktiv, eröffnete Frank Brormann nach einigen Jahren seinen zweiten Salon in Oelde. Seitdem verzeichnet er ein kontinuierliches Wachstum seiner Geschäftstätigkeit durch die Eröffnung fünf weiterer Salons mit derzeit ca. 100 Mitarbeitern.

Fünf Jahre lang war Frank Brormann als Wella-Top-Akteur mit eigenen Shows auf nationalen und internationalen Friseurmessen in mehr als 50 Ländern unterwegs und veröffentlichte 2003 sein Buch „Haare gut – alles gut!"

Frank Brormann entwickelte 2005 den 360°-Volumen-Haarschnitt und das dafür optimierte „Curfcut-Profimesser". Bereits ein Jahr später eröffnete er seinen 360°-Haare Flagship Salon nach den Feng-Shui-Regeln in Oelde, 2007 dann seine Friseurschule „Campus by Frank Brormann".

Als Art Direktor wurde er vom Dr. Scheller Beauty Center nach Russland geholt und entwickelte ein Jahr später das neue Haarschneide-Tool „Calligraph".

Die Weltpremiere des „Calligraphy Cut" fand in Paris auf der IC Mondial Performance im September 2011 statt. Frank Brormann wechselte mit allen Salons und seiner Friseurschule zu L´Oréal und wurde mit dem Innovationspreis „Diamond Ideas" für New Clients für den Calligraphy-Cut ausgezeichnet.

Inzwischen sind Salons und Friseure von ihm in der Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Holland und Österreich mit „Calligraphy Cut" lizensiert und ausgebildet. Seit 2015 auch in Kanada und der USA, gekrönt durch eine große Show in NY City im Waldorf Astoria.
2017 launchte Frank Brormann seinen neuen „Calligraph The 21" mit großer Show auf der TOP Hair International in Düsseldorf. Frank Brormann konnte seine Umsatzzahlen im ersten Quartal dieses Jahres um 30 Prozent steigern. Sein Lebenswerk wurde in 2018 durch die Verleihung des Seifriz-Preises in Stuttgart gekrönt.

Foto Preisverleihung: handwerk magazin
Fotos zur Studie: FH Münster


HAARE 2018 – The Place-to-be

$
0
0

Merken Sie sich jetzt schon den 21.- 22. Oktober 2018 vor, denn dann treffen sich Friseure, Barbiere und Kosmetiker auf der Trendsetter-Messe HAARE  in Nürnberg.

TIPP: Lassen Sie sich vom Finale der International Barber Awards inspirieren und planen Sie dafür Ihren HAARE-Besuch am Sonntag ein.

Hier geht's zu den HAARE-News

Die Color Zoom Finalisten aus Deutschland stehen fest

$
0
0

Friseure aus der ganzen Welt haben lange auf diesen einen Moment hingearbeitet:
das Goldwell Global Zoom Event. Einer der Höhepunkte des Events, das im Oktober
in Toronto stattfindet, ist die Live Competition.


Creative Colorist Category: Christiane Wegner, Christiane Högemann Frisuren, Münster

Die Finalisten die dieses Jahr in die kanadische Metropole reisen, haben sich zum Ziel gesetzt mit ihren Interpretationen der aktuellen „elemental" Trendkollektion eine der begehrten Trophäen in der Hand zu halten. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt noch am selben Abend nach der Live Competition. Hier treten die Finalisten aus Deutschland zusammen mit Wettstreitern aus der ganzen Welt in den folgenden drei Kategorien:

  • Creative Colorist Category, für erfahrene Friseure mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung
  • New Talent Colorist Category, für junge, kreative Coloristen mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung
  • Partner Colorist Category, für Farbkreationen von Friseuren die bereits als Akteure oder Trainer tätig waren

Die Finalisten aus Deutschland sind:

Creative Colorist Category: Christiane Wegner, Christiane Högemann Frisuren, Münster
New Talent Colorist Category: Nathalie Brück, Cosmo GmbH, Berlin
Partner Colorist: Anil Ulugünes, M2 Hair Culture, Frankfurt


New Talent Colorist Category: Nathalie Brück, Cosmo GmbH, Berlin

Alle drei werden bei der Live Competition in Toronto vor einer internationalen Jury ihr Können noch einmal unter Beweis stellen. Diese Jury entscheidet, wer beim großen Finalabend eine der begehrten Trophäen in der Hand halten wird und somit globaler Gewinner der Color Zoom Challenge 2018 sein wird.


Partner Colorist: Anil Ulugünes, M2 Hair Culture, Frankfurt

Die drei globalen Gewinner in den Kategorien Creative, New Talent und Partner erhalten mit ihrem Sieg einen einzigartigen Preis: sie werden zusammen mit dem Color Zoom Creative Master Team an der Color Zoom Hair Fashion Kollektion für 2020 mitarbeiten und diese beim nächsten Color Zoom Global Event 2019 präsentieren.

Auf Erfolgskurs mit der "Love Brand": Neue Franchisepartnerin eröffnet Studio in Stuttgart

$
0
0

„WAX IN THE CITY ist eine absolute Love Brand!", ist Elina Auch überzeugt. Die neue Franchisepartnerin war selbst langjährige WAX IN THE CITY Kundin. Jetzt eröffnete sie ihr eigenes Waxing Studio im Stuttgarter Gerberviertel.

Für die 38-jährige Medien- und Marketing-Spezialistin Elina Auch ist WAX IN THE CITY nicht nur der beste Waxing-Anbieter, sondern eine Marke, hinter der sie von ganzem Herzen steht: „Der gesamte Look & Feel der Marke, vom Design der Werbemittel bis zur Ausstattung im Studio hat mich als Kundin sofort angesprochen. Frech, stylish, jung ... WAX IN THE CITY spiegelt für mich einen Lifestyle wider, der 100 Prozent zu mir passt. Gepaart mit der Top-Qualität im Studio und dem flexiblen, terminlosen Service war WAX IN THE CITY für mich vom ersten Tag an eine absolute Love Brand!" In der Nesenbachstraße 48 eröffnete sie am 25. Juli 2018 ein neues WAX IN THE CITY Studio im angesagten Gerberviertel.

„Die Beauty-Branche boomt. Das kommt gerade auch Franchiseketten im Schönheitspflegemarkt zugute", sagt Christine Margreiter, eine der WAX IN THE CITY-Geschäftsführerinnen und Gründerinnen. Aktuelle Studien zur Kundentreue zeigen beispielsweise für den Sektor Beauty-Shops, dass international agierende Marken nachweislich den höchsten Treuebonus bei ihren Kunden genießen.* „Dieser Trend wird sich zukünftig immer stärker auch im Bereich Beauty-Dienstleistung abzeichnen", ist Margreiter überzeugt: „Die Menschen vertrauen ihren Lieblingsmarken, weil sie – egal an welchem Standort – für einen markentypischen Lebensstil, eine charakteristische Firmenphilosophie und einen einheitlichen Qualitätsstandard stehen. Bei WAX IN THE CITY beispielsweise ist das einzigartige Markenerlebnis und das bewährte Geschäftskonzept das, was die Kunden dauerhaft bindet und was uns von jedem anderen Waxing Studio unterscheidet."

Für Elina Auch ist die Selbstständigkeit mit dem WAX IN THE CITY Franchisemodell eine wahre Herzensangelegenheit: „Ich wollte Teil dieser Marke werden, die ich als Kunde kennen und lieben gelernt habe. Die Möglichkeit als Franchisepartner so unkompliziert einzusteigen und ein eigenes Studio zu eröffnen, war für mich ein geniales, reizvolles Angebot. Ich bin überzeugt, dass genau jetzt die richtige Zeit und die perfekte Gelegenheit ist, diese Chance zu nutzen!" Als Wirtschaftsingenieurin hat Elina Auch in Stuttgart studiert und sich daher für einen Studiostandort in ihrer Heimatstadt entschieden: „Ich weiß, wie die Leute in Stuttgart ticken. Schönheit und Qualität wird hier sehr großgeschrieben. Frauen und Männer legen gleichermaßen Wert auf ihr Aussehen und haben hohe Ansprüche an die Professionalität des Beauty-Dienstleisters. WAX IN THE CITY passt in diese Stadt wie kein Zweiter. Ich bin so gespannt, den Menschen nun diesen tollen Service als Franchisepartner selbst anbieten zu können!"

Die starke Marke, der flexible Service und das rundum perfekte Waxing-Erlebnis im Studio sind für Elina Auch die unangefochtenen Stärken von WAX IN THE CITY: „Ich hatte vorher schon verschiedene Kosmetikstudios ausprobiert", erzählt sie. „Aber man muss ehrlich zugeben, dass WAX IN THE CITY als Beauty-Dienstleister ganz besonders hervorsticht. Das Hautgefühl nach der Behandlung ist einfach toll. Und man merkt als Kunde sofort, dass das Gesamtpaket stimmt – Hygiene, Komfort, Behandlungsstandards – auch wenn man nicht genau weiß, was alles hinter den Kulissen passiert, um dieses Niveau zu erreichen. Jetzt lerne ich als Franchisepartnerin die andere Perspektive kennen und sehe, wie jedes Zahnrad ineinandergreift, das finde ich spannend!"

* Quelle: © DEUTSCHLAND TEST Online-Umfrage „Kundentreue", veröffentlicht in FOCUS 09/2018 vom 24. Februar 2018.

„Die Höhle der Löwen" bei VOX: Eine halbe Million für einen Haarschnitt mit dem Calligraphy Cut von Frank Brormann?

$
0
0

In der ersten Folge "Die Höhle der Löwen" bei VOX wird es haarig. Frank Brormann bittet die Investoren am 4. September 2018 um eine halbe Million Euro für seinen Calligraphy Cut.

Ab dem 4. September buhlen wieder junge Unternehmer in der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen" um die Gunst der erfahrenen Investoren. Bereits in der ersten Folge der fünften Staffel sollen sie ordentlich Geld locker machen. Sind Judith Williams, Carsten Maschmeyer, Frank Thelen, Ralf Dümmel, Dagmar Wöhrl und Georg Kofler dazu bereit?

Friseurmeister Frank Brormann hat mit seinem Calligraphy Cut das Haareschneiden revolutioniert. 500.000 Euro möchte der Gründer von den Investoren haben. Die müssen sich entscheiden, ob ihnen die Geschäftsidee das wert ist. Ob die Investoren bei dem Deal zuschlagen, zeigt VOX am 4. September ab 20.15 Uhr.

Bei der TV-Sendung "Die Höhle der Löwen" handelt es sich um eine Unterhaltungsshow, welche weltweit nach dem gleichen Format produziert wird. Das Konzept von "Die Höhle der Löwen" ist, dass die Löwen (die Investoren) sich von jungen Unternehmern ihr Geschäftsmodell vorstellen lassen und anschließend entscheiden, ob sie in die junge Firma investieren wollen oder nicht. Bislang wurden vier Staffeln der Gründer-Show ausgestrahlt. Als Investoren erneut mit dabei sind Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel, Frank Thelen und Dagmar Wöhrl. Judith Williams wird sich ihren Platz mit Georg Kofler teilen.

Frank Brormann entwickelte in seinem Unternehmen 3600 Haare GmbH in Oelde (www.360gradhaare.de) die Haarschneidetechnik „Calligraphy Cut", bei der Haare mit einer Art Messer in einem bestimmten Winkel schräg angeschnitten werden. Durch den schrägen Schnitt wird die Grundfläche der Schnittkante größer. Das Haar bekommt dadurch mehr Fülle, wird elastischer und frisierbarer. Werkstofftechnik-Spezialist Professor Jürgen Peterseim untersuchte an der Fachhochschule Münster im Rahmen einer Studie die Schnittflächen von unterschiedlichen Haartypen, die mit verschiedenen Schneidwerkzeugen geschnitten wurden. Dafür wurde ein Rasterelektronenmikroskop mit 5000-facher Vergrößerung verwendet. Das Ergebnis beweist, dass der Calligraphy Cut ein konstantes Schneidergebnis sichert und die Haarspitzen schont. Dadurch wird mehr Fülle und Elastizität erzeugt.

Visualisierung der Haar-Schnittoberfläche: Schere, Messer und Calligraph im Vergleich

Die wissenschaftliche Studie der FH Münster bestätigt: Der Calligraph sichert ein konstantes Schneideergebnis und schont nachhaltig die Haarspitzen. Im Auftrag von Calligraphy Cut wurde an der FH Münster im Fachbereich Maschinenbau die Schnittoberfläche differenter Haare visualisiert.

Konkret wurden rasterelektronenmikroskopische Fotos im Vergrößerungsbereich bis 5000-fach aufgenommen. Untersucht wurden Haare unterschiedlicher Beschaffenheit:  unbehandeltes Haar, coloriertes Haar, coloriertes-gepflegtes Haar sowie graues Haar. Die Bildergebnisse der wissenschaftlichen Studie belegen es. Der Schnitt mit dem Calligraphen erzielt bei jedem Haartyp kontinuierlich gute Ergebnisse. Die Schnittoberfläche ist stets durch ein sehr homogenes und einheitliches Aussehen gekennzeichnet. Die Berandung der Schnittfläche an der Haaroberfläche weist im Vergleich zur Schere und zum Messer nur sehr
geringe Abbrüche und Grate auf. Die Schnittoberfläche ist homogen und glatt.

Welche Schlussfolgerungen lassen diese Ergebnisse für calligraphierte Haare zu?

Friseurexperte Axel Meininghaus, Leiter der Friseurakademie Meininghaus, sowie Frank Brormann, Erfinder des Calligraphy Cut-Konzeptes, sehen beim Schnitt mit dem Calligraphen drei wesentliche Vorteile:

  • Der vorgegebene und im Instrument eingebaute 21°-Winkel des patentierten Calligraphen The 21 stellt sicher, dass das Haar immer in einem konstanten Winkel geschnitten wird. Das Haar erhält hierdurch einen gezielten Bewegungsimpuls und wird flexibler und elastischer.
  • Ähnlich wie ein schräg angeschliffener Diamant kann das Haar mehr Licht in der Spitze reflektieren und glänzt dadurch stärker. Die vergrößerte Oberfläche der Haarspitze ist in der Lage, mehr Pflege aufzunehmen.
  • Die fest verankerte Klinge im Calligraphen verhindert ein ‚Flattern' und sorgt für einen sauberen Abschnitt fast ohne Grate. Das Haar neigt zu weniger Spliss. Nach Versiegelung der Haarspitze durch spezielle Pflege-Produkte findet Spliss erst deutlich später statt.

Dieses einzigartige Ergebnis wird bei allen geprüften Haartypen erzielt – unabhängig davon, ob es sich umunbehandeltes, coloriertes, coloriert-gepflegtes oder graues Haar handelt.

Über Frank Brormann

Frank Brormann ist Friseurmeister, Erfinder, Buchautor und „lebt" seine Philosophie. Er absolvierte seine Ausbildung als Friseur in Forchheim auf der Friseurschule Meininghaus und legte 1988 die Meisterprüfung in Düsseldorf ab. Zeitgleich als Stylist bei Pierre Alexandre in London tätig, übernahm er 1989 den elterlichen Salon mit 15 Mitarbeitern in Oelde/Westfalen. Zunächst als Top-Stylist bei Vidal Sassoon in Hamburg aktiv, eröffnete Frank Brormann nach einigen Jahren seinen zweiten Salon in Oelde. Seitdem verzeichnet er ein kontinuierliches Wachstum seiner Geschäftstätigkeit durch die Eröffnung fünf weiterer Salons mit derzeit ca. 100 Mitarbeitern.

Fünf Jahre lang war Frank Brormann als Wella-Top-Akteur mit eigenen Shows auf nationalen und internationalen Friseurmessen in mehr als 50 Ländern unterwegs und veröffentlichte 2003 sein Buch „Haare gut – alles gut!" Frank Brormann entwickelte 2005 den 360°-Volumen-Haarschnitt und das dafür optimierte „Curfcut-Profimesser". Bereits ein Jahr später eröffnete er seinen 360°- Haare Flagship Salon nach den Feng-Shui-Regeln in Oelde, 2007 dann seine
Friseurschule „Campus by Frank Brormann".

Als Art Direktor wurde er vom Dr. Scheller Beauty Center nach Russland geholt und
entwickelte ein Jahr später das neue Haarschneide-Tool „Calligraph". Die Weltpremiere des „Calligraphy Cut" fand in Paris auf der IC Mondial Performance im September 2011 statt. Frank Brormann wechselte mit allen Salons und seiner Friseurschule zu L´Oréal und wurde mit
dem Innovationspreis „Diamond Ideas" für New Clients für den Calligraphy-Cut  usgezeichnet.
Inzwischen sind Salons und Friseure von ihm in der Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Holland und Österreich mit „Calligraphy Cut" lizensiert und ausgebildet. Seit 2015 auch in Kanada und der USA, gekrönt durch eine große Show in NY City im Waldorf Astoria.

2017 launchte Frank Brormann seinen neuen „Calligraph The 21" mit großer Show auf der TOP Hair International in Düsseldorf. Frank Brormann konnte seine Umsatzzahlen im ersten Quartal dieses Jahres um 30 Prozent steigern. Sein Lebenswerk wurde in 2018 durch die Verleihung des Seifriz-Preises in Stuttgart gekrönt.

Personalveränderungen bei L’Oréal Professionelle Produkte

$
0
0

Business-Entwicklung der Friseur- & Beautypartner mit neu geschaffenen Funktionen im Fokus

Mit dem Ziel, in einem anspruchsvollen Marktumfeld den Bedürfnissen der L'Oréal Salon und
Beautykunden zu entsprechen, um gemeinsam nachhaltig zu wachsen, hat L'Oréal Professionelle Produkte mit einer umfassenden Neuorganisation bereits im Februar 2018 die Weichen für die Zukunft gestellt.

Ziel ist es, einen noch stärkeren Fokus auf Kundenorientierung und das emotionale Erlebnis der Konsumenten zu legen sowie den Anspruch der heutigen Beauty- und Salonkunden nach neuen, „überraschenden" Services zu erfüllen. Dafür ist das Leadership-Team von L'Oréal Professionelle Produkte ab September 2018 mit zwei neu besetzten Positionen optimal aufgestellt:

Christoph Eschweiler wird in der neu geschaffenen Funktion des Sales Geschäftsleiters das gesamte Vertriebsteam und die strategische Entwicklung aller Vertriebsbereiche verantworten. Eschweiler blickt auf eine langjährige Berufserfahrung in Vertrieb und Shopper Marketing bei Johnson & Johnson sowie Kraft Foods zurück, u.a. zuletzt als Customer & Shopper Marketing Leader Central Europe für die Skincare Marken und zuvor als Key Account Director LEH.

Darüber hinaus wird Christina Fehres die neu geschaffene Funktion als Business
Development Director besetzen. Fehres wird die Bereiche Business Intelligence,
Category Management und Salon Emotion verantworten und so die dynamische und
nachhaltige Entwicklung der Salon-Partner strategisch vorantreiben. Mit über fünf
Jahren Berufserfahrung bei Mars in unterschiedlichen Funktionen von Marketing bis
Sales, zuletzt als Category Manager Süßwaren, bringt Fehres profundes Knowhow für
die Position mit.

L'Oréal Professionelle Produkte verabschiedet Marcell Witkowski nach 30 Jahren Nach 30-jähriger L'Oréal Karriere wird Marcell Witkowski zu Ende September auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand gehen, um mehr Zeit in seiner Wahlheimat Österreich zu verbringen. Witkowski ist nach Abschluss seines Studiums im Juli 1988 als Bezirksleiter Kérastase in Deutschland zur L'Oréal-Gruppe
gekommen. Danach folgten verschiedene, stets aufeinander aufbauende Sales Funktionen in Deutschland und Österreich, die er mit enormen Ehrgeiz, viel Engagement, Leidenschaft, Menschlichkeit und Respekt, mit motivierender Begeisterung und großem Erfolg mit Leben füllte. In seiner Funktion als Directeur Général Adjoint von L'Oréal Professionelle Produkte hat er sich zuletzt mit intensivem Einsatz um das neu geschaffene Vertriebsteam und die Neuorganisation gekümmert. Bis Ende September wird Witkowski eng mit dem neuen Sales Geschäftsleiter Christoph Eschweiler zusammenarbeiten und ihm sein Wissen um Kunden, Kundenstrukturen und den Markt übergeben.

Neues TOM|CO. Seminarkonzept startet Ende September 2018

$
0
0

TOM|CO. steht seit 20 Jahren für durchdachte Haarschnitte und Haarfarben, die perfekt funktionieren. Die erfolgreichen Salonunternehmer mit Filialen im Saarland und Baden-Württemberg teilen ihre Inspiration und ihr Wissen über fundiertes handwerkliches Können sowie präziseste Schneidetechniken bereits mit Friseuren aus ganz Deutschland.

Ende September 2018 startet TOM|CO. mit dem Seminarangebot „TOM|CO. Color Studio".

Das innovative Seminarkonzept behandelt verschiedene Methoden und Techniken rund um das Thema Haare färben. Ein Highlight ist die Arbeit mit den innovativen @Pure Pigments von Goldwell. Das „TomICo. Color Studio" richtet sich mit seinen vier Seminarblöcken an alle Friseure. Interessenten können sich in einzelne Weiterbildungsblöcke einbuchen. Natürlich können Seminarblöcke auch kombiniert- oder im Idealfall komplett besucht werden.

Hier alle Themen und Termine im Überblick:
Tag 1 und 2: Neutralisation von unerwünschten Farbergebnissen | Der Richtige Weg Zur Farbe
Hier dreht sich alles um die Neutralisation von unerwünschten Farbergebnissen, und den richtigen Weg zur Farbe. Die Untertontabelle und Funktionen von Farbprodukten werden erläutert. Das perfekte Seminar für Farbeinsteiger.

Termin: 23. und 24. September 2018, Zeitrahmen: 9:30 – bis 17:30 Uhr

Tag 3 und 4: Blondieren oder heller Färben?
Insbesondere die Themen zeitgemäßes Blond, Komplettblondieren und Problemfälle beim Blondieren werden in diesen zwei Seminartagen behandelt. Für Friseure mit Color Grundkenntnissen, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Termin: 25. und 26. November 2018, Zeitrahmen: 9:30 – bis 17:30 Uhr

Tag 5 und 6: Farbverläufe als Blickfang
Hier dreht sich alles darum, wie Farbverläufe als Blickfang eingesetzt werden können. Welche Techniken, wie Farbgraduation oder Strähnentechniken, helfen dabei. Für Friseure mit Color Grundkenntnissen.

Termin: 27. und 28. Januar 2019, Zeitrahmen: 9:30 – bis 17:30 Uhr

Tag 7 und 8: Blond ist Out? Style die Farbe schön
Im letzten Seminarblock geht es unter anderem um die Unterschiede zwischen Färben, Tönen und direktziehender Farbe, so wie die ideale Braunnuance und den Umgang mit grauen Haaren.

Termin: 17. und 18. März 2019, Zeitrahmen: 9:30 – bis 17:30 Uhr

Bei einer Buchung von mehreren Bausteinen werden Rabatte gewährt. Mehr Informationen dazu, sowie zur gesamten Seminarreihe und zur Anmeldung gibt es hier: https://www.tomco.de/academy/seminare/color-studio/

Eine direkte Anmeldung per E-Mail ist ebenfalls möglich: Frau Anja Klimisch, E-Mail: ak@tomco.de

Mehr über TOM|CO. - Philosophie
TOM|CO. steht für Frisuren, die funktionieren, weil sie durchdacht konstruiert sind.
TOM|CO. steht für modische Kreativität, die nicht nur Preise gewinnt, sondern tragbar ist.
TOM|CO. steht für Kontinuität und Entwicklung.

Mehr über TOM|CO. - Das Designerteam
Dennis Feit „Konzeptionelle Weiterentwicklung sowie die Förderung unserer Mitarbeiter stehen für uns an oberster Stelle. Für unsere Kunden wollen wir in unseren Salons eine besondere, kreative Atmosphäre schaffen. So besitzt jeder TOM|CO. Salon sein eigenes, individuelles Flair, aber in der Gesamtheit sprechen wir alle eine gemeinsame Sprache."

Thomas Mück „Unsere Kunden lieben Qualität und Individualität! Mit unseren TOM|CO. Systemen gelingt es uns diesen Ansprüchen gerecht zu werden. In der Beratung folgt dem aktiven Zuhören immer das Aufzeigen individueller Möglichkeiten und die Präsentation unserer Spezialitäten, denn nur so erreichen wir täglich unser Ziel – höchst zufriedene Kunden mit besonderen natürlich, feinen Frisuren."

Thomas-Armin Mathes „Wir haben ein Konzept entwickelt, das ganz selbstverständlich mit dem Friseur mit wächst. Mit dem Junior, der die Basishaarschnitte trainiert und dem Qualified Stylist, der selbständig in den Salons arbeitet, über den Masterstylisten, der sein Wissen in den Seminaren weitergibt und aktiv an der Weiterentwicklung des TOM|CO. hair[cut_sytem] mitarbeitet, bis zum international erfahrenen Artstylisten."

Live-Competitions und Zwischenstand International Barber Awards 2018

$
0
0

Die Qualifizierungsrunden der International Barber Awards sind in vollem Gange - und es bleibt spannend! Im Vorfeld hatten sich weltweit über 500 Barbiere und Barbierinnen via Online-Verfahren zur Teilnahme beworben. So stehen seit Mitte August die ersten Finalisten fest, welche sich bei den Live-Competitions der Vorentscheidungsrunden in London/UK, Oslo/Norwegen, Sofia/Bulgarien, Madrid/Spanien, Tirana/Albanien und Vilnius/Lithauen qualifiziert haben.

Noch ausstehende Austragungen werden im September in verschiedenen deutschen Städten, in der Schweiz (Zürich) sowie in Österreich stattfinden. Vor einer Fachjury des Veranstalters 1o1BARBERS müssen die Teilnehmer einen klassischen Business-Haircut mit perfekter Ausarbeitung sowie einen Hot-Towel-Shave, also eine vollständige Nassrasur inklusive Kompresse, absolvieren.

Am 21. Oktober 2018 ist es dann soweit und die Finalisten gehen bei den International Barber Awards im Rahmen der Messe HAARE in Nürnberg wieder an den Start. In den vergangenen drei Jahren avancierte der „Männer-Event" zum Szene-Highlight für Barbiere aus der ganzen Welt sowie zum Presse- und Social-Media-Magneten. Ob Angestellter oder Inhaber eines Barbershops oder klassischen Friseursalons – teilnehmen dürfen alle, die sich mit Liebe zum Detail den Herrenkunden widmen und anderen zeigen möchten, dass sie die Besten in ihrem Fach sind.

Kevin Boon, der amtierende Gewinner der International Barber Awards 2017/18 wird neben anderen renommierten internationalen Branchengrößen auch in Nürnberg vor Ort sein. „Ich freue mich jetzt schon darauf, denn ich bin natürlich gespannt, wem ich die begehrte Trophäe übergeben darf. Zudem trifft man hier die internationale Barbierszene und die Stimmung ist jedes Mal super", so Kevin Boon. Auf die Frage was ihm die Teilnahme und der Titel gebracht haben, antwortet er: „Ich wollte es in erster Linie mir selbst beweisen und habe mich riesig über den Sieg gefreut. Diesen Moment als mein Name bei der Siegerehrung auf den ersten Platz gerufen wurde, werde ich in meinem ganzen Leben nicht vergessen. Ich erhielt Glückwünsche aus der ganzen Welt, teils von Leuten die ich gar nicht kannte. An diese große Aufmerksamkeit musste ich mich erstmal gewöhnen. Natürlich haben sich dadurch auch viele gute Türen für mich geöffnet. Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich durch die 1o1BARBERS erhalten habe. Heute bin ich Mitglied der 1o1BARBERS Academy und das macht mir richtig viel Freude". Neben den attraktiven Siegertiteln erwarten die Gewinner hochwertige Preise im Gesamtwert von über 10.000 EUR.


HAARE 2018: Coole Fotoshootings

$
0
0

Top Verlosung - friseur.com und KeitelNaegler freuen sich auf dich. Sei dabei und erlebe ein tolles, abwechslungsreiches Programm! Besuche unseren Messestand 402 in der Halle 12.0.

Lass dich von unseren Live Shootings der Messemodels begeistern. Unser Profi-Fotograf zeigt dir, wie du selbst schnell gute Bilder für deinen Online-Auftritt schießen kannst. 

Eine eigene Kollektion ist eine exzellente Visitenkarte für deinen Salon. So schweißt du nicht nur dein Team zusammen, sondern begeisterst auch potenzielle Bewerber. Fotoshooting, Vermarktung und alle weiteren Fragen... Wir beraten Dich gerne!

Unser Tipp: Nimm  jetzt schon an unserem Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf absolute Knaller-Preise:

  • 1. Preis im Wert von EUR 4.000,-: Kollektions-Shooting vom Profi-Team für deinen Salon inkl. kompletter Online-Vermarktung
  • 2. Preis im Wert von EUR 2.500,-: iPad-Mini plus Online-Marketing-Paket von friseur.com 
  • 3. Preis im Wert von EUR 1.500,-: Webseite für deinen Salon 
  • 4. - 6. Preis im Wert von je EUR 349,-: Salonfinder-Eintrag Local Star L
  • 7. - 10. Preis im Wert von je EUR 249,-: Salonfinder-Eintrag Local Star M

Jetzt am Gewinnspiel teilnehmen

Oder hüpf' direkt auf der Messe in den Lostopf: Du findest uns am Messestand 402 in der Halle 12.0

Wir legen größten Wert auf Nachhaltigkeit. Deshalb verzichten wir bewusst auf Standard-Give-Aways. Statt dessen unterstützen wir die bedrohten Bienen und erhöhen die Blütenvielfalt mit unseren Lavendelsamen.
Setze auch du ein Zeichen und pflanze sie in deinen Garten oder streue die Samen einfach in die Natur.

Ein Besuch an unserem Messestand in Nürnberg ist ein absolutes Highlight. Komm' vorbei am 21. oder 22. Oktober. Wir sind gerne für dich da!

Dein friseur.com und KeitelNaegler Team

PROFESSIONELL. PERSÖNLICH. PERFEKT.

$
0
0

DIE KOMPLETTLÖSUNG: TIGI COPYRIGHT
©OLOURTM, CARETM, CREATETM & COMPLETETM

Endlich ist es soweit – TIGI lanciert die Weltneuheit TIGI Copyright und reagiert damit auf den unaufhaltsamen Wandel im Friseurgeschäft. Die Anzahl der Salonbesuche nimmt ab: Kunden colorieren sich ihre Haare selbst, kaufen online empfohlene Produkte und eifern den perfekt gestylten Mähnen ihrer Instagram-Idole nach. Auch der Megatrend Individualisierung und Personalisierung hat Einzug gehalten. Der moderne Kunde ist außerdem dank digitaler Medien viel schneller über aktuelle Trends informiert – weshalb sollte er also noch zum Friseur gehen?

Genau an diesem Punkt setzt TIGI Copyright an. Die Erwartungen an den Salonbesuch sind gestiegen, der Friseur muss mehr bieten als „nur Haare schneiden". Der besondere Salonmoment, eine maximal individuelle Behandlung sowie perfekte Ergebnisse sind gefragt.

TIGI Copyright stellt die Expertise des Friseurs in den Mittelpunkt und bietet Kunden ein individuell zugeschnittenes Haarerlebnis mit nicht austauschbarer Profi -Expertise. Das neue TIGI Copyright ist nicht nur eine neue Produktlinie, sondern ein 360° Salon-Konzept, das ein professionelles Salonerlebnis mit nachhaltigen Umsatzimpulsen schafft – durch eine Vielzahl an maßgeschneiderten Service- und Backbar-Dienstleistungen sowie Produktempfehlungen für Zuhause.

TIGI Copyright bietet jedem Friseur die  Möglichkeit durch Professionalität, Persönlichkeit und Perfektion zu überzeugen, ganz nach dem Motto: It's time to copyright your clients' hair!

Die neue Premium-Range TIGI Copyright Custom Care™, Create™ & Complete™ duftet nach einer luxuriösen Mischung aus sinnlichem Sandelholz umhüllt von Vanille und einem frischen, blumigen Bouquet.

Fotocredits: Foto by TIGI

Die ersten Graham Hill Tutorials

$
0
0

Blick hinter die Kulissen: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Deswegen erklären wir ab jetzt jedes Produkt mithilfe eines Videos.

Die GRAHAM HILL Produkte begeistern bereits nach nur einem Jahr tausende Friseure in ganz Deutschland. Das Sortiment ist mit 17 Produkten sehr kompakt. Da es keinerlei  Doppelungen im Sortiment gibt, hat jedes Produkt seine ganz eigene Daseinsberechtigung. Das bedeutet: Jedes Produkt hat einen speziellen Anwendungsnutzen und erzielt einen speziellen Effekt.

Wir haben überlegt, in welcher Form wir unser Wissen zur Produkt-Anwendung und zum Produkt-Nutzen bestmöglich mit Friseuren und Endverbrauchern teilen können. In Zeiten, die von Smartphones und Video-Content geprägt sind, wurde uns schnell klar: Wir produzieren »Tutorials«! Mit dem englischen Begriff »Tutorial« beschreibt man eine Art »Anwendungsfilm«.

 Hier wird deutlich gemacht wie genau das Produkt angewendet wird und welches Ergebnis damit erzielt wird. Nachdem die Drehbücher für knapp 20 Filme geschrieben und die Models gecastet wurden, konnte es losgehen. Für den Filmdreh wurde die hauseigene Academy für  eine Woche in ein komplett ausgestattetes Filmstudio verwandelt.

Annika Tiedemann: »Besonders wichtig war uns beim Dreh, dass deutlich wird, wie das  Produkt angewendet wird und was damit alles möglich ist.« In den Tutorials werden alle 17 Produkte in 30-Sekunden Clips näher erläutert. Von Shampoo und Kopfhaut-Tonikum, über Stylingprodukte bis hin zu Bartöl und Rasierseife werden alle Produkte detailliert in den Fokus gestellt. GRAHAM HILL Trainer Sylvio Kölbel: »Zu vielen Produkten gibt es spannende  Anwendungstipps und -tricks, wie zum Beispiel bei dem Produkt COPSE. Hierbei handelt es sich um eine Pomade. Im Tiegel ist sie natürlich sehr hart und nur schwierig zu entnehmen. Unser Tipp: Einfach kurz mit dem Föhn erwärmen. So fällt die Entnahme deutlich leichter. Im Haar kann die Pomade dann wieder aushärten. Genau dieses Know-how wird in unseren  euen Tutorials gezeigt. Super spannend!«

Die GRAHAM HILL Tutorials werden auf den Social Media Kanälen Facebook, Instagram und YouTube und im GRAHAM HILL Online-Shop für Friseure und Endverbraucher zur Verfügung stehen. Nach vier Tagen intensiver Arbeit war alles im Kasten, das Team erschöpft, aber sehr
zufrieden. Die Ergebnisse sind ab sofort auf www.grahamhill-cosmetics.com/tutorials zu sehen.

Empowering Personality: The Customer Salon Journey

$
0
0

Dank einem aufeinander aufbauenden 360° Salon-Service-Programm erhält der Friseur mit TIGI Copyright einzigartige Services, die ihn in seiner Arbeit und seiner Kreativität optimal unterstützen. Friseurexklusivität wird dabei groß geschrieben: Von Friseuren. Für Friseure.

„EIN EXKLUSIVES KUNDEN ERLEBNIS AUS EINER HAND FARBE, PFLEGE & STYLING
INDIVIDUELL ABGESTIMMT.“
Anthony Mascolo, TIGI Gründer & International Creative Director

AUF EINEN BLICK

BERATUNG
Professionelle Beratung ©OLOUR BACKBAR TAKE HOME
Das neue System unterstützt die Friseur- Expertise in der ganzheitlichen Beratung. Jeder Kunde wird individuell beraten – angefangen bei der Haaranalyse über Farbberatung bis hin zur Anwendung, die Zuhause fortgesetzt werden kann.

SOS REPAIR
Zusatzumsatz in nur 5 Minuten
Eine Revolution. Selbst durch chemische oder thermische Behandlungen schwerst geschädigtes Haar wird ganz einfach in nur fünf Minuten repariert und in seinen ursprünglichsten Zustand zurück versetzt*.

COLOUR
Perfektion in ©olour
TIGI bietet dem Friseur grenzenlose Kreativität mit einem kompakten Farbsortiment. Der  Kunde wird überzeugt durch ein perfekt aufeinander abgestimmtes System aus Colour, Care & Create.

BACKBAR
Dienstleistungsplus mit Backbar-Service
Der Friseur kann dem Kunden ganz individuelle Booster-Treatments anbieten. Je nach Haarbedürfnis, für mehr Glanz, Feuchtigkeit und Stärke.

TAKE HOME
Produkte für Zuhause
Empfehlung der passenden Produkte an den Kunden, auch für die Zeit zwischen den Salonbesuchen.

*Als System angewendet wird der Haarbruch wesentlich reduziert – im Vergleich zu nicht pflegenden Shampoos.

Goldwell zeigt mit @Pure Pigments Haarfarbe wie wir sie noch nie gesehen haben

$
0
0

Pünktlich zum Herbst 2018 lanciert Goldwell neue Looks mit atemberaubenden Haarfarben in Bewegung.

Goldwell eröffnete mit den einzigartigen @Pure Pigments Farbstoffkonzentraten eine neue Welt der Haarfarbe, die sich je nach Lichteinfall und Bewegung verändert. Die Grundlage hierfür bildet die gemeinsame Forschung von Kao mit Experten für photographische Farbstoffe von Fujifilm und Professor Horst Hartmann von der Technischen Universität Dresden. Das Resultat: Die HD3 Farbstofftechnologie, eine völlig neue Farbtechnologie. Die Revolution von Haarfarbe. Pünktlich zum Herbstbeginn lanciert Goldwell eine neue @Pure Pigments Kampagne, inklusive dem neuen „Cooling Effekt".

Die neuen @Pure Pigments Looks, interpretiert von Dimitri Dimitrakoudis, Ambassador Color, Goldwell

Color Morphing steht für Haarfarben mit irisierenden, holografischen Effekten, die sich bei Lichteinstrahlung und Bewegung verändern. Dieser Look verkörpert den kommenden Herbsttrend. Das Rot, wie wir es kennen und lieben, feiert sein Comeback im ganz großen Stil. Ich denke dabei an Leuchtkraft, Glanz und märchenhaftes Kupfer. Was macht jedoch diesen Farbton modern? Für mich ganz klar, Colormelting die Färbetechnik Ton sur Ton. Farbe sollte außer Glanz Farbtiefe und Dreidimensionalität besitzen. Das schafft man ganz einfach mit den @Pure Pigments von Goldwell mit den Nuancen Pures Gelb und Pures Violett."

„Der neue Cooling Effekt steht für schimmernde, kühle Nuancen für brünettes und blondes Haar. Hierzu werden einfach @Pure Pigments Mattgrün und/oder Perlblau zur gewünschten Farbe hinzufügt. Das Ergebnis sind einzigartig kühle und ausdrucksvolle Nuancen. Haarfarbe wie von einer anderen, mysteriösen Galaxie. Geheimnisvoll, anmutig, dunkel und unbekannt. Dank den fantastischen grünen und blauen @Pure Pigments, gleichzeitig hoffnungsvoll. Nie wurde grün so edel in Haarfarbe interpretiert. Das faszinierende an diesem Look sind die unterschiedlichen Nuancen in gleicher Farbtiefe, die miteinander kombiniert werden."

„Der spektakuläre Boosting Effekt verleiht dem Haar atemberaubende Intensität. Dafür werden die gewünschten @Pure Pigments Nuancen zu Topchic, Colorance oder Nectaya hinzugemischt. Besonders geeignet für alle Kunden, die ihrer gewünschten Haarfarbe die bisher nie dagewesene extra Portion Farbintensität verleihen möchten. Dieser Look verkörpert für mich „Purpel Rain". Gerade für die kommende Winterzeit ist Violett einer der schönsten Töne. Neben Kupfer und Lavendel ist Violett ein weiterer Rotton der in Zukunft begeistern wird. Sehr modern, da Ansatz und Spitzen die gleiche Farbtiefe haben."

„Der Washing Effekt verkörpert modische Pastellnuancen durch und durch. 2018 war Pure Blonde ein wahnsinnig großer Trend. 2019 ist jedoch Icy Blond auf dem absoluten Vormarsch. Ein klares, kühles Blond mit auslaufenden Pastelltönen. Die dazugehörige Technik ist eine Art Camouflage Coloration. Icy Blond wird mit Pastell Untertönen wie Lavendel zu atemberaubenden Looks kombiniert."

 

 

Die @Pure Pigments Technologie

Bahnbrechende Farbresultate: Im Gegensatz zu anderen Farbstoffen auf dem Markt basiert die HD³ Farbstofftechnologie auf physikalischen Farbstoffmolekülen, die das Haar in völlig neuer Weise färben. Beim Vermischen mit Topchic, Colorance und Nectaya umhüllt @Pure Pigments deren Farbtiefe mit einem Farbring voller außergewöhnlicher Brillanz und einzigartigem Glanz. Die hierbei gebildeten Farbschichten ergeben einen bewegten 3D-Effekt. Er wandelt und verändert sich, je nachdem wie das Licht auf das Haar trifft. Denn mit @Pure Pigments lagern sich Farbpigmente nebeneinander im Haar an. So entstehen die einzigartigen @Pure Pigments Farbresultate.

Bahnbrechende Technologie: Die neuen, patentierten Haarfarbstoffe bilden Schichten mit multispektralen Farbverläufen. Die HD3 Farbstofftechnologie kreiert ein einzigartiges Spiel an Farbreflexen im Haar, als würde Licht durch ein Prisma fallen.

Die HD3 Farbstofftechnologie durchbricht die Grenzen herkömmlicher Haarfarben. Oxidative Haarfarbe gibt Tiefe und Deckkraft, während @Pure Pigments multidimensionale Lichtreflexe erzeugt.

Viewing all 759 articles
Browse latest View live